News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling (Gelesen 8300 mal)
Moderator: cydorian
Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Hallo!Bin neu hier im Forum und hoffe dass meine Frage nicht schon zu oft hier gestellt wurden.Nun zu meinen Fragen:1) Ich habe voriges Jahr im März einen Marillenbaum (Ungarische Beste, dürfte eher ein Buschbaum/Spindel sein) gepflanzt. Und heuer habe ich gesehen hat er das erste Mal Früchte angesetzt hat.Jetzt wollte ich fragen, ob es vielleicht nötig ist die Früchte auszudünnen, weil sie teilweise schon sehr dicht beieinander sind? Und wie und wann soll ich sie ausdünnen? z.B. das alle handbreit eine Frucht bleibt oder alle paar Zentimeter? Und wann ausdünnen? Jetzt schon oder etwas später (weil wenn im Sommer Hagel aufkommt, dann schlägt es mir gach die Früchte ab)Was würdet ihr mir raten?2) Diese Frage ist eher Interesse halber. Vorigen September war ich bei meiner Tante, und die hat ein paar Pfirsichbäume (aus Kernen aufgegangen) in der Nähe stehen. Und da sie super geschmeckt haben, habe ich mir gedacht ich nehme mir ein paar Kerne mit nach Hause und setze sie ein. Hab die Kerne dann, kurz erzählt, gereinigt, für ein paar Wochen in den Kühlschrank gegeben, und sie im November in den (gemüse-)Garten eingesetzt.Heute habe ich dann mal nachgeschaut ob etwas wird: Und tatsächlich sind zwei der Kerne am treiben.Nun meine Frage:Werden aus einem Pfirsichkern eigentlich zwei Keimlinge????Ich frage deshalb, weil die Pfirsichkerne in der Mitte zersprungen sind (also die äußere harte Hülle), aber auch der innere (mandelartige) Kern in zwei Teile geteilt/zersprungen ist und aus jedem dieser Hälften wächst ein Keimling, also man sieht dass beide Hälften austreiben.Ich frage deshalb weil ich mir eigentlich gedacht habe dass eine Kern einen Keimling hervorbringt..So ich hoffe es ist nicht zu mühsam sich durch meinen eeeeeewwwwwigggg..... langen Text zu lesen.mfg Christian
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Willkommen bei Garten Pur, Chrisi!
Bei der Aprikose würde ich erst mal abwarten, hat sie wirklich so viel angesetzt? Da dprfte auch manches von selber abfallen. Und eigentlich beneide ich dich: Bein unserer schon großen Aprikose gab es dieses Jahr nur wenige Blüten, die meisten Knospen sind vertrocknet und abgefallen. Letztes Jahr sind in Nachbargärten 3 Aprikosenbäume kurz nach dem Austrieb eingegangen, wahrscheinlich an Monilia. Und ich hätte so gern eigene Aprikosen! Pfisiche gehen hier auch öfter aus dem Kompost auf. Pfirsichkerne, die Samen, enthalten eigentlich einen Embryo(runterscrollen!), bestehend aus zwei Keimblättern (den "Mandelhälften"), Keimwurzel und Primärblattanlagen. Zwei Keimlinge aus einem Kern gibt es also eigentlich nicht, aber vielleicht sind es doch Zwillinge? Mach doch mal ein Foto!

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Hallo!danke für die Antwort!Zur Marille: Ich habe heute mal so grob durchgezählt und es dürften so sicher um die 30 Früchte sein, wobei die gerade mal so groß sind, dass man halt erkennt, dass die Blüten befruchtet worden sind, denn sie hat erst letzte Woche abgeblüht.Also soll ich noch etwas warten mit dem Ausdünnen?Zum Pfirsich: Werde morgen dann ein Foto machen! Du kannst es dir aber so vorstellen, indem du den ganzen Pfirsichkern mit einer Walnuss vergleichst, die du längs zur Hälfte teilst. Also die Schale der Walnuss ist der äußere Teil des Pfirsichkerns und der innere Teil (die Gehirne, das essbare) ist der Mandelkern. Und auch die Mandelkern ist in der Mitte (längs) geteilt, wie halt bei einer Nuss, wobei beide Hälften austreiben.Und das ist bei beiden Pfirsichkernen so- nicht nur bei einemmfg
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Gelegentlich sind bei Pfirsichen wie auch bei Mandeln zwei Kerne in einer Schale. Die sind aber nie symetrisch geformt. Da kommen natürlich zwei Sämlinge mit insgesamt 4 Keimblättern raus.Hatte ich noch nie keimend aber da ich öfter Kerne knacke um zu sehen ob sie gut sind habe ich sowas schon gefunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Hi,treiben die Kerne 2 Sprosse - oder vielleicht eine Wurzel + einen Sproß?Sorry, ich will hier keinen für dumm halten, aber ein Anfänger könnte da schon was verwechseln.lg wanda
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
hallo,besser abwarten bis Ende Mai, der wirft wahrscheinlich auch selbst noch einiges ab.Ausdünnen würd ich frühestens Ende Mai, wenn bis dahin immer noch zu viel hängt.Noch sind die kleinen Früchtchen keine grosse Belastung für den Baum.Eine Frucht alle handbreit mache ich bei Pfirsichen. Aprikosen sind kleiner, da lass ich auch mehr hängen, etwa 2 Stück auf eine Handbreite.Gruss....Also soll ich noch etwas warten mit dem Ausdünnen?....
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Ausdünnen erst später. Auch deshalb, weil dann erst klar ist, welche Früchte eher kleine Schattenfrüchte bleiben würden.
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Ok dann werde ich frühestens erst Ende Mai ausdünnen.Zum Pfirsich: Ich wollte gerade ein Foto machen. Nur als ich den Kern ausgraben wollte, habe ich jetzt nur eine dieser "Mandelhälften" gefunden. Die andere die ich direkt daneben (ein paar Zentimeter) eingesetzt habe, war bei beiden Pfirsichkernen unauffindbar. Wobei ich aber sagen muss, dass ich ja die letzten paar Monate öfters mal die Kerne ausgegraben habe, um zu schauen ob sie keimen: und das eine mal konnte ich den Kern trotz intensiven Graben/Suchen nicht finden, und dann das nächste Mal habe ich ihn sofort gefunden. So viel zu den "verschwundenen" Hälften.Aber es ist ja nicht so wichtig, hauptsache es keimt was.mfg
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Nein, weiß ich leider nicht. Denn die Pfirsiche, von denen ich die Kerne eingepflanzt habe, stammen von Bäumen die aus "weggespuckten" Kernen gewachsen sind. Folglich schließe ich, dass sie durchaus kernecht sein könnten und somit aus den Kernen was schmackhaftes wachsen könnte.Weißt du die Sorte von den Pfirsichen? Da gibt es nämlich kernechte, und welche, die ganz andere Sämlinge haben werden. Auf jeden Fall ein spannender Versuch.
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Hallo!Ich habe eine neue Frage zur Marille: Und zwar ist mir aufgefallen, dass an einem von meinem Leitästen und an der Stammverlängerung, die oberen paar Blattknospen nicht ausgetrieben (bzw. nur kümmerlich ausgetrieben) haben, nachdem die Blütenknospen abgefallen sind. Also so ca. 10 cm sind jetzt kahl. Weiteres Symptom: an der Stelle wo ich im April den Leitast geschnitten habe (zwegs erziehungsschnitt) ist ein Harz-/Tautropfen.Jetzt habe ich mich mal erkundigt und glaube es könnte Monilia sein.Jetzt wollte ich fragen ob es das wirklich ist?https://www.dropbox.com/s/rtshf8arncf3i ... 021.JPGbwz. wenn es Monilia ist, wie weit soll ich zurückschneiden (rot,gelb oder blaue Linie????)Meine Idee siehe dieses Foto:https://www.dropbox.com/s/qrxlsoz9h2it51n/P5010019.JPG
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Das machen Pfirsich, Aprikose und Mandel gern. Sie wachsen ziemlich wirr und nicht immer an den Stellen, an denen man es möchte. Diese Baumarten schneidet man am besten im Juli/August, wenn es eine Weile trocken ist. Wenn Du schneidest besteht immer die Gefahr, dass der Baum sich mit Monilia infiziert. Ich würde jetzt erst mal nichts machen.Du kannst dann im Sommer den Baum wieder in Form bringen.An meiner Mandel haben im vergangenen Jahr vermutlich Vögel neue lange Triebe abgeknickt, dadurch hätte ich später ohnehin nochmal schneiden müssen.
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Hallo Isatis!Aber ist es jetzt Monilia? Denn was ich vergessen habe zu schreiben: Die letzten 1 1/2 bis 2 Wochen wo der Marillenbaum geblüht hat, hat es soweit ich mich erinnern kann nie bis max. 1 mal kurz geregnet. Deshalb weiß ich jetzt nicht was es wirklich ist?!?!?!
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
Das wird schon Monilia sein, das ist aber fast schon normal. Bäume haben auch ein Immunsystem, mit diesen Harztropfen wehren sie sich gegen den Erreger. Im Hochsommer können sich die Bäume am besten gegen eine Infektionsgefahr beim Schnitt wehren. Dann kannst du diese Triebe immer noch wegschneiden. Das sollte man dann schon.
Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling
ich begreif das nicht. ich bin ja kein obstbauer, aber irgendwie stellt sich mir hier folgende frage:warum kann man einem baum nicht erst mal seine blüten und triebe lassen. ich kenne es so, das auch an gleichen bäumen das trieb- und blattwachstum nicht immer gleichmässig alle triebe und blätter und blüten betrifft.warum lässt du nicht mal ganz entspannt alles wachsen? geduld üben statt herzinfarkt, hier geht es doch um entwicklungsfragen eines baumes, der doch mindestens 20 jahre alt werden soll, vielleicht auch 40 oder 80 jahre. also geduld üben.kdb