News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine agg. (Gelesen 3378 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis species

sabinchen » Antwort #15 am:

Ich denke auch, daß dies eine Epipactis ist, davon gibt es bei uns in den Wäldern noch sehr viele und unterschiedliche. Es gibt ja auch eine Germerblättrige Stengelwurz (E.veratrifolia), diese ist bei uns normalerweise nicht anzutreffen(Süd und Nordttürkei vom 200-2100 MM), aber wer weiß wie manche Pflanzen verbreitet werden. Hin und wieder gibt es ja heimliche Urlaubsmitbringsel, die sich dann hier etablieren. ;D
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine

Phalaina » Antwort #16 am:

Definitiv Epipactis helleborine. Es gibt von dieser Art auch eine ssp. neerlandica, aber um das genau einzuordnen, braucht's schon einen Freak! 8)
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8935
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine

planwerk » Antwort #17 am:

Korrekt Phalaina, habs jetzt erst entdeckt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
sarastro

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine

sarastro » Antwort #18 am:

Vorsicht! Die Gattung Epipactis, und besonders der Formenkreis um E. helleborine wurde stark aufgesplittet. Es gibt eine Menge, die jetzt als eigene Arten behandelt werden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine agg.

knorbs » Antwort #19 am:

ich hab schon gewusst, weshalb ich mich bei epipactis heraushalte, die helleborine ähnlich sehen ;D ...daher noch mal ne ergänzung zur überschrift, so sollte jeder zufrieden sein ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine agg.

Schlüsselblume » Antwort #20 am:

Diese Epipactis wuchs in meinem alten Garten unter einer verwilderten Brombeerhecke. Bei meinem Gartenumzug im Frühjahr habe ich sie zusammen mit reichlich Erde mit in den neuen Garten genommen. Leider sind die Blüten in diesem Jahr irgendwie eingetrocknet, aber ich hoffe auf nächstes Jahr.Eine Aufnahme von den Blättern habe ich leider nicht.
Dateianhänge
epipactis_0858.jpg
epipactis_0858.jpg (45.24 KiB) 158 mal betrachtet
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
sarastro

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine agg.

sarastro » Antwort #21 am:

Dieses schöne Exemplar könnte man am ehesten in Richtung von E. helleborine einordnen. In einem früheren Thread hatte ich das Buch schon einmal vorgestellt:Helmut Presser, Die Orchideen Mitteleuropas und der AlpenNikol Verlagsgesellschaft mbH, HamburgISBN 3-933203-54-6Ein Spitzenbuch, ich versteh einfach nicht, warum dieses Buch jetzt so verramscht wird!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine agg.

Nina » Antwort #22 am:

Hier der Amazonlink zu dem Orchideen-Buch: Die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen. Variabilität. Biotope. Gefährdung. von Helmut Presser
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welche breitblättrige Wildstaude ist das? => Epipactis helleborine agg.

Phalaina » Antwort #23 am:

Vorsicht! Die Gattung Epipactis, und besonders der Formenkreis um E. helleborine wurde stark aufgesplittet. Es gibt eine Menge, die jetzt als eigene Arten behandelt werden.
Ja, aber die abgespalteten Kleinarten sind doch deutlich unterschieden von der gezeigten Pflanze, die eindeutig als Epipactis helleborine anzusprechen ist! Knorbs' salomonische Entscheidung bezüglich des Threadnamens kann ich allerdings voll mittragen - Epipactis ist schon ein schwieriges Thema! Epipactis helleborine bildet hier im Ruhrgebiet an einigen Stellen mittlerweile Massenbestände (natürlich nicht dicht an dicht, aber mit 2-5 Stöcken/qm, und das über dutzende Quadratmeter!), nicht nur in der Gruga und im BoGa Bochum, sondern auch an etlichen Stellen an Strassenböschungen, lichten Wäldern und Gebüschen etc., oft auf Flächen, wo nach dem Krieg Bauschutt entsorgt wurde. Diese Standorte sind für die Stendelwurz wahrscheinlich wegen des Kalkgehaltes interessant, obwohl sie keineswegs kalkstet ist, sondern eher stickstoffhaltige Böden liebt. Als Literaturergänzung sei hier übrigens noch das von den AHOs (Arbeitskreise Heimische Orchideen) herausgegebene Buch "Die Orchideen Deutschlands" genannt, das genauso fett und informativ ist wie der Presser (welcher leider schon etwas antiquiert ist und daher wohl derzeit überarbeitet wird). ;)Ph.
Antworten