News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüse- und Obstdünger (Gelesen 9794 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Gemüse- und Obstdünger

Zuccalmaglio »

Welchen handelsüblichen Dünger nutzen eigentlich Biozertifizierte Profibetriebe für Obst und Gemüse, wenn sie zukaufen müssen?Wenn ich so auf die Inhaltsangaben der sogen. Biodünger im Einzelhandel für den Privatkunden schaue mit Angaben wie Zusätze aus der Lebensmittel- oder tierischen Produktion o.ä. habe ich auch erst mal ein Fragezeichen im Kopf.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gemüse- und Obstdünger

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Weiß denn keiner was ?
Tschöh mit ö
Isatis blau
Beiträge: 2325
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Gemüse- und Obstdünger

Isatis blau » Antwort #2 am:

Ich würde mal bei einem Biobauern direkt nachfragen, vermute aber, dass die mit Mist/Gülle düngen. Biobauern dürfen ja nur so viel Tiere halten, wie sie auf ihrer Fläche ausbringen können. Das ist ja mit ein Teil des Biogedankens, dass die Produktion überschaubar in einer Hand bleibt. Biodünger wie Oscorna Animalin sind sehr teuer, die billigeren mit den Abfällen aus der Massentierhaltung, na ja. Du selbst scheidest täglich zehn Gramm Stickstoff mit Deinem Urin aus, Krankheiten werden mit Kot übertragen. Gehen tut vieles, aber alles hat seine Nachteile, das musst Du für Dich selbst entscheiden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüse- und Obstdünger

Staudo » Antwort #3 am:

Nach meiner festen Überzeugung spricht nichts dagegen, mit einem mineralischen Dünger zu düngen. Wem Blaukorn oder ähnliches zu unsympathisch ist, kann ein reines Nährsalz wie z.B. Ammoniumsulfat oder Harnstoff nehmen. Das ist wirklich nur ein Salz und kein Teufelswerk. Man sollte es ebenso wie Kochsalz in der Küche sparsam und überlegt einsetzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gemüse- und Obstdünger

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

Mich interessierte einerseits, wie Biobetriebe die Alternative zur Düngung bei konventionellen Betrieben überhaupt gestalten. Andererseits die schon erwähnten Inhaltsstoffe auf der Verpackunng der sogen. Biodünger für den Privatkunden (sehr allgemein gehalten....)Selbst wenn ich für Großabnehmer deutlich niedrigere Preise annehme, so dürfte der Kostenaufwand für die Betriebe erheblich sein. Wo mich da auch der Preisunterschied zu den Aufwendungen für Dünger bei den konventionellen Betrieben interessieren würde. Und mich interessiert, ob die Biodünger genauso wirksam sind.Deshalb habe ich mich jetzt erstmals auf Osc..-Animalin eingelassen und werde es einmal eine Vegetationsperiode lang beim Gemüse ausprobieren. Bislang habe ich auf der Grundlage von Kompost, Kalimagnesia und Hornmehl gewirtschaftet. Auf andere synthetische Volldünger hatte ich verzichtet, weil im Kompost und Gartenboden sowieso reichlich P ist und mir das synthetische generell nicht sympathisch ist. Und ich mich gefragt habe, wie die Biobetriebe ggfls. das Kalimagnesia ersetzen? Dürfen Biobetriebe eigentlich Kalimagnesia einsetzen? Und gibt es da Unterschiede zwischen EuroBio und z.B. Biolandvorschriften?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gemüse- und Obstdünger

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

@ isatis blau,ich glaube auch, nur mit Gülle bzw. tierischen Resten eigener Tiere ist auch bei Biobetrieben eine Mär. Dazu gibt es zu viele Biobetriebe (Ackerbau-/Viehwirtschaft, Gemüse, Obst), die mit, gemessen am Nährstoffbedarf, zu wenigen oder gar keinen eigenen Tieren wirtschaften. Denen bleibt gar nichts anderes übrig als zuzukaufen.
Tschöh mit ö
Isatis blau
Beiträge: 2325
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Gemüse- und Obstdünger

Isatis blau » Antwort #6 am:

Ich kenne nur zwei Biolandbetriebe, in denen ich einkaufe, und die halten Tiere und verkaufen Gemüse. Zwischen Eurobio und Bioland bestehen durchaus Unterschiede. Die genauen Biolandrichtlinien müssten eigentlich im Netz zu finden sein.Bei konventioneller Viehhaltung ist es eher ein Problem, die viele Gülle loszuwerden. Dazu braucht man Fläche, damit man nicht gnadenlos überdüngt.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gemüse- und Obstdünger

Zuccalmaglio » Antwort #7 am:

Das ist mit ja alles klar. Deshalb kam es mir besonders darauf an, wie vieharme und besonders viehlose Biobetriebe das mit der Düngung bewerkstelligen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gemüse- und Obstdünger

Zuccalmaglio » Antwort #8 am:

Eines habe ich schon festgestellt. Osco.na Ani.alin wirkt offensichtlich wesentlich verzögerter als herkömmliche Mineraldünger. Sollte das Gesamtergebnis am Ende des Jahres stimmen, werde ich im nächsten Jahr den Dünger mit 3-4 Wochen Vorlauf auf die Pflanzflächen bringen müssen. Was bei meinen teilweise recht spontan verlaufenden Pflanz- und Saateingebungen eben doch nicht recht einfach ist ....
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gemüse- und Obstdünger

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Es sind im Bioanbau wohl nicht viele Dünger zugelassen. Eine befreundete Gärtnerei hat mir mal ein Probe von einem Biodünger mitgegeben, das waren so Granulatpresswürstchen. Es stank bestialisch, noch Tage nach der Düngung. Die Düngewirkung war jedoch gut ;DWeiß aber den Namen des Produktes nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Gemüse- und Obstdünger

kpc » Antwort #10 am:

Schaut euch Anhang-1-Düngemittel an.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüse- und Obstdünger

frida » Antwort #11 am:

Ammoniumsulfat
Ich dünge seit einem Jahr damit und bin sehr zufrieden. Meine Kleingartenvorbesitzer hatten den Boden gnadenlos überdüngt, so dass Phosphor so überhöht ist, dass ich vermutlich noch 20 Jahre davon zehren kann. Will sagen, es macht schon Sinn, vor einer Entscheidung für eine Düngung mal eine Bodenanalyse zu machen.Was mir aber Probleme bereitet, ist die Zufuhr von genügend humusbildenden Stoffen, ich will ja einen lebendigen Boden. Kompost hat halt auch einen sehr hohen Phosphoranteil. Ich versuche, so viel wie möglich mit Rasenschnitt zu machen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Gemüse- und Obstdünger

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Die Biodünger bestehen halt gerne aus so Sachen wie Rückständen bei der Pflanzenölproduktion aus Ölmühlen, Baumwollsamenresten etc.Ist eigentlich auch logisch - ein Samenkorn enthält alles, was eine Pflanze als "Anschubfinanzierung" braucht, Energiespeiicher (Fette) und alle Haupt- und Spurennährstoffe in konzentrierter Form.Die Energiespeicher holt der Mensch raus, der Rest kann in wieder in den Kreislauf zurück.Stickstoff wird hauptsächlich in Proteinen fixiert, also Haut und Haaren, Horn, aber auch in Blutbestandteilen, Sämereien.Kommt das in die Erde, fallen die Bakterien, Pilze und andere Kleinlebewesen darüber her und haben was zu futtern.In dem, was die dann ausscheiden, sind dann die Nährstoffe in Form löslicher Salze (z. B. Nitrat) enthalten.Wer gleich mit löslichen Salzen düngt, umgeht die Bodenlebewesen und erhöht die Konzentration an deren Ausscheidungsprodukten.Keiner lebt gern in seiner Kacke. Auch nicht Humusbildner... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüse- und Obstdünger

Staudo » Antwort #13 am:

Andererseits fördert eine Stickstoffdüngung die Biomassezunahme generell und wo mehr wächst, fallen mehr Reste in Form von Blättern und Wurzeln an. Damit haben die Bodenlebewesen mehr zu fressen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüse- und Obstdünger

frida » Antwort #14 am:

umgeht die Bodenlebewesen und erhöht die Konzentration an deren Ausscheidungsprodukten
Verstehe ich nicht, kannst Du das bitte nochmal in anderen Worten sagen? Weil mein Verständnis der Sache ist, dass die Bodenlebewesen eben nix zu futtern haben - und dann auch nix ausscheiden-, wenn man mineralisch anstatt organisch düngt und dass darin das eigentliche Problem liegt (wohingegen das Blaukorn an sich nicht giftig ist)....
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten