News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe. (Gelesen 7295 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hal
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2013, 18:44

Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Hal »

EDIT: Wurde vom Admin aus dem Gehölzforum hierher verschoben.Guten Tag, guten Abend.Ich hoffe, dass mir hier etwas geholfen wird.Ich bin eigentlich recht gut bewandert mit diversen Pflanzen - aber nun stoße ich an meine Grenzen.Es geht um folgendes:Ich darf einem Freund helfen seinen Balkonkasten neu zu bepflanzen.Dazu werde ich alle abgestorbenen Pflanzen entfernen, ebenso das Substrat und bei null beginnen.Lage:7. Obergeschoss, Südseite, volle Sonne, voller Regen, Wind.(Kein extremes Stadtklima, Wohnanlage am Park, aber auch kein kühleres Landklima, Bayern, 500m über NN) Der Balkonkasten hat folgende Maße:8m lang, 40 tief und 45 breit. Fest mit dem Gebäude verbunden, Beton, Wasserablauf.Der Kasten ist die Balkonbegrenzung und somit Oberkante auf ca. 150cm Das begrenzt natürlich auch die Pflanzen(end)höhe.Befüllen werde ich ihn mit einer Drainageschicht, Wurzelschutzvlies, einem torffreien Substrat und Stokosorb.Dazu soll noch Osmocote.Es gibt keinen Wasseranschluss (also Gießkannen schleppen, automatische Bewässerungsanlage fällt flach .)Das Hauptproblem:Mehrmals im Jahr (für 2-4 Wochen) ist niemand da und die Nachbarin kann nur im äussersten Notfall mal ein bis 3 Gießkannen raustragen (und ich weiß nicht wie kompetent sie ist, hinsichtlich Bodenfeuchte)Bepflanzen möchte ich das ganze mit einigen kleineren Gehölzen und Stauden.(Hinsichtlich der Stauden: soll ich das hier mitbeschreiben oder ins Staudenunterforum?)Zu den Gehölzen:Ich dachte an:- Pinus mugo- Juniperus- Zwegflieder 'Paladin'Dabei treten aber folgende Fragen auf:a)Pinus und vor allem Juniperus gibt es in so unendlich vielen Sorten, dass ich da einfach nicht mehr durchblicke.Sie sollten aber die obigen Standortbedingungen mögen (oder zumindest ertragen)Welche Sorten? - andere Nadelgehölze? - anderer Tipp?b) Weitere, relativ kleine und standortgeeigenete Laubgehölze fallen mir nicht ein. Evtl. noch eine Zwergform der Felsenbirne oder der Forsythie?Gibt es da einen Tipp?Ich denke alle Gehölze sollten in den nächsten 10 Jahren nicht unbedingt größer als 150 cm werden (oder schnittverträglich sein).Sie sollten aber andererseits zur Pflanzung so ca. min. 30cm, max 100cm groß sein.Ich hoffe es findet sich hier ein freundlicher Mitmensch der mir weiterhelfen möchte.Das würde mich sehr freuen.(Botanische Bezeichnungen sind mir geläufig) :)(Mit den Stauden warte ich jetzt mal - Hier oder Staudenunterforum?)PS:Eine vollkommene Alternative wäre es auch mit etwas weniger Pflanzen zu arbeiten, dafür die "Beetoberfläche" mit Kies zu mulchen, ein-zwei Steinskulptürchen, ein Wasserbecken oder ähnliches hinzustellen und dem ganzen "Beet" einen leicht (euro-)asiatischen Anstrich zu verleihen.
Jayfox

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Jayfox » Antwort #1 am:

Die Frage könnte auch ins Atelier verschoben werden.Mein erster Gedanke zur Bepflanzung war: Nimm Yucca filamentosa. Die vertragen in jedem Fall die Trockenheit, nehmen aber auch normal feuchte Erde nicht übel, sind anspruchslos, winterhart und werden in praller Südlage auch noch zur Blüte kommen.
Benutzeravatar
Hal
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2013, 18:44

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Hal » Antwort #2 am:

Die Frage könnte auch ins Atelier verschoben werden.
Ohh.. ::) Das tut mir leid, wenn ich hier falsch gelandet bin.Das Forum ist neu für mich und ich sah' kein passendes Unterforum. Und da es sich ja um Gehölze handelt, dachte ich, ich sei hier richtig.
Jayfox

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Jayfox » Antwort #3 am:

Das ist nicht schlimm! Dein Anliegen wird so oder so beachtet werden, wenn einem was dazu einfällt.Wären Yuccas denn eine Möglichkeit?Wenn ja: Man könnte sie mit trockenheitsliebenden Stauden und Gräsern kombinieren, z.B. mit Stipa.
Eva

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Eva » Antwort #4 am:

Trockenheitsverträgliche Gräser und Yucca finde ich gut. Dann können noch Tulpenzwiebeln dazu und Herbstkrokusse. Hier in der Nachbarschaft gibt es diverse Gehölze auf den Balkonen, die Kriechwacholder machen sich ganz nett, wenn sie überhängen, Zuckerhutfichten scheinen auch viel auszuhalten, gefallen mir aber nicht ;)
Benutzeravatar
Hal
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2013, 18:44

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Hal » Antwort #5 am:

Danke mal soweit.Yucca überzeugt mich persönlich nicht so, aber die Idee finde ich dennoch gut!Zuckerhutfichte ist etwas zu, sagen wir mal langweilig oder zu formal und gradlinig. Juniperus passt - so denke ich - einfach besser. Nur welcher?Gräser möchte ich auf jeden Fall reinsetzten, ebenso wie Zwiebeln.Nur wollte ich mir die Stauden aufsparen und erstmal die Gehölze abklären.Aber evtl. funktioniert das nicht richtig, beides getrennt zu behandeln. :)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Quendula » Antwort #6 am:

Wie siehts aus mit Hauswurz, Schwingel und Konsorten? Also jene Pflanzen, die auf den begrünten Dächern die sengende Sonne und Trockenheit gut aushalten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
fromme-helene

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

fromme-helene » Antwort #7 am:

Wie wäre es mit winterhartem Rosmarin? Zistrosen?Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr denke ich in Richtung Macchia-Pflanzen...Oder ein kleines Alpinum. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

RosaRot » Antwort #8 am:

Ich würde mir nette kleine Zwergwacholderchen aussuchen, auch kleine Kiefern sind nett, damit es nicht zu grau wird Buchs ("Blauer Heinz" - wächst äußerst langsam, sehr kompakt, sehr robust) - alle kann man gut beschneiden und ihnen so die passende Form geben.Dazu Stipa tenuifolia, Helianthemum, Wildtulpen, Krokusse für Frühjahr und Herbst. Yuccas gibt es auch ganz winzige. Vielleicht Salvia nevadensis oder lavandulifolia (beide gut für Formschnitt), Gaura lindheimeri, Sedümmer. Alles kann man dörren lassen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

RosaRot » Antwort #9 am:

Rosmarin und Zistrosen dürften über Winter aufgeben, das würde ich nicht riskieren, es sei denn man kann sie herausnehmen über Winter. Probieren kann man allenfalls Cistus laurifolius und "Grayswood Pink" (der wintert aber auch manchmal aus).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Hal
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2013, 18:44

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Hal » Antwort #10 am:

Ok, ok. Ich sehe.Wir sind doch schon bei den Stauden. (Dann aber endgültig im falschen Forum)Ich möchte die Gehölze aber nicht aus den Augen verlieren, da sie ja doch so das grobe Grundgerüst bilden.Und die Stauden sind ja auch ein wenig davon abhänig: So kann ich bestimmte Stauden besser in den Schatten/unterhalb eines Gehölzes setzten (z.B. Helleborus)Aber ich habe mir bereits eine Liste mit rund 35 Stauden gemacht, die ich allgemein für geeigent halte.Die würde ich dann schon noch gerne hier im Forum abklären.(Stauden liegen mir aber insgesamt besser als Gehölze)Darunter wären dann auch "Stauden-Gehölze" oder "verholzende Stauden" wie Rosmarin, Thymian, Lavendel und Salbei.Staudentechnisch sehe ich das schon so in der Richtung: Flächendecker/Überhängende Polsterpflanzen, Gräser, Zwiebeln, kleinere-mittelhohe Stauden.Hinsichtlich aller Pflanzen ist ein Ausfall von 20% sowiso eingeplant, da wahrscheinlich unvermeidlich. Es wird sich eben erst erweisen müssen, was wirklich funktioniert.Gehölze würde ich über Rosskamp organisieren, Stauden über örtliche Staudengärtnereien.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

marygold » Antwort #11 am:

Bei den Stauden kann ich mir Zwergiris und Spornblume (Centranthus ruber) sehr gut vorstellen. Und wie wäre es mit Betula nana, eingesenkt in den Balkonkasten in einem Topf ohne Wasserablauf?
Jayfox

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Jayfox » Antwort #12 am:

Zuckerhutfichte ist etwas zu, sagen wir mal langweilig oder zu formal und gradlinig.
In der beschriebenen Lage wird eine Zuckerhutfichte nicht gedeihen, viel zu sonnenexponiert und lufttrocken.Unter den Kiefern gibt es ja eine ziemliche Auswahl an klein bleibenden und/oder langsam wachsenden Sorten.Gut vorstellen könnte ich mir die "bristlecone pines" Pinus longaeva oder Pinus aristata, die mit solchen Standorten sehr gut zurechtkommen dürften. Von ihrem Heimatstandort sind die noch ganz Anderes gewohnt.Schau mal z.B. hier ins Angebot zu Pinus aristata und hier zu Pinus longaeva.Ausreichend hart dürften auch Ephedra geradiana und E. distachya sein. Ephedra kommen übrigens am Naturstandort in der Nähe von P. longaeva vor.
fromme-helene

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

fromme-helene » Antwort #13 am:

Rosmarin und Zistrosen dürften über Winter aufgeben, das würde ich nicht riskieren, es sei denn man kann sie herausnehmen über Winter. Probieren kann man allenfalls Cistus laurifolius und "Grayswood Pink" (der wintert aber auch manchmal aus).
Rosmarin 'Arp' ist hart im Nehmen!
Jayfox

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Jayfox » Antwort #14 am:

Vergiss' es: In der vorgesehenen Lage wird der im Winter gefriergetrocknet.Arten aus mediterranem Klima werden da kaum gedeihen, am besten sind welche aus kontinentalen Klimaten mit heißen trockenen Sommern und gemäßigt kalten Wintern.
Antworten