News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 252536 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Gibts da mittlerweile ein "anwenderfreundliche Methode", wie ich das zusammenmischen kann (ohne rumrechnen)?Bzw. wieviel von Was muss ich in 5 Liter Wasser schütten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Wenn die Info stimmt, die hier irgendwo in diesem Thread steht, dass die Endkonzentration an Essigsäure und an H2O2 jeweils 1,5 % sein soll:300 ml 25 %ige Essigsäure+250 ml 30 %iges H2O2+4450 ml Wasser.Sollten es Endkonzentrationen von je 3 % sein, jeweils die doppelte Menge der Essigsäure und des H2O2 in 3900 ml Wasser geben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Daaanke! Da kann der Laie was mit anfangen ;)Kann man 25 %ige Essigsäure kaufen, ist das Essigessenz?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Ja.Manchmal hat die auch nur 20 %, dann nimmst du 375 ml bzw. 750 ml.Es gibt auch Essigessenz mit 60 oder 80 %, aber ich weiß nicht, ob du die als Privatperson kaufen kannst.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Meine die normale (Surig) zum Kaffeemaschinenentkalken ;DH2O2 werd ich mal in der Apotheke nachfragen.Danke wollemia, damit krieg ichs hinJa.Manchmal hat die auch nur 20 %, dann nimmst du 375 ml bzw. 750 ml.Es gibt auch Essigessenz mit 60 oder 80 %, aber ich weiß nicht, ob du die als Privatperson kaufen kannst.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Bin sehr deprimiert. Mein kleines Pfirsichbäumchen (zwei Jahre alt) hat in diesem Jahr zum ersten Mal wunderbar geblüht. Jetzt sind die Blätter da - und fast alle kräuseln sich. Im vergangenen Jahr waren auch einige wenige Blätter gekräuselt, aber das war harmlos gegen das jetzt. Ich weiß zwar eigentlich, dass es jetzt zu spät ist, aber dennoch die Frage: Kann ich noch was machen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Gegen die Krankheit nicht. Du kannst aber den Baum stärken, düngen.
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Gut, mach' ich. Soll ich die Blätter abzupfen? Obwohl...wie er dann aussehen würde 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Die Blätter kannst du abreissen und in der Mülltonne entsorgen. Glaube aber nicht, dass du damit den Infektionsdruck für nächstes Jahr verringerst. Der hängt ausschliesslich an Wettergegebenheiten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Die fallen auch von allein ab. Bei einer guten Pfirsichsorte bleiben die Früchte trotzdem hängen.Bei einer Mimose fallen die Früchte auch ab.So ähnlich wie beim Birnengitterrost. Man braucht halt eine tolerante Sorte oder gute Witterung zum richtigen Zeitpunkt. Dann gehts auch ohne Spritzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Wenn der Baum nicht zu gross ist und man die Zeit hat, hat Abreissen auch seine Vorteile. Man regt damit den frühzeitigen Neutrieb von Blättern an. Je früher desto besser, damit der Baum doch noch mit neuen Blättern assimilieren kann. Der nächste Austrieb wird viel weniger Kräuselblätter haben.In heissen Klimaten ist der erste Austrieb übrigens auch regelmässig befallen. Der zweite dann nicht mehr bzw. der Pilz verträgt keine hohen Temperaturen. Die Vegetationszeit ist dort so lange, dass dem Baum der erste Frühbefall nichts ausmacht.Die fallen auch von allein ab.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Ich hatte noch nie am zweiten Austrieb KK.Anfangs hab ich auch die Blättchen abgezupft. Aber man hat schließlich auch noch anderes zu tun 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Ah, danke. Dann rupfe ich sie aus. Warm genug dürfte es bei uns sein, vielleicht bleibt doch was hängen. Es ist ein Red Haven. Letztes Jahr hat er nur einen einzigen Pfirsich ausgebildet, und der ist dann auch abgefallen. Ich hatte mich so über die vielen dreiköpfigen Knospen gefreut.Aber es war einfach zu nass. Bestes Pilzwetter
.Vielleicht kommt mir nächstes Jahr doch Kupfer in die Spritze, hab ich mich bisher davor gedrückt.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Red Heaven ist hochgradig anfällig. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Hmmm. Vielleicht hole ich mir dann doch mal einen weniger anfälligen. Kann mir vielleicht jemand eine weitgehend resistente Sorte empfehlen? Vielleicht diese platten Dinger? Saftig und weich, mit dieser samtigen Schale sollen sie sein, nicht diese harten Sorten. Sehr sonnige, warme Lage, kräftiger Lehmboden.