News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694264 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #915 am:

Das kann ich so nicht sehen. Diese Hybriden blühen zwar meist als die spätesten, aber sie stehen bei mir jetztca. 80 - 120 cm hoch, und selbst neue Bodentriebe bei 'Marchioness', 'Nike', 'Hephestos', 'High Noon', 'Chinese Dragon' und 'Gughin'sind schon einen halben Meter hoch.
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #916 am:

Hier als Beispiel ein Bild von den neuen Bodentrieben von 'Chinese Dragon'; zum Höhenvergleich die langstieligen Darwin-Tulpen:
Dateianhänge
Bodentriebe_Chinese_Dragon.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #917 am:

einfach der Wahnsinn! Kommt mir vor als hätte der Hermannshof auch nicht mehr Sorten aufgepflanzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #918 am:

@ pearl: Ich habe hier (aber auch noch nicht alle) nur "amerikanische" Lutea-Sorten aufgezählt, dazu kommen die Japaner, drei "französische" Hybriden und dann noch die Rockii sowie drei botanische Strauchpfingstroisen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #919 am:

da bin ich platt! :o
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #920 am:

Pearl, hast du etwa nicht soviele ? ;)Die Austriebe sehen diese Woche schon ganz anders aus. Die Luteas holen rasant auf. Aber im Austrieb direkt nach dem Winter sind sie bei mir die letzten. Das liegt aber meiner Meinung nach im wesentlich anderem Wachstum (stärker, nicht so holzig, mehr Grundtriebe und ein zweites Wachstum im Sommer).Dafür friert öfters mal was raus und zurück. Bei mir.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Amur » Antwort #921 am:

Ich denke nicht dass die Bodentriebe bei meiner Lutea wirklich von der strauchigen Pfingstrose stammen sondern von der Unterlage.Zumindest sehen die Blätter wie auch die Blütenknospen total anders aus als die aus den Knospen gewachsenen:BildIch werde sie wohl noch lassen bis sie kurz vor dem Aufblühen sind, dann kommen die komplett in die Vase.Nachgraben um sie unten abzunehmen, würde bedeuten dass ich gleich die ganze Pflanze ausgraben kann...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Strauchpfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #922 am:

Ich denke nicht dass die Bodentriebe bei meiner Lutea wirklich von der strauchigen Pfingstrose stammen sondern von der Unterlage.
Ja, 100% von der Unterlage.
Liebe Grüße

Jo
zwerggarten

Re:Strauchpfingstrosen

zwerggarten » Antwort #923 am:

eine (wie ich seit ein paar jahren weiß, orangerotblühende) paonia delavayi, die ich vor noch mehr jahren mal von henriette bekam, ist endlich mal nicht bis zum boden zurückgefroren! :D
Dateianhänge
paeonia-delavayi_20130503_zg.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #924 am:

Ich denke nicht dass die Bodentriebe bei meiner Lutea wirklich von der strauchigen Pfingstrose stammen sondern von der Unterlage.
Ja, 100% von der Unterlage.
Ja. Mehr als 100 % geht nicht :DDas sind sogar sehr viele Triebe. Könnte brenzlig werden, für die Edelsorte. Ich würde jetzt die Triebe entfernen (Höchstens einen blühen lassen, der Neugier wegen), im Herbst komplett ausgraben, die Unterlagentriebe so gut es geht entfernen und die komplette Pfingstrose TIEFER wieder eingraben, mindestens 15-20 cm.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Callis » Antwort #925 am:

... im Herbst komplett ausgraben, die Unterlagentriebe so gut es geht entfernen und die komplette Pfingstrose TIEFER wieder eingraben, mindestens 15-20 cm.
Ist ja ein Akt bei einer ausgewachsenen Strauchpfingstrose.Und ist der Erfolg garantiert?Wird die Unterlage nicht wieder austreiben?Ich frage, weil letztes Jahr meine Renkaku plötzlich im Herbst auch so einen Staudentrieb mit einer einfachen hellrosa Schalenblüte hatte. Den hab ich natürlich sofort nach Blühbeginn abgeschnitten. Bis jetzt sehe ich noch keinen neuen Trieb.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #926 am:

Die Erfolgsaussichten sind gut.Ich habe mal eine viel zu hoch gesetzte Strauchpfingstrose, sie war schon über 1 m hoch, allerdings nur mit einem langen und gageligen Trieb, einseitig untergraben/unterhöhlt.Dann hab ich den kompletten Wurzelballen vorsichtig gelockert, neben der Strauchpfingstrose in Richtung der Unterhöhlung in deren Länge einen kleinen Graben ausgehoben, die Strauchpfingstrose um 90 Grad mit dem Wurzelballen umgebogen und in den Graben gelegt. Nur 20 cm, also die Spitze, hab ich aus dem Graben schauen lassen.Die Pfingstrose wurde auf ihrer kompletten Länge (bis auf die oberen 20 cm) in dem Graben mit 10 cm Erde bedeckt.Resultat: an der Stelle des bisherigen Wurzelballens kamen noch einzelne Wildtriebe.Auf der Länge der eingegrabenen Paeonie (1m ca.) kamen Linienförmig alle 20 cm Strauchpfingstrosentriebe aus der Erde. An deren Basis bildete sich je ein neuer Wurzelstock, so dass ich in wenigen Jahren einen Riesenstock hatte. Die Staudenwurzel wurde von dem Riesenstock dann irgenwann überwachsen und verschwand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #927 am:

Alternativ kann man komplett ausgraben und viel tiefer setzen. Eine Staudenpaeonienwurzel, die 20 cm tief "begraben" ist, treibt so schnell nicht wieder aus ;)Wie gesagt, wichtig ist, soviel Holz wie möglich unter die Erde zu bringen, damit das Holz Wurzeln treiben kann.Ist das Holz erst mal bewurzelt, ist es viel stärker als die Staude.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Amur » Antwort #928 am:

Das Dingens ist schon über 20cm tief eingegraben. Ich wusste ja dass die tief drin sein müssen. Ich denke nicht dass ich die nochmal ausgrabe. Ich werde halt die falschen Triebe immer komplett abschneiden, fertig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Strauchpfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #929 am:

Das Dingens ist schon über 20cm tief eingegraben. Ich wusste ja dass die tief drin sein müssen. Ich denke nicht dass ich die nochmal ausgrabe. Ich werde halt die falschen Triebe immer komplett abschneiden, fertig.
Ich würde die Pfingstrose zur Ruhezeit im August ausbuddeln. Die beiden würde ich dann "operativ" voneinander trennen (ein Schnitt an der Veredlungsstelle). Ich denke, dass die Strauchpfingstrose mittlerweile eigene Wurzeln haben müßte.
Liebe Grüße

Jo
Antworten