News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

fragen über fragen (Gelesen 1163 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

fragen über fragen

lychnis »

die fragen habe ich mir in letzter zeit gestellt. vielleicht hat jemand lust sie zu beantworten, korriegieren, darüber zu diskutieren :)1) was lässt sich auf einer durch umliegende pflanzen (flachwurzler) stark bewurzelten stelle erfolgreich pflanzen? ich suche pflanzen für sonne und/oder schatten, grösse unerheblichwas haltet ihr von geranium macrorrhizum? der storchschnabel ist ja ein doch stark wüchsiger bodendecker, für sonne als auch schatten, von daher sollte er funktioneren2) welche rosen könnt ihr speziell für hohenlagen empfehlen?ich denke, in erster linie kommen wildrosen oder auch historische, also allgemein nicht zu stark züchterisch bearbeitete rosen in frage3) warum verschwinden bestimmte kräuter immer wieder? ich denke da in erster linie an thymian. und welche erfahrungen habt ihr mit der winterhärte verschiedener kräuter gemacht? rosmarin und schopflavendel sind wohl definitiv nicht winterhart. 4) efeu ist ja im grund ein haftwurzelkletterer. haltet ihr es für möglich efeu an einem gerüst (waagerechte und senkrechte streben) wachsen zu lassen. natürlich mit regelmäßiger anleitung. im abstand von ca. 10 cm befindet sich hinter dem gerüst eine wand.5) wein in sorten engelmanii und veichtii: was ist der wesentliche unterschied? engelmannii ist angeblich ein selbstklimmer, als hat saugnäpfe, mit welchen er sich an einer wand festpinnen kann? veichtii nicht?6) die blüte welcher zierkirsche ist vor dem laubaustrieb? die blüte von accolande kommt recht früh, aber auch wirklich vor dem austrieb?7) warum wird bei obstbäumen ein pflanzschnitt durchgeführt? um den wurzel das signal zu geben: ihr müsst jetzt anwachsen?8. wenn sich ein strauch/baum/stauden schon mehrere jahre im garten befindet, ist es möglich die pflanze unbeschadet an andere stelle zu setzen? vermutlich ist das von pflanze zu pflanze verschieden. wie sind da eure erfahrungen?9) ist es möglich den stamm eines baumes einfach ein stück tiefer in die erde zu setzen? oder kommt es da dann wahrscheinlich zu fäulnis am stamm?
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:fragen über fragen

Blaugurke » Antwort #1 am:

zu 9) In der Regel sollte man das lassen. Ein "Tiefersetzen" oder auch ein deutliches Anfüllen von Erde rund um den Stamm führt häufig zum Verlust der Pflanze.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:fragen über fragen

ninabeth † » Antwort #2 am:

was haltet ihr von geranium macrorrhizum
? Das Zeug wächst bei mir wie Unkraut, ob Sonne oder Schatten, das ist egal
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:fragen über fragen

Quendula » Antwort #3 am:

zu 3)Viele Pflanzen wollen gern einen idealen Standort haben. Den hat man natürlich da, uU nur nicht für die Pflanzen, die man sich wünscht ;) . Mein Thymian wollte im Garten überhaupt nicht wachsen. Jetzt steht er in sehr durchlässigem sandigen mageren Substrat in einem 10l-Kübel auf dem Garagendach (meine sonnigste Stelle). Dort übersteht er auch den Winter ohne weitere Abdeckung. Sieht zwar im Frühjahr nicht perfekt aus, berappelt sich aber wieder.zu 7)Bäume stecken ihre Energie wohl ziemlich gleichmäßig in oberirdisches und unterirdisches Wachstum. Beim Ausgraben wird oft die Wurzel beschädigt. Vor allem der Feinwurzelbereich ist betroffen. Da Du Dir den Wurzelbereich ungefähr gleich groß wie den Kronenbereich vorstellen musst, kannst Du Dir vorstellen, wie weit man vorsichtig! buddeln müsste, um keine Verluste zu haben. Mit dem Pflanzschnitt passt man den Kronenbereich an. Somit haben die Wurzeln, die ja Wasser und Nährstoffe aufnehmen und nach oben schicken müssen, nur die Arbeit zu leisten, die sie auch schaffen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:fragen über fragen

Biotekt » Antwort #4 am:

4) efeu ist ja im grund ein haftwurzelkletterer. haltet ihr es für möglich efeu an einem gerüst (waagerechte und senkrechte streben) wachsen zu lassen. natürlich mit regelmäßiger anleitung. im abstand von ca. 10 cm befindet sich hinter dem gerüst eine wand.
Was willst du mit dem Gerüst erreichen?Du wirst damit den (versuchten) Wandbewuchs nicht verhindern können.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:fragen über fragen

Biotekt » Antwort #5 am:

5) wein in sorten engelmanii und veichtii: was ist der wesentliche unterschied? engelmannii ist angeblich ein selbstklimmer, als hat saugnäpfe, mit welchen er sich an einer wand festpinnen kann? veichtii nicht?
Doch. Mehr Info zu Wildem Wein hier .
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Antworten