News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2012 und 2013 (Gelesen 45850 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2012 und 2013

oile » Antwort #330 am:

das ist ein dauerfeuchter durchlässiger Boden ohne Konkurrenz und das ist Primula juliae, die Art aus dem Kaukasus, die erst im 20. Jahrhundert in Deutschland kultiviert wurde und von der die kräftig violetten und roten Sorten der Frühlings-Primeln stammen. Arends kreuzte sie mit Primula vulgaris und Primula elatior.
So eine Primel habe ich auch, seit Jahren. Sie vermehrt sich fleißigst und kommt auch mit trockeneren Standorten noch zurecht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Primula 2012 und 2013

martina. » Antwort #331 am:

Hier mal einige Sämlinge aus Barnhaven-Saatgut
Leider kommt es immer wieder vor, dass Sämlinge wenige Tage später plötzlich verdorren, ohne dass man eine Ursache erkennen könnte :'(
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Primula 2012 und 2013

martina. » Antwort #332 am:

Striped VictoriansGuinevere
Gold Laced, Garnet Cowichans, Footlight Parade etc.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Primula 2012 und 2013

martina. » Antwort #333 am:

Noch zwei aus belgischen Quellen ;)
Silver Laced
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Primula 2012 und 2013

Chica » Antwort #334 am:

das ist ein dauerfeuchter durchlässiger Boden ohne Konkurrenz und das ist Primula juliae, die Art aus dem Kaukasus, die erst im 20. Jahrhundert in Deutschland kultiviert wurde und von der die kräftig violetten und roten Sorten der Frühlings-Primeln stammen. Arends kreuzte sie mit Primula vulgaris und Primula elatior.
Den Namen Frühlingsprimeln habe ich dafür noch nie gehört ??? . Wir hatten sie hier als Teppichprimeln. Sie funktionieren wie Bodendecker und ich liebe sie sehr. Ich habe davon Primula juliae, die Wildform, Primula juliae "Ostergruß", Primula pruhoniciana "Schneekissen", "Wanda", "Betty Green" und "Bergfrühling Blau".
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012 und 2013

pearl » Antwort #335 am:

diese Sorten sind alle Primula x juliana. Primula x pruhoniciana ist ein Synonym für diese Kreuzung.Frühlingsprimel ist der Name für die Gruppe Primula Primrose, die alle vier Primeln und ihre Kreuzungen zusammenfasst. Also Kissenprimel, Teppichprimel und Doldenprimel, also Primula Polyantha. Primula vulgaris, Primula veris, Primula elatior und Primula juliae sind Frühlingsprimeln.Ich halte die Nomenklatur nach dieser englischen Sitte für sinnvoller als die nach Sektionen, die bei deutschen Alpingärtnern beliebt ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Primula 2012 und 2013

chris_wb » Antwort #336 am:

Irgendwann mal ausgepflanzt. :) Bild
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Primula 2012 und 2013

martina. » Antwort #337 am:

Hier mal einige Sämlinge aus Barnhaven-SaatgutLeider kommt es immer wieder vor, dass Sämlinge wenige Tage später plötzlich verdorren, ohne dass man eine Ursache erkennen könnte :'(
Am Samstag hatte ich Gelegenheit, den Barnhavens selber das Phänomen zu schildern. Sie waren ganz betroffen, hatten aber auch keine rechte Idee, was die Ursache sein könnte. Die einzige Vermutung ging Richtung Dickmaulrüssler, aber das glaube ich eher nicht. Warum ist dann immer nur eine Pflanze in einer Dreier- oder Vierergruppe vertrocknet? Fraßspuren an Blättern gab es auch noch nicht. Zum Trost bekam ich zwei Venetian Cowichans, das fand ich sehr sehr nett. :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Primula 2012 und 2013

Christina » Antwort #338 am:

Martina, ich habe zwar keine Ahnung von Primeln, aber ich kenne das vom Salat. (nicht lachen). Da stehen 10-15 Salatpflänzchen in einer Reihe, und 2 oder 3 welken plötzlich. Mehr sind es nie. Beim Ausgraben finde ich eine kleinen weißen Wurm, ganz dünn, 1-2 cm groß, mit dunklem Kopf. Er frißt sich in die Hauptwurzel ein. Dickmaulrüssler sind es nicht, es tritt auch nicht jedes Jahr auf. Man muß den Wurzelballen vorsichtig auseinander zupfen, damit man ihn findet. Vielleicht schaust du nochmal nach.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Primula 2012 und 2013

pumpot » Antwort #339 am:

Der Blühknaller im Beet Francisca blüht jetzt auch wieder. :D
Dateianhänge
001f_64.JPG
plantaholic
zwerggarten

Re:Primula 2012 und 2013

zwerggarten » Antwort #340 am:

:D... wo ist meine eigentlich hin? ???
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Primula 2012 und 2013

martina. » Antwort #341 am:

Martina, ich habe zwar keine Ahnung von Primeln, aber ich kenne das vom Salat. (nicht lachen). Da stehen 10-15 Salatpflänzchen in einer Reihe, und 2 oder 3 welken plötzlich. Mehr sind es nie. Beim Ausgraben finde ich eine kleinen weißen Wurm, ganz dünn, 1-2 cm groß, mit dunklem Kopf. Er frißt sich in die Hauptwurzel ein. Dickmaulrüssler sind es nicht, es tritt auch nicht jedes Jahr auf. Man muß den Wurzelballen vorsichtig auseinander zupfen, damit man ihn findet. Vielleicht schaust du nochmal nach.
Das mache ich beim nächsten Mal, danke!Gelesen hatte ich das vom Salat im Gemüsebeet. Da waren ja auch Bilder verlinkt.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Primula 2012 und 2013

Irm » Antwort #342 am:

Mal wieder ein PrimelchenBildPrimula alpicola
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Primula 2012 und 2013

Primel » Antwort #343 am:

Bei mir blüht gerade die P. secundiflora
Dateianhänge
Primula_secundiflora.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Primula 2012 und 2013

Scabiosa » Antwort #344 am:

Ihr habt ja wirklich kleine Schätzchen. :)Hier blüht eine Neuerwerbung:Primula capitata 'Salvana'Momentan kann man mit der Gießkanne daneben stehen bleiben.
Antworten