News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 262544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Pulsatilla
Bei mir keimen die von Soili erhaltenen Samen auch schon seit ein paar Tagen. Vorsichtshalber habe ich die Winzlinge mit einem Gürtel aus Schneckenkorn umgeben...LGPlantomaniac
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pulsatilla
Ich habe gerade nachgesehen: es sind jetzt auch bei mir Keimblätter zu sehen - ganz normal eiförmig. Ist das richtig?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pulsatilla
Da, wo ich sie in den Bergen gefunden habe, war von Schatten keine Spur. Ein paar Samenpuschel waren dort auch zu sehen. Das Fitzelchen, das ich aufgelesen hatte, bestand aber nur aus Miniwurzelstückchen und Blatt.@enairaich habe 4 Pulsatilla alpina ssp. apiifolia. so wie sie derzeit austreiben, werden sie wohl (noch)nicht blühen. ich bin noch unsicher, ob ich sie evtl. zu sonnig gepflanzt habe (nachmittagssonne). bei mir stehen sie in einem kompost-sand-gemisch, so wie Pulsatilla vernalis auch. rhodobeet ist jedenfalls vom boden her richtig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pulsatilla
ja klar, aber das ist im gebirge + kühler, auch luftfeuchter. im tiefland bei den deutlich wärmeren temperaturen + bei heißem wetter lufttrockener muss man solche pflanzen halbschattig setzen.Da, wo ich sie in den Bergen gefunden habe, war von Schatten keine Spur.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
@Knorbs: meine gelbe P. ist Pulsatilla albana ssp. armena. Unter diesem Namen habe ich sie vor vielen Jahren gekauft.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pulsatilla
Danke, Knorbs, dann kann ich sie aber erst einmal am derzeitigen Standort lassen. Sie treibt so schön, da möchte ich nichts riskieren. Habe ohnehin gar nicht damit gerechnet, dass aus dem Fitzelchen was wird. Erst die Kühe, dann meine Jackentasche...ja klar, aber das ist im gebirge + kühler, auch luftfeuchter. im tiefland bei den deutlich wärmeren temperaturen + bei heißem wetter lufttrockener muss man solche pflanzen halbschattig setzen.Da, wo ich sie in den Bergen gefunden habe, war von Schatten keine Spur.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pulsatilla
so sehen meine sämlinge aus, die aus dem samen, den ich von soili erhalten habe, im frühjahr im gewächshaus gekeimt sind (bei ziemlich niedrigen temperaturen).Ich habe gerade nachgesehen: es sind jetzt auch bei mir Keimblätter zu sehen - ganz normal eiförmig. Ist das richtig?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pulsatilla
Hier die diesjährigen Kopfstecklinge, nach dem Riss lagen sie Wochen rum, auch eingeschneit. Dass sie blühen sagt nichts, diese Energie haben sie gespeichert.
Gruß Arthur
Re:Pulsatilla
Würde das zeitlich jetzt noch klappen, starking. Ich dürfte mich da an einigen P. 'Papageno' in verschiedenen Nuancen bedienen?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pulsatilla
Die Frage hatte ich auch: Antwort jetzt ist Herbst bei Pulsatillas. Also nächstes zeitiges Frühjahr, dann schlage ich auch bei einigen zu. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pulsatilla
Danke, Axel. Es wär jetzt halt gerade sehr verführerisch, wenn man die Farbtöne sieht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pulsatilla
Foto machen und dann mit ausgedrucktem Foto hingehen. Vielleicht noch zwei Stöckchen als Markierung zur Orientierung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pulsatilla
Ja, genau so!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pulsatilla
Ich habe grade beim Hoch-Schlussverkauf noch eine eingepackt - und daran seid Ihr hier schuldDie Frage hatte ich auch: Antwort jetzt ist Herbst bei Pulsatillas. Also nächstes zeitiges Frühjahr, dann schlage ich auch bei einigen zu.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
zwei farbtypen der Pulsatilla albana mit ausgebreiteten blütenblättern. ich habe auch noch welche, die satter gelb sind, aber ausgerechnet solche, die eher tütenförmige blüten ausbilden. die mag ich nicht so. [td][galerie pid=101503]Pulsatilla albana[/galerie][/td][td][galerie pid=101504]Pulsatilla albana[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe