News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172237 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #45 am:

@waldschrat:Danke für die Info!Falls noch jemand Erfahrungen mit Coniogramme japonica hat - wie klappt die Überwinterung und wie feucht oder trocken sollte man ihn pflanzen?Der Händler meinte normal-feucht, wie für viele Farne, bei meiner Recherche fand ich aber auch die Angabe, dass er an Bachufern wächst und nass stehen soll.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

tomir » Antwort #46 am:

Immer wieder beeindruckend ist der kräftige Austrieb von Osmunda regalis - Lysichton sieht daneben recht zwergig aus.
Dateianhänge
osmunda_13-04-28.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cydora » Antwort #47 am:

Ich habe in einem Beet 2 Farne, die ich beide vom selben Gärtner als Polystichum aculeatum gekauft habe, die aber beide ziemlich unterschiedlich sind.Farn 1 ist perfekt: kompakt, steht den ganzen Winter über grün da und hat trotz Schneelast keine abgeknickten Wedel. Er treibt erst später neue Wedel. Hier ein aktuelles Bild mit dem ahnsehnlichen Laub des Vorjahres:BildFarn 2 ist zwar wintergrün, aber da nicht sonderlich attraktiv. Die Wedel knicken beizeiten ab. Ich habe das alte Laub bereits abgeschnitten. Er treibt gerade so aus:BildKönnt Ihr mir beide identifizieren?
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #48 