News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosenmulch/Winterschutz (Gelesen 8063 mal)
Rosenmulch/Winterschutz
Da der Winter bevorsteht: Habt ihr Erfahrungen mit speziellem Rosenmulch gemacht? Ich habe vor, den diesen Winter wieder als Frostschutz dick auszubringen und zusätzlich noch mit Fichtenreisig die Rosenfüße anzuhäufeln. Dafür will ich diesmal aufs Winterflies verzichten, da der letzte sehr lange und kalte Winter trotzdem zu weitreichenden Erfrierungen der 1-2 jährigen Rosen geführt hat. Die Idee hier war, daß ich die Rosen zu verzärtelt habe.P.S. Unsere Erde ist schwer und lehmig.Was meint ihr also zu Rosenmulch?Grüße ruro
Grüße ruro
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Ich muss mal blöd nachfragen, was genau ist bzw. woraus besteht denn dieser Rosenmulch, ich bin mir absolut nicht sicher, ob ich weiß, was Du meinst ruro
. Ich bin ja immer noch "Anhäuflerin"
.Wo - also welche Klimazone - gärtnerst Du denn und welche Art von Rosen sind Dir denn runtergefroren?



VLG - Beate
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Speziellen Rosenmulch kenne ich auch nicht. Ich habe dieses Frühjahr mein Rosenbeet mit normalem Rindenmulch abgedeckt. Das hat sich aber nicht als praktisch erwiesen, weil ich die abgefallenen Rosenblältter einzeln da raussuchen musste. Nächstes Jahr pflanze ich mehr Stauden und Bodendeckerrosen.liebe Grüßebonica
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Den Winterschutz habe ich jetzt glatt überlesen!Ich häufel meine Roesen immer gut an und stelle Fichtenzweige um die Rose - ein Bindeband hält die Zweige auch bei starkem Wind fest. Bis jetzt hat das immer gut geklappt.liebe Grüßebonica
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Diesen sog. "Rosenmulch" kenne ich auch aus Gartencentern und habe den für recht teures Geld im ersten Rosenwinter gekauft (bitte jetzt einen "ich-hau-mir-an-den-kopf"-Smilie vorstellen ...
). Danach habe ich zum Anhäufeln einfach den Kompost aus der Grünverwertungsanlage geholt - der tut es auch perfekt und ist zudem äußerst preisgünstig!

Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Rindenmulch/Rosenmulch ist einfach zu sauer für Rosen, alles, was ph 6 (muß auf der Packungsrückseite stehen, wenn ohne Angaben, kann man etwa von ph 4 = essigsauer ausgehen), ist für Rosen kaum geeignet und schadet nur. Dazu kommt, daß diese Mulche bei der Verrottung viel Stickstoff verbrauchen, also gerade dann, wenn die Rosen im Frühjahr austreiben wollen, ihnen die Nahrung entzogen wird. Falls Du nicht die Möglichkeit hast, an Kompost zu kommen, streu wenigstens vorher Hornspäne um die Rosen, besser und billiger wäre aber dann Kleintierstreu aus dem Zoofachhandel, beschwert mit ein paar Fichtenzweigen.LG Karin
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Kann man Einsteu von Meerschweinchen wirklich dirket an die Rosen geben ?Hab es bis jetzt immer in Kompost getan.Siggi
Gruss
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Ich gebe den Rosen im Herbst abgelagerten Mist und/oder Kompost und ev. Maulwurfserde, wenn die Erde aus den Beeten nicht reicht. Sehr gut z.B. bei Sandböden soll halbverrotteter Kompost plus Betonit sein, habe ich noch nicht probiert. Die Fichtenzweige stecke ich so tief wie möglich in die Erde, damit sie nicht wegfliegen. So habe ich alle meine Rosen, auch THs, über die bei uns sehr strengen Winter gebracht 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosenmulch/Winterschutz
