News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Überwinterte Kaulquappen? (Gelesen 2337 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Überwinterte Kaulquappen?
Wir haben im Teich jede Menge Kaulquappen, viele vom Grasfrosch, einige von Erdkröten.Nun habe ich heute neben den kleinen schwarzen Quappen große mit goldenen Punkten entdeckt. Sind das welche vom Vorjahr? Warum haben sie im Quappenstadium überwintert und werden sie jemals zu adulten Tieren?Vielleicht kennt sich ja jemand aus.Danke, lg, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Überwinterte Kaulquappen?
Für die Geburtshelferkröte (vorletzter Absatz unter Fortpflanzungsbiologie) wird erwähnt, dass Larven wohl öfter überwintern, durch die längere Entwicklungszeit besonders groß werden und sich dann eben erst im zweiten Jahr umwandeln. Ob die Kaulquappen bei dir aber welche dieser eher seltenen Kröte sind, kann ich nicht sagen. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Überwinterte Kaulquappen?
Nein, das schließe ich eigentlich aus. Hier gibt es nur Grasfrösche und Kröten. Eigentlich sollten es welche von denen sein, aber das Internet gibt dazu nicht viel her... vielleicht haben sie auch irgendein Hormonproblem und werden nie Beine bekommen. Es sind viele von ihnen im Teich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Überwinterte Kaulquappen?
Ich habe hier einen Bestimmungsschlüssel für Amphibienlarven gefunden. Vielleicht kommst du damit weiter, wenn du mal eine der großen Kaulquappen in ein Glas setzt und so auch seitlich anschauen kannst.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Überwinterte Kaulquappen?
Larven des Wasserfroschkomplex Pelophylax (Rana) lessonae, P. kl. esculentus, P. ridibunda soweit ich das erkenne.Kleiner Teichfrosch wahrscheinlich. Hab mal ne Amphibienkartierung im Studium gemacht, Hat etwas gebraucht das aus den Tiefen des Hypothalamus zu holen...Larve
Staudige Grüße vom Chiemsee!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Überwinterte Kaulquappen?
Ich werde das mit dem Bestimmungsschlüssel probieren, aber es müssen Larven von Grasfrosch oder Kröte sein. Es gibt hier keine anderen Arten, nur den Laubfrosch noch, als Inselvorkommen auf der anderen Seite des Tals. Teichfrösche hat es hier nicht. Ich glaube, die Kaulquappen sehen anders aus, weil sie schon ein Jahr älter sind.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Überwinterte Kaulquappen?
Also ich nehme mal an, dass du da einfach einen Grasfrosch hattest der sehr früh abgelaicht hatte. Vielleicht schon in der ersten Warmperiode Anfang März. Der Rest wurde dann von der anschließenden Kälteperiode nochmal 2 oder 3 Wochen aufgehalten.Überwinternde Kaulquappen gibt es vor allem in sehr nährstoffarmen oder kalten Gewässern. Wasserfroschkaulquappen werden sehr viel später erst auftauchen also wären sie nicht von dem Jahr. Und die von letztem Jahr wären schon sehr viel größer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Überwinterte Kaulquappen?
Liebe KatrinVon der Seite wäre es noch einfacher die zu bestimmen, da haben alle recht.Jetzt habe ich ein Problem, für mich sehen die aus wie normal entwickelte Grasfrösche, die werden deutlich größer als Krötenquappen , wachsen viel schneller und schwimmen nicht im Schwarm. Die dunklen Quappen auf dem Bild sind alles Quappen der Erdkröte oder zumindest einer Bufoart.Hast Du auch Bilder Deiner vermuteten Grasfroschquappen?Wann war denn der Laichballen bei Dir im Teich?Die überwinternden Riesenlarven von Wasserfröschen und Geburthelferkröten kenn ich sehr gut, sie sehen deutlich unförmiger aus. Die hatte ich schon oft in der Hand, letztere auch in Haltung vermehrt. Auch die Knoblauchkrötenquappen sind noch nicht soweit und sehen ganz anders aus, die kenn ich aus dem ff, da ich sie auch einige Jahre vermehrt habe. Die schwimmen wie Fische im freien Wasser mit Schwebephasen. Älter Laubfroschlarven könnte man mit denen verwechseln, wenn man nicht genau hinschaut oder sie nicht gut kennt.Wasserfrösche laichen im Mai Juni . Überwinternde Larven sind wirklich riesig, dagegen sind Deine Krötenlarven im Vergleich viel zu groß.Edit Tippfehler
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel