News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren ranken (Gelesen 9425 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
petramrs
Beiträge: 5
Registriert: 3. Mai 2013, 08:21

Brombeeren ranken

petramrs »

Halloich bin neu hier und finde den alten thread zum thema nicht. Entschuldigung dass ich nochmals frage: Kann ich meine Brombeere auch einfach am 80 cm hohen Maschendrahtzaun entlang ziehen? Er grenzt unser Grundstück zum Ackerland daneben ab, da hätte ich eine lange "Rennstrecke" für die Ranken. Davor ist mein Naschgarten mit Beeren und einem Apfelbusch. Die Brombeere habe ich gestern bei Lidl gekauft, dornen- und namenlos, frühe Sorte, die schon von Juni-August tragen soll.Danke für baldige Antwort!Petra
hymenocallis

Re:Brombeeren ranken

hymenocallis » Antwort #1 am:

Wenn Du es schaffst, daumendicke Triebe auf 80 cm Höhe quer zu legen ohne sie zu brechen.Ich kann das nicht - hier wachsen sie auf einem 2,25 m hohen Rosenbogen und lassen sich nur unwillig über die Biegung leiten - sie würden auch 4 m aufrecht nach oben wachsen, wenn sie etwas zum festhalten fänden. Hier wachsen stachellose süße Navaho - angeblich sind die meisten Sorten noch starktriebiger/wüchsiger.LG
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brombeeren ranken

Knusperhäuschen » Antwort #2 am:

Herzlich willkommen, Petra :D !Ja, das kannst du, bei uns funktioniert das seit einigen Jahren recht gut, auch mit zwei verschiedenen dornenlosen Sorten. Im Herbst schneide ich die abgetragenen, alten Ruten ab und binde die im Sommer neu gewachsenen Triebe vorsichtig oben am Zaun mit Gartendraht endgültig an. Im Laufe des Sommers hab ich sie dann vorher immer schon mal zwischendurch locker am Zaun angebunden, damit sie schon mal die Richtung kennen und man nicht mit dem Rasenmäher rüberfährt, wenn sie nach vorne, Richtung Süden hängen.Die Früchte sind alle von unserer Seite des Zaunes gut zu erreichen, die meisten in angenehmer Pflückhöhe auf der Zaunkrone.
Dateianhänge
Brombeerautobahn1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brombeeren ranken

Knusperhäuschen » Antwort #3 am:

Im Vordergrund nicht angebunden sind Ableger der einen Brombeere, die ich noch ausgraben will (seit drei Jahren ::) )
Dateianhänge
Brombeerautobahn2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brombeeren ranken

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

Sorry, ich hab das Bild vergessen, zu drehen.Die Blätter und Fruchttriebe wachsen brav oben am Zaun:
Dateianhänge
Brombeerautobahn3.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
petramrs
Beiträge: 5
Registriert: 3. Mai 2013, 08:21

Re:Brombeeren ranken

petramrs » Antwort #5 am:

Hallo Hemerocallistja, wenn das so ist. Aber wie soll ich die Brombeeren von einem 2,25 m hohen Rosenbogen ernten? ??? Ich musste schon einen Platz für die Waldhimbeeren finden, die mit hierher umgezogen sind. LGPetra
Benutzeravatar
petramrs
Beiträge: 5
Registriert: 3. Mai 2013, 08:21

Re:Brombeeren ranken

petramrs » Antwort #6 am:

Hallo Knusperhäuschenvielen Dank für die Fotos, ganz genauso habe ich mir das vorgestellt und gehofft, das es klappt. Das werde ich gleich versuchen! Gruß Petra :D
hymenocallis

Re:Brombeeren ranken

hymenocallis » Antwort #7 am:

Hallo Hemerocallistja, wenn das so ist. Aber wie soll ich die Brombeeren von einem 2,25 m hohen Rosenbogen ernten? ??? Ich musste schon einen Platz für die Waldhimbeeren finden, die mit hierher umgezogen sind. LGPetra
Ich habe die Fotos gerade bestaunt.Aus welchem Grund die Brombeeren so schwach wachsen, kann ich nicht beurteilen - sie sehen jedenfalls sehr 'zierlich' aus. Wir hatten die Brombeeren zuvor an einem Obelisken, der zu schwach war, die Pflanze samt Fuchtbehang zu tragen (Winddruck - der Obelisk fiel mehrmals um - obwohl er 50 cm tief eingegraben war). Ein so fragiler Maschendrahtzaun wäre mit den hier üblichen Brombeeren überfordert - lediglich die wilden im Wald sehen hier vergleichbar aus. LGPS: Ich weiß nicht, wie groß Du bist - ich kann die Brombeeren ohne Leiter mit der Hand pflücken - sie hängen ja unter den Trieben (Gewicht!). Der Bogen ist übrigens vom Schmied, damit er das Gewicht trägt - die handelsüblichen 'Rosenbögen' sind auch ungeeignet.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brombeeren ranken

Knusperhäuschen » Antwort #8 am:

Irgendjemand hier im Forum hat, glaube ich, auch mal erzählt, dass er die Ranken in jedem Jahr immer nur in eine Zaunrichtung schickt, im nächsten Jahr dann in die andere Richtung, immer abwechselnd, so kann man die neuen Ranken immer rechtzeitig schon gleich schön in endgültiger Position anbinden, ohne, dass die Gefahr des Knickens besteht, während man in der anderen Richtung ohne Rücksicht auf frische, empfindliche Ruten ernten kann und auch die alten Ruten, ohne die neuen zu beschädigen, im Herbst gut herausnehmen kann.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brombeeren ranken

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

Die Ranken in diesem Jahr sind wirklich sehr zierlich, das lag an dem extrem kalten Winter vor einem Jahr, allerdings haben wir hier auch extrem steinigen Boden und Mittelgebirgsklima, Futter bekommen die Beeren genug.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Brombeeren ranken

mime7 » Antwort #10 am:

Wenn Du es schaffst, daumendicke Triebe auf 80 cm Höhe quer zu legen ohne sie zu brechen.Ich kann das nicht - hier wachsen sie auf einem 2,25 m hohen Rosenbogen und lassen sich nur unwillig über die Biegung leiten - sie würden auch 4 m aufrecht nach oben wachsen, wenn sie etwas zum festhalten fänden. Hier wachsen stachellose süße Navaho - angeblich sind die meisten Sorten noch starktriebiger/wüchsiger.LG
Hallo,Navaho wäre denkbar ungeeignet zum Anpflanzen an einem niedrigen Zaun.Das ist die am aufrechtesten wachsende Sorte, die mir bisher untergekommen ist. Die wächst senkrecht nach oben mit dicken Trieben, wie ein Baum.Genau deshalb wird die ja auch oft als "Säulenbrombeere" verkauft.Meine Navaho ist sehr starkwüchsig, jedes Jahr ein Haupttrieb mit bis zu 5cm durchmesser ist normal (die abgetragenen kann ich nur mit der Säge rausnehmen), dann noch viele Seitentriebe. Ich kappe alles regelmässig in 2,20 Meter Höhe.Wegen der Höhe und Steifigkeit ergibt das dann auch eine grosse Windlast. Nachdem alles mehrfach umgekippt ist musste ich auch ein Stahlrohr als Pfahl verwenden und selbiges tief einbetonieren, jetzt hält das ganze.Dass andere Sorten wüchsiger sind könnte ich nicht bestätigen.Bei meinen anderen Sorten sind die einzelnen Ruten deutlich dünner und lassen sich leichter führen. Ohne Spalier würden die sich eher auf den Boden legen. Das ist einmal eine unbekannte und einmal Loch Ness.Gruss
Benutzeravatar
petramrs
Beiträge: 5
Registriert: 3. Mai 2013, 08:21

Re:Brombeeren ranken

petramrs » Antwort #11 am:

Ich komme gerade vom Garten zurück, wo ich die Brombeere an den Zaun gepflanzt habe. Nun heisst es abwarten. Die Sorte kenne ich nicht, ich weiss also nicht, ob sie kräftig oder zaghaft wächst. Wind gibt es bei uns sehr viel, da denke ich aber, je niedriger die Angriffsfläche, desto weniger kann er ausrichten. @ hemerocallis: Ich bin übrigens 1,66 m groß und bei meinen häufigen Schulterschmerzen fällt es mir eher schwer, etwas von oben Herabhängendes zu pflücken ;).LG Petra
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Brombeeren ranken

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Ich habe auch Loch Ness. die könnte man sicher so führen - allerdings war sie bei mir bisher jedes Jahr so stark zurück gefroren, dass die neuen einjährigen Triebe nie tragen konnten. In diesem Winter hatte ich alles runtergebogen bis zur Erde und mit Dämmmateriealien beschwert. Ist jetzt ein ziemliches Chaos. Am WE werde ich mal sortieren - dann stehe ich aber auch vor der Frage: Wohin mit den Ranken vom letzten Jahr. Der kleine Zaun dahinter ist bei weitem zu niedrig und beschattet.L.G.
Benutzeravatar
petramrs
Beiträge: 5
Registriert: 3. Mai 2013, 08:21

Re:Brombeeren ranken

petramrs » Antwort #13 am:

Hallo Gänselieschenalso Navaho habe ich wohl kaum, es wird schon eher eine schwachwüchsige Sorte sein (vielleicht ist die angeblich sehr frühe Reifezeit Juni - August auch ein Indiz dafür ???). Lidl hat mir auch nur einen Trieb gegönnt für den Anfang. Ich habe also Zeit zu beobachten, was draus wird. Falls mehr Triebe kommen, werde ich sie nach Jahrgang trennen links/rechts, um den Überblick zu behalten. In diesem Jahr werden sie dann wohl nicht mehr fruchten, tragen sie nicht immer am Vorjahrestrieb? Was ich im Winter mache, um sie vor dem Frost zu schützen, weiss ich auch noch nicht. Ich dachte immer, Brombeeren halten alles aus, aber das ist wohl nicht ganz so. Bilden die eigentlich auch so starke Wurzel-Ausläufer wie die wilden Kollegen? Von denen ist bei uns alles voll, aber an ungeeigneter Stelle - wir mussten bei der Gartenanlage ein großes Brombeerdickicht wegmachen, das ich immer noch mit Geduld bekämpfe. Die Früchte, die es anfangs davon noch gab, haben nicht geschmeckt (herb-sauer und klein), und die Triebe sind sehr stachelig. Ich will lieber wenige stachellose.LG Petra
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Brombeeren ranken

landfogt » Antwort #14 am:

meine brombeeren,das heisst was noch übrig ist durch das rutensterben,hab ich exakt wie bei knusperhäuschen im maschendraht verflochten.brauche sie somit nicht anzubinden.der wuchs ist bei mir ebenfalls gleich.vieleicht liegt das am gras ???eine alternativmöglichkeit währe ein stück baustahlgewebe.an einer solchen"stahlmatte"wächst meine himmbeer/brombeer kreuzung mitten im garten und somit ebenfalls von beiden seiten zugänglich ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten