News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moschatahybride Apricot Bells (Gelesen 1854 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
emma2412

Moschatahybride Apricot Bells

emma2412 »

Ich war gestern in einem wunderwunderschönen Garten mit Schwerpunkt Rosen, da muss ich unbedingt nochmal im Frühsommer hin, wenn noch mehr blühlt. Obwohl ich eigentlich nicht so ein Rosenfreund bin und bisher nur zwei im Garten habe - die Dinger sind mir einfach zu stachelig ;)Im Shop konnte ich nicht an einer Moschhypride Aprikot Bells vorbeigehen, die angeblich - lt. Besitzerin - was ganz besonderes sein soll. Sie hat Blüten mit verschiedenen Farben in einem Stock, soll ca. 1m breit werden und schöne Hagebutten ausbilden.Jetzt versuche ich schon eine Weile im Netz Infos über die Rose zu finden, also absoluter Rosen-Laie. Kann mir jemand Tipps geben, wo ich da mehr Infos finden könnte? Hat selber jemand so ein Stück? Und wie ist das genau mit den Hagebutten, einfach die verblühten Blüten nicht abschneiden und stehenlassen? Schadet das der Pflanze nicht? Muss ich die Hagebutten dann entfernen oder kommen trotzdem im nächsten Jahr wieder Blüten?Was tolles hat der Garten aber, ich habe dort endlich eine grüne Rose gefunden und für das Frühjahr bekomme ich dort eine *freu ;)lG, Conny
Loli

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Loli » Antwort #1 am:

Hallo,es handelt sich um eine Lens-Züchtung (www.lens-roses.be). Lens bringt immer wieder neue Moschata-Rosen heraus.Lens gibt an, dass es sich um einen Strauch mit halbgefüllten Blüten handelt. Die Knospe ist apricot, verfärbt sich beim Aufblühen in apricot-creme und verblüht dann rosa. Apricot Bells ist eine Kreuzung aus Trier und der Chinarose Mutabilis. Von letzterer hat sie auch die Eigenschaft der Farbveränderung geerbt. Die Blüten duften und der rotbraun gefärbte Neuzuwachs mache die Rose zusätzlich attraktiv. Die Rose soll der wüchsig sein und 1,50m hoch werden.LG Loli
emma2412

Re:Moschatahybride Apricot Bells

emma2412 » Antwort #2 am:

Vielen Dank für diese Infos, das hilft mir schon viel weiter!!! Weißt du auch, wie das mit den Hagebutten 'funktioniert'?Im Moment kann ich mich so gar nicht entscheiden, wo ich hinsetze.Ich werde gleich mal ein paar Photos machen.lG, Conny
Loli

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Loli » Antwort #3 am:

Zum Ende der Blühperiode kann man den Rosen ihre Hagebutten ruhig gönnen. Beim Frühjahrsschnitt kannst Du sie dann entfernen. Die Rose wird wieder blühen, weil sie in der neuen Vegetationsperiode eben auch wieder Kinder haben "möchte". Manche, so wie ich, versuchen auch immer wieder einmal Sämlinge aus den Hagebutten zu ziehen, was sehr!!! spannend ist. In Anbetracht Eurer Höhenlage solltest Du die Rose geschützt pflanzen und ihr auch ordentlich Winterschutz geben. Sowohl die Moschatas als auch gerade die China-Damen sind nicht winterhart. Da wo Lens züchtet, in Flandern, herrscht mildes Golfstrom-Klima. Winterhärte ist dort also nicht wirklich ein Thema.LG Loli
emma2412

Re:Moschatahybride Apricot Bells

emma2412 » Antwort #4 am:

Hallo!Ich würde mich sehr freuen, wenn du mal berichtest, wie du so eine Sämlings-Zucht angehst und welche Ergebnisse du erziehlst!Mist, an die Winterhärte habe ich nun gar nicht gedacht und nachgefragt. Sie meinte, der Strauch würde sehr buschig und groß werden .... und da habe ich wohl kombiniert: Strauch ist Freiland ;(Na ja, ich lebe hier an den südlichen Ausläufern der Alpen mit schönen, schneereichen (meistens zumindest ;) Winterperioden.So, jetzt geh ich mal raus und mache ein paar Bilder von der Rose.lG, Conny
emma2412

Re:Moschatahybride Apricot Bells

emma2412 » Antwort #5 am:

Sodale, habe gemacht .... PhotosKnospe und Blüte gemeinsam
Dateianhänge
cros1.jpg
emma2412

Re:Moschatahybride Apricot Bells

emma2412 » Antwort #6 am:

Und noch eines von oben ....
Dateianhänge
cros2.jpg
Mutabilis

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Mutabilis » Antwort #7 am:

Selbstverständlich sind Moschatas winterhart, sie können bei Frost etwas zurückfrieren, aber es sind jetzt keine Pflanzen für den geheizten Wintergarten.Allerdings würde ich in den ersten Jahren einen guten Winterschutz geben.Hier ist ein Thread zu Moschatas
Loli

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Loli » Antwort #8 am:

@MutabilisDa hast Du selbstverständlich recht. Leider ist mir das "ganz" vor winterhart beim Tippen durchgerutscht :(. Was ich sagen wollte war:Verlangt een warme plek en volle zon, is niet geheel winterhard.LG vom NiederrheinLoli
Mutabilis

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Mutabilis » Antwort #9 am:

Macht doch nichts. :) Aber "nicht winterhart" könnte entmutigen...
Loli

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Loli » Antwort #10 am:

@EmmaSieht ja wirklich wunderschön aus :D! Da hätte ich auch schwach werden können. Wenn ich das nächste Mal nach Lens fahre, dann schau ich mir sie im Original an. Wer weiß???LG Loli
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Ceres » Antwort #11 am:

Hallo Conny,da ich derzeit auch sehr auf der Suche nach Moschatas für ein größeres Beet bin, wollte ich mal gerne nachfragen, wie sich denn die Apricot Bells bei Dir entwickelt hat.
Viele Grüße, Ceres
emma2412

Re:Moschatahybride Apricot Bells

emma2412 » Antwort #12 am:

Hallo Ceres!Ich bin mit dieser Rose sehr zufrieden, sie setzt Knospe um Knospe an und hat den Einzug in meinen Garten sehr gut bewältigt. Ich habe eine große Freude damit.lG, Conny
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Moschatahybride Apricot Bells

Ceres » Antwort #13 am:

Hallo Conny, danke für Deine Antwort.Wie schaut´s denn inzwischen mit dem Duft bei ihr aus und wie ist ihr Wuchs inzwischen?Hast Du sie eigentlich in D oder A erworben?
Viele Grüße, Ceres
Antworten