RosenmulchBodenhilfsstoff - Körnung 0-20mmPlantop-Rosenmulch besteht aus naturreiner, zerkleinerter, heiß fermentierter und abgesiebter Nadelholzrinde zum Abdecken von Rosen-, Stauden- und Blumenbeeten.Plantop-Rosenmulch bietet durch Anhäufeln der Pflanzen einen optimalen Winterschutz für Ihre Rosen. Darüber hinaus ist Plantop-Rosenmulch bestens als Abdeckmaterial für Blumenbeete, Staudenpflanzungen sowie auch für Gemüsebeete bestens geeignet.Füllmenge: 45 Liter Mein Garten liegt im Westen von München 546m "hoch",Klimazone 6b (meine ich) und auf den Stock runtergefroren ist mir New Dawn, Symphatie, Santana und Naheglut. Also bis auf Naheglut eigentlich alles sehr unspektakuläre, robuste Kletterrrosen. Deshalb möchte ich die diesjährigen "Restarts" nicht gefährden.Ich muss mal blöd nachfragen, was genau ist bzw. woraus besteht denn dieser Rosenmulch, ich bin mir absolut nicht sicher, ob ich weiß, was Du meinst ruro![]()
. Ich bin ja immer noch "Anhäuflerin"
.Wo - also welche Klimazone - gärtnerst Du denn und welche Art von Rosen sind Dir denn runtergefroren?
Grüße ruro
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Rosenmulch:Dieser Mulch aus naturreiner Nadelholzrinde, allerdings speziell abgestimmt und fermentiert. Er schafft für Rosen ein besonders zuträgliches Bodenklima, ist für die besonders nährstoffbedürftigen Rosen stickstoffstabil. In einer Stärke von 5 - 8 cm ausbringen. Im Spätherbst 10 - 15 cm dicke Mulchschicht anhäufeln somit werden Frostschäden verhindert.Ich muss mal blöd nachfragen, was genau ist bzw. woraus besteht denn dieser Rosenmulch, ich bin mir absolut nicht sicher, ob ich weiß, was Du meinst ruro![]()
. Ich bin ja immer noch "Anhäuflerin"
.Wo - also welche Klimazone - gärtnerst Du denn und welche Art von Rosen sind Dir denn runtergefroren?Hier noch eine Beschreibung:
Grüße ruro
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Auch wenn´s nicht schadet, so ist es doch m.E. unnötig. Wenn man an anderer Stelle Gartenerde zum Anhäufeln entnehmen kann oder an abgelagerten Mist oder Kompost kommt ist das mit Sicherheit billiger.Im Winter verteile ich den Inhalt der Meerschwein- und Kahniggelkäfige direkt auf den Beeten, allerdings zwischen die Rosen und Stauden und nicht direkt darauf/daran, weil die Harnsäure (wird bis zum Frühjahr durch Witterungseinflüsse neutralisiert) doch etwas scharf wäre.Die Einstreu besteht aus Katzenstreu, Sägemehl und Heu und ergibt wunderbaren Humus.
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Sorry für das Mißverständnis: ich meinte sauberen, unbenutzten Kleintierstreu, ist auf jeden Fall sehr viel billiger als spezieller "Rosen"mulch (Hab mir mal die Preise angeschaut, die finde ich für Rindenholzabfall schon ganz schön gesalzen. Ruro, wenn da keine Angabe zum pH-Wert auf der Packung steht (Angabe zur Säure des Mulches), würde ich die Finger davon lassen. Um Rindenmulch in einen für Rosen verträglichen pH-Wert zu bringen, muß man anfangen, ihn zu kompostieren, das ist ist aufwendig, und wenns gemacht würde, stände es auch auf der Packung in Form dieser pH-Wert-Angabe. Alles andere ist Werbe-Geschwätz.LG Karin
Re:Rosenmulch/Winterschutz
Kleintierstreu besteht hier aus Sägemehl, das ist auch ziemlich sauer. Darum mische es mit Katzenstreu, das Ergebnis ist dann neutraler.