News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Birnensorte gesucht (Gelesen 7146 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Re-Mark » Antwort #15 am:

Danke, Zuccalmaglio. Mittlerweile habe ich auch in der Wikipedia einen Eintrag gefunden:
Die Blutbirne, auch Sommerblutbirne, Granatbirne oder Sanguinole genannt, ist eine alte Sorte der Birne. Sie wurde in Deutschland 1684 erstmals erwähnt, in Frankreich wird sie bereits 1675 beschrieben. Sie ist eine pomologische Besonderheit, da ihr Fruchtfleisch eigenartig rötlich marmoriert ist.Die an ihren Standort wenig anspruchsvollen Bäume bilden eine pyramidale Krone mit hängenden Ästen aus. Sie beginnen sehr früh zu tragen und bringen hohe Ernte. Sie eignen sich auch in höheren Lagen für Streuobstflächen.Die kleinen Früchte sind kugelförmig und reifen Mitte August bis Anfang September. Sie eignen sich zum Frischverzehr und als Dörr- und Kompottobst. Die Birne ist allerdings nicht lange lagerfähig, sie wird schnell teigig.
Ok, also scheinen sich alle einig zu sein, daß diese Birne süß ist, kleine Früchte hat, gesunden Wuchs zeigt und keine allzu hohen Ansprüche an den Standort stellt.Bei der Reife besteht nicht so viel Einigkeit, und das Aroma scheint auch nicht so erwähnenswert zu sein. Schätze, mit dieser Sorte werde ich noch warten, bis ich einen größeren Garten habe.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Schöne Birnensorte gesucht

pinat » Antwort #16 am:

Ich habe einen Jungbaum von Esperens Herrenbirne, die hat eine herrlich dunkelrote Herbstfärbung. Vielleicht auch ein Aspekt?
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #17 am:

@Re-Mark,erst kürzlich hat mich ein Kollege über Wikipedia aufgeklärt. Pc-undWeb-mäßig bin ich immer ein bischen hinter dem Mond.Mir scheint, der Wikipedia-Autor hat ein wenig bei Hartmann abgeschrieben. Aber das spielt doch in Wikipedia keine Rolle, oder? Wenn ich Zeit finde, muss ich Wikipedia auch mal hinsichtlich Obst durchforsten.@pinat,hoffentlich ist die dunkelrote Herbstfärbung keine Pear Decline (Phytoplasmose). Für den Fall könntest du den Baum auf Dauer vergessen.Ich hoffe, es ist anders.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Re-Mark » Antwort #18 am:

@Re-Mark,erst kürzlich hat mich ein Kollege über Wikipedia aufgeklärt. Pc-undWeb-mäßig bin ich immer ein bischen hinter dem Mond.Mir scheint, der Wikipedia-Autor hat ein wenig bei Hartmann abgeschrieben. Aber das spielt doch in Wikipedia keine Rolle, oder?
Ja, das ist manchmal etwas problematisch. Für Wikipedia-Artikel wird (genauso wie für die allermeisten Fachbücher auch) aus anderen Fachbüchern abgegeschrieben, jedenfalls inhaltlich, hoffentlich nicht wörtlich. Ich wollte neulich meine eigenen Eintragungen zu Brombeeren in Wikipedia verbessern, habe dazu eine Google-Suche gestartet, und was erhielt ich? Meine eigenen Wikipedia-Einträge. Dumm gelaufen...Wollte mich sowiso mal daran machen, die Obsteinträge in Wikipedia zu überarbeiten. Habe es mir für den Winter vorgenommen. Es wäre aber natürlich besser, wenn jemand wie du zumindest die Artikel seiner Lieblingsobstsorten bearbeitet oder wenigstens Korrektur liest.Von 'Pear Decline' hatte ich bisher noch nichts gehört, werde mich noch informieren.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #19 am:

Mal gucken, was so in Wikipedia steht. Aber erst mal machen wir Urlaub in der Pfalz. Die Maronen werden leider schon weg sein.Allen und mir schönes Wetter noch.
Tschöh mit ö
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Urs » Antwort #20 am:

@urs,interessant zu wissen.Hat die Gräfin denn Schorf ? Bei mir hatte ein alter Gräfin-Hochstamm so viel Birnenschorf, wie ich ihn auch nacher nicht mehr an einem Birnbaum gesehen habe.
Bei uns wird die "Gräfin" nur in geringem Maße vom Schorf befallen.Die Blutbirne hat sich in unserem trocken-warmen Klima als recht empfindlich erwiesen. Ein vor drei Jahren gepflanzter Hochstamm mickerte nur vor sich hin und ist in der diesjährigen sommerlichen Trockenperiode (bei uns ca. 3 Monate ohne wirksamen Regen) eingegangen. Im ersten Jahr hatte er eine Mulchschicht und regelmäßig Wasser bekommen, im zweiten Jahr eine Mulchschicht aus Stallmist sowie Wasser bei starker Trockenheit, jetzt im dritten Jahr nur ein mal Wasser. Veredelt war nach Angabe der Herkunftsbaumschule auf Sämling. Der Boden ist gewisermaßen so, wie er besser nicht sein könnte: sandiger Lehm, sehr basen- und phosphatreich, neutral, Humushorizont teilweise bis in über 1 m Tiefe reichend. Die schwache Leistung unsers Baums kann natürlich eine Ausnahme sein, noch einmal würde ich den Versuch jedoch nicht unternehmen, die Sorte bei uns zu etablieren. Bis auf die exotische Farbe soll diese Birne ja eigentlich nichts Besonderes haben.Vermutlich ist sie eher etwas für niederschlagsreichere Gegenden. In die Brandenburger Streusandbüchse würde ich sie auch nicht unbedingt pflanzen.Ich suche übrigens noch ein paar Reiser der "Schweizerhose". Weiß jemand eine Quelle?
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Schöne Birnensorte gesucht

pinat » Antwort #21 am:

hoffentlich ist die dunkelrote Herbstfärbung keine Pear Decline (Phytoplasmose). Für den Fall könntest du den Baum auf Dauer vergessen.Ich hoffe, es ist anders.
Ja, ich bin sicher, dass es nur eine Herbstfärbung ist.
Viele Grüße
pinat
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Amur » Antwort #22 am:

Oberösterreicher Weinbirne und Ulmer Butterbirne sind (für Birnen) eher mittelgroße Bäume. Beide habe ich oder Freunde im Garten. Alte Bäume (>50 Jahre), so daß sich die Größe schon abschätzen läßt.Von dem größten Birnenbaum den ich hier 10km entfernt mal sah (so um die 2m Stammdurchmesser und in einem alten Buch beschrieben) kenne ich leider nicht die Sorte. Heute steht der Baum nicht mehr.Relativ groß kenne ich Schweizer Wasserbirnen und einige Bratbirnen. Speziell die Bratbirnen hier stammen noch aus den ersten Jahrzehnten den 19. Jahrhunderts und haben inzwischen auch über einen Meter Stammdurchmesser. Allerdings stehen auch nur noch zwei oder drei. DAs Alter holt einen nach dem andern. Den Rest könnte ich höchstens aus der Literatur zitieren. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Schöne Birnensorte gesucht

MarieLouise » Antwort #23 am:

vielen Dank schon mal für alle Eure Antworten! Es macht richtig Freude, sich in so ein Thema zu vertiefen, auch-oder gerade wenn es für jemand ganz anderen ist. Man erfährt wirklich wahnsinnig viel beim Stöbern in Büchern und im Internet.In unserer Gegend wachsen auch sehr grosse Birnen, die jedes Jahr mit einer tollen scharlachroten Herbstfärbung auffallen, sie sind aber keineswegs krank, zumindest sieht man an den Bäumen sonst nichts auffälliges. Diese angesprochene Birnenkrankheit kenn ich gar nicht, weiss jemand einen Link zu einer guten Beschreibung??? Würde mich ja auch interessieren, da wir selbst so viele Bäume haben.Die Pastorenbirne haben wir auch auf unserem Gelände, aber so wie bei Dir, Agathe ein sehr altes Exemplar, und richtig alte Birnen sind einfach wunderschöne Bäume, find ich.Bin jetzt mal auf eine ganz andere Geschichte gestossen, für Leute, die keinen Wert auf die Früchte legen ( so wie es bei meinem Bekannten der Fall ist): Die Chinesische Wildbirne, Pyrus calleryana. Kennt jemand diesen Baum??GrußMarieLouise
Antworten