für einen rosenfanatiker ist 150 auch noch nicht wirklich viel..
nun gut, vermutlich weißt Du nicht, dass sowohl ZG als auch ich mitten in Berlin jeweils einen Pachtgarten haben, nicht sooooo riesig, seiner ist ein bißchen größer als meiner, aber nicht soooooo viel
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
der garten hat insgesamt 345 qm, für rosen stehen dichte staudenpflanzungen bzw. obstbaumbestandene flächen abzüglich laube, terrasse/sitzplätzchen, wegen, restrasen, gemüsebeeten zur verfügung - vermutlich knapp 200 qm, eher weniger. mein vorteil ist, dass hier (bisher) nicht alle rosen riesig sind und zum teil erhebliche vitalitätseinschränkungen haben. ich sage nur: einbeinige schwindsüchtige diven. 8)beim auschneiden hilft gg, manchmal auch wetter und zeit (ich habe nicht mehr den anspruch eines perfekt gestylten und mit nagelschere und pinsel gesäuberten gartens).
Zwergo, das ist ja schon Plant-Hording! Wenn ich mir die Fläche vorstelle, dazu noch die Hellis und Magnolien und weiß der Geier... Da muss eingeschritten werden! Ich stelle mich selbstlos zur Aufnahme geretteter Rosen und Magnolien und Helleborus zur Verfügung! Schneiden muss ich auch noch, wobei ja nicht viel zu schneiden ist.Bei meinen gerade erst gepflanzten Wurzelnackten überlegte ich auch schon, wann ich die wohl abhäufeln kann?
du bist ein so guter mensch! ;Dhording ist immer noch besser als isolationsfolter. 8)edit: ich freu mich ja schon so auf 'gardenia' und 'madame plantier'!
Ich habe hier südlich von Bremen auch Knospen . Rosa hugonis ist immer die erste, aber: nein, es ist keine Teerose, keine Noisette, keine Pimpi ... es ist Cymbeline (Auslean). Ich fass es nicht
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
hier ist noch keine Knospe zu sehen aber ich bin optimistischdie Triebe sind erst 5-7 cm langeine im Herbst gepflanzte Rose treibt nicht aus :(Bernadette Lafont ( ist schon die 2.) hat einen mickrigen Triebes fehlt definitiv die Sonne
mein vorteil ist, dass hier (bisher) nicht alle rosen riesig sind und zum teil erhebliche vitalitätseinschränkungen haben. ich sage nur: einbeinige schwindsüchtige diven.
Verstehe - viele Neuzukäufe und Zicken - das reduziert den Aufwand pro Rosenstock. Neuzukäufe gibt es hier nur im Ausnahmefall, weil es Jahre dauert, bis die Rose den gedachten Habitus entwickelt (und wir den Bestand seit vielen Jahren optimiert haben). Zicken fliegen entweder raus oder gedeihen hier gut (wenn nur die mangelnde Frosthärte der Grund für den schlechten Ruf ist). Wir sammeln allerdings nicht wirklich. Bei den Hems läuft es hier aktuell wohl ähnlich wie bei Dir bei den Rosen - da muß man wenigstens nicht schneiden .LG
Done :DIch habe gestern in einer Blitzaktion mein Rosenbeet (ca. 17 Rosen) in Ordnung gebracht. Viel Unkrauut war nicht, dann grob die Erde abgehäufelt - den Rest mit nem Schlauch ohne Düse abgespült und versucht irgendwie das Ganze eben zu bekommen. Sah sofort richtig gut aus. Trockene Blütenstände von Heucheras u.a. und Breitwegerich entfernt, Blauraute bis zum Neutrieb gekürzt, Gräser geschnitten, drei tote Lavendel entsorgt (jeden Frühling das gleich Spiel) und dann die Rosen geschnitten bis zum kräftigen Neutrieb. Allerdings sahen tw. die Aste unterhalb des Neutriebs auch noch scheckig aus - hatte aber keinen Schneid noch tiefer zu gehen. Ich probier's einfach mal aus.Die Rosen sind sehr unterschiedlich durch den Winter gekommen. Eindeutig super sieht die Rhapsodie in blue aus und Mmb Boll, alle anderen sind mäßig. Ganz schlecht sind folgende Engländerinnen Golden Celebration Grace Pat Austin Teasing Georgia Munstead Wood - besser als 2012Strauchrose Isabel Renaissance - sehr schlecht- einbeinig mickrigEtwas Dünger hatte ich vor einigen Wochen schon gestreut - der ist sicher jetzt nochmal gut verteilt und eingeschlämmt worden.Nun heißt es abwarten. L.G.Gänselieschen
Golden Celebration und Teasing Georgia sehen hier viiiel besser aus als Rhapsody in Blue,während P.Austin auch hier eine Mickerliese ist ... Mme Boll sah sogar letztes Frühjahr sehr gut aus! Munstead Wood sieht richtig gut aus. Richtig Sorgen macht mir Souvenir du Dr. Jamain, der rührt sich nicht.
Richtig Sorgen macht mir Souvenir du Dr. Jamain, der rührt sich nicht.
Hausgeist hat geschrieben:Ich habe heute bei Souvenir du Dr. Jamain das ganze braune Laub abgezupft. Die Blattansätze waren zum Teil sogar noch grün. Kein einziges Blatt hatte sie freiweillig fallen gelassen! Sie ist ohne den geringsten Schaden durch den Winter gekommen. Letztes Frühjahr erst gepflanzt hatte sie es auf gute 1,60 m geschafft und wächst jetzt einfach weiter.
dr. jamain ist hier auch saftig grün bis in die spitzen, steht aber auch an einer sichtschutzwand auf der nordseite. austrieb war da noch nicht viel. was mir bei dieser rose auffällt, sie wirft immer ganze triebe ab, die irgendwann einfach absterben. aber bisher ist vorher immer was neues gewachsen.
bei mir haben die ersten rosen auch schon kleine knospen, cymbeline, frühlingsduft, anja, stanwell und charles rennie mackintoshsogar empfindliche rosen wie pat austin grün bis in die spitzenwinterschäden heuer so gut wie keine, nur marchioness of londonderry jetzt das dritte mal obwohl maximal -12 und kein wirklicher kahlfrost. ich hab sie jetzt entfernt.