News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ist bei der Mume noch was machbar? (Gelesen 1130 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Ist bei der Mume noch was machbar?
Hallo Dendrophile,im neuen Garten steht der unten gezeigte Baum, ich vermute eine Prunus mume. Die derzeitige Form gefällt mir aber ganz und gar nicht. Wäre da mit dem richtigen Schnitt noch was zu machen? Oder ist es besser, ihn ganz zu ersetzen?Ach, und er steht aktuell an der Hausnordseite. Ich bin schon ganz erstaunt, dass er überhaupt blüht.
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Ist bei der Mume noch was machbar?
hmmm, bin etwas über deine Anrede gestolpert... :-\Ich finde aber, so schlecht sieht er gar nicht aus. Ich würde ihm einen Versuch geben, schauen, wie vital er ist, und je nach dem schneiden. Allerdings sieht er auf den zweiten Blick schon übel verschnitten aus. Musst du wohl neu aufbauen.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Ist bei der Mume noch was machbar?
Wenn du mir sagst warum, korrigiere ich entsprechendhmmm, bin etwas über deine Anrede gestolpert...

Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Ist bei der Mume noch was machbar?
In meinem Verständnis ist der Ausdruck einschlägig vorbelastet, also in Richtung einer etwas...nun ja, merkwürdigen Liebe zu Bäumen, aber das mag meine Interpretation sein. Viel Glück jedenfalls.
Re:Ist bei der Mume noch was machbar?
Ich würde das Bäumchen kräftig auslichten, auf dass sich neue Triebe bilden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ist bei der Mume noch was machbar?
Da hat wohl jemand mit aller Gewalt versucht das Bäumchen in einer bestimmten Höhe zu halten und ihm immer wieder einen Schnitt an den Hauptästen an gleicher Stelle verpasst, wodurch die Besen entstanden sind. Mit den Zieraprikosen kenn ich mich absolut nicht aus. Aber so wie die treibt gibts zumindest kein Problem dass die mal aufgibt. Bei üblichem Obstbaum würde ich so vorgehen: Die Stumpen an den Hauptästen und unten vollends ganz zurücknehmen bis zum dicken Ast bzw. Stamm, dann fallen die Dinger nicht so auf. Den alten Schnitt mit dem Hauptäste gekappt wurden musst du dir ansehen. Auch hier die dicken Abgänge u. U. zurücknehmen, dadurch fallen dann auch die Besen weg. Allerdings wird er da (und an den Stellen wo man die Stumpen abgesägt hat) neue Besen machen wollen, die man dann durch Riss im Sommer kontrollieren kann und neue Seitenäste ohne "Absatz" herzieht.Für die Verlängerung der Hauptäste eien passenden Austrieb suchen. Der braucht eine Weile bis er eine Stärke hat die dann halbwegs unauffällig ist. Sofern er nicht größer werden darf: Weitermachen wie der Vorgänger.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Ist bei der Mume noch was machbar?
Danke euch erst einaml. Wenn er die Form eines Obstgehözes hätte, wäre ja schon viel gewonnen. Na dann werde ich morgen mal an den alten Stumpen anfangen was abzunehmen und mich dann peu-a-peu rantasten.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Ist bei der Mume noch was machbar?
Meiner Meinung nach ist er nicht wirklich schlecht aufgebaut, nur zu voll. Ich (bin kein Profi!) empfehle, die untere Etage auszulichten, also nur drei Äste in drei Richtungen stehen zu lassen. Möglichst die Waagerechtesten. Diese dann auf untere Zweige abzuleiten und noch unterhalb der oberen Etage enden zu lassen. Die zwei Senkrechten müsstest Du anschauen, einer sollte weg. Wenn der Baum eh schon überaltert ist, oder grenzwertig, dann bleibt der linke/jüngere Leitast stehen.Es muss auch oben ein Großteil Verzweigungen weg. Auch dort sollten drei halbwegs waagerechte Äste (möglichst auf Lücke zu den unteren) übrig bleiben und ein Leittrieb.Dass Du Dich Stück für Stück rantastest, finde ich gut. Dann wird der Baum nicht zu stark zum Austrieb angeregt. Außerdem kannst Du zwischendurch mal das Bild auf Dich wirken lassen und vergleichen.Viel Erfolg.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!