das habe ich an zwei Standorten versucht. Einmal am Bach hier am Haus an feuchtem und einmal in der Hochstaudenwiese auf wechselfeuchtem Standort. Das ging 3 Jahre ganz gut, mit wenigen Verlusten und dann brach der Bestand ein. Dieses Jahr sehe ich keine einzige Pflanze wieder. Auch Primula japonica nicht. Solche Primeln eignen sich hervorragend um für ein bestimmtes Ereignis mit viel Publikum ungeheuer Eindruck zu machen, aber für die Dauerfreundschaft und das eigene Gartenerleben geben sie nichts her und eignen sie sich überhaupt nicht. Primula elatior, Primula veris und Primula vulgaris sind in großen Massen ein lohnenswerteres Vergnügen.Eignet sich Primula denticulata zum Verwildern? Im Berliner Botanischen Garten gibt es in den Himalaya-Bereichen eindrucksvolle Bestände, dort aber meist im Doppelpack mit höheren Beesiana-Formen.Ich sähe sie lieber als Frühlingsaspekt in meinen "zentralasiatischen" Bereichen zwischen Persicaria amplexilaulis, Euphorbia sarawschanica, Nepeta manchuriensis,... Ob die da klarkommen? Ist P. denticulata bezüglich des Überwachsenwerdens genauso tolerant wie die gewöhnlichen P. vulgaris-Formen und -hybriden ("Kissenprimeln")?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2012 und 2013 (Gelesen 45927 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2012 und 2013
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2012 und 2013
Die brauchen beide eine höhere Luftfeuchtigkeit als die gewöhnlichen vulgaris. Hast du einen Teich oder Bachlauf?
Re:Primula 2012 und 2013
Naja, Primula denticulata geht nicht in jedem Garten. Bei mir ist es meist feucht genug und ich muß die Samenstände abschneiden, da sie sich sehr fleißig aussät. Es sind mittlerweile schon ein paar sehr schöne Farbschattierungen entstanden. Meiner Mutter habe ich auch mal welche gegeben, sie hat sie an den Bach gepflanzt. Als ich kürzlich vorbeischaute, habe ich nicht schlecht gestaunt. Eine hat sich zu einer richtigen Monsterprimel entwickelt mit ca. 18 Blütenständen jede so groß wie ein Tennisball. War aber schon gewöhnungsbedürftig der Anblick.In trockenen Gärten werden sie nicht so wirklich schön und verschwinden oft wieder.
Re:Primula 2012 und 2013
Bei mir auchPrimula veris sieht bei mir so aus:

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Primula 2012 und 2013
Ich habe Primula veris aus Samen gezogen, da waren auch orange und rote darunter.Ich habe nur die gelbe Wildform, wie bist Du an die rote gekommen?
Re:Primula 2012 und 2013
Seit heute blühen die Primula cowichan

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primula 2012 und 2013
Irm, darf ich fragen, ob Du sie selbst ausgesät hast? Ein 'Rot' wie Samt und Seide.
Re:Primula 2012 und 2013
Früher habe ich die mal ausgesät, ist nicht schwierig, aber diese habe ich gekauft (hab momentan so wenig lust zu warten, bis etwas groß genug ist zum blühenIrm, darf ich fragen, ob Du sie selbst ausgesät hast? Ein 'Rot' wie Samt und Seide.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primula 2012 und 2013
Danke Irm, dann werde ich mich mal trauen. 

Re:Primula 2012 und 2013
Schön, dass Du es gelesen hast, Emmacampanula und danke für den Tipp.Ich würd sie schon sehr gerne päppeln, denn ich mag sie sehr.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Primula 2012 und 2013
Ich hatte eine einige Jahre in einem dauerfeuchten Kübel. Irgendwann war sie verschwunden. Jetzt ist da noch eine dicke fette Primula denticulata. Im anderen Mauerkübel blüht ein klitzekleiner Sämling der Rosenprimel. Die Mutterpflanze lebt nicht mehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Primula 2012 und 2013
wahrscheinlich ist es so, dass jeder alle diese Primeln einmal selber ausprobieren muss.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2012 und 2013
So was feines fehlt mir noch. Schöner Farbtupfer.Seit heute blühen die Primula cowichan
If you want to keep a plant, give it away