News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amorphophallus-Arten (Gelesen 98008 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Amorphophallus-Arten

Natura » Antwort #105 am:

Und ich dachte schon meine seien spät dran, sie sind aber inzwischen aufgeklappt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #106 am:

Die Stinkerknollen haben eh ihren eigenen Kopf und können wohl durchaus auch mal ein Jahr ganz aussetzen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #107 am:

Da ich nicht denke, dass sie winterhart ist, packe ich Typhonium horsfieldii 'Red Stem' mal mit zu den größeren Verwandten. Ein sehr schönes Aronstabgewächs und handlich ist es auch. :D
Dateianhänge
Typhonium_horsfieldii_Red_Stem_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #108 am:

Die Blüte ist eher winzig, riecht aber dennoch (nach öffentlicher Toilette :P) wenn man mit der Nase nah ran geht.Ergänzung vom 24.08.12:Heute Morgen dachte ich, dass irgendwo im Umland Gülle auf die Felder gebracht worden ist. Verursacher war aber eine weitere geöffnete Blüte dieses Typhonium. ;)
Dateianhänge
Typhonium_horsfieldii_Red_Stem_-_Blute_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #109 am:

Die "Ernte" der Stinkerknollen hat begonnen.Amorphophallus albus wiegen zusammen 520 Gramm; bei Typhonium venosum 'Indian Giant' bringt die größte Knolle fast 600 Gramm, dazu noch 130 Gramm Brutknollen. A. konjak ist noch grün, ebenso die kleineren Arten (A. atroviridis, A. ongsakulii, A. myosuroides, A. yuloensis, A. yunnanensis).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #110 am:

Typhonium venosum 'Indian Giant' möchte mich mit einer Blüte "beglücken" und lässt den Blütenstand aus der trockenen Knolle rasant heranwachsen. Falls es zeitlich passt, könnte ich beim Forumstreffen dafür sorgen, dass viele was vom "Duft" haben. ;D ;)
Dateianhänge
Typhonium_Indian_Giant_A_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Amorphophallus-Arten

mickeymuc » Antwort #111 am:

Oh, die ist aber schon weit! Meine schlafen noch - aber das ist ganz gut so. Ich will erst Blüten wenn sie sicher draussen bleiben können ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Amorphophallus-Arten

dreichl » Antwort #112 am:

Wie groß ist der indische Riese denn? Die Blüte meines, ich vermute mal die Normalform, hat nämlich gerade 20cm. Etwas mager für meinen Geschmack ;) Aber geruchlich nichts zu bemerken.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #113 am:

Bei der Ernte im Herbst wog die Knolle gut 600 Gramm. Der Blütenstand hat ab Knolle eine Höhe von 70 cm (bis zur Spitze der Spatha) erreicht. Gestunken hat es nur am ersten Tag, da habe ich die Knolle allerdings gleich morgens auf den Balkon verbannt.
Dateianhänge
IMG_0460_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Amorphophallus-Arten

mickeymuc » Antwort #114 am:

Also meine hatte letztes Jahr so 60 cm, wenn ich mich recht erinnere. Ich hänge mal ein Foto an, vllt kann man die Größe ja abschätzen. Ich pflanze die Knolle nach der Blüte ins Gemüsebeet, das bekommt ihr sehr gut, und da stört die Größe des Blattes auch nicht so.Wenn Du magst kann ich Dir gerne junge Knollen schicken, die legen bei guter Fütterung rasch zu und sind oft im erstna Jahr schon richtig groß.Viele Grüße,Michael
Dateianhänge
Sauromatum.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Amorphophallus-Arten

dreichl » Antwort #115 am:

600g ??? ??? Das hat nicht mal meine (hoffentlich dieses Jahr wieder) blühende Arisaema fargesiiDie Typhonium kommt gerade mal auf 60g (gerade gewogen), logischerweise etwas dehydriert.Wäre an der großen Form schon interessiert, Nebenknollen der kleinen wären auch da.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #116 am:

Von den Arisaema fargesii ist bei mir auch keine einzige so groß. Ich denke dass irgendwo eine Obergrenze erreicht ist und die Knollen sich dann teilen. Die 'Indian Giant' können aber noch einiges schwerer werden. Im Herbst kann ich sicher ebenfalls Brutknollen abgeben; für dieses Jahr sind schon alle vergeben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Amorphophallus-Arten

dreichl » Antwort #117 am:

Ich habe Zeit ;)Aber was anderes: wie feucht/trocken muss es Typhonium haben, um im Freiland ausgepflanzt zu werden? Mir schwebt da für die großen Blätter ein Platz in der neuen Schattenecke vor. Aber der ist lehmig und scheint im Frühjahr gut feucht zu sein.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #118 am:

Der 'Indian Giant' wächst übrigens mit Druck weiter. Der Blütenstand verwelkt und der Blatttrieb ist seither schon ca. 10 cm aus der Knolle gewachsen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Amorphophallus-Arten

mickeymuc » Antwort #119 am:

Ich bin sher gespannt, dieses Jahr blühen wohl zwei meiner giants. Wenns bissl wärmer wird sollten ja wohl Fliegen fliegen - vllt. gibts dann mal Samen?Das wäre spannend.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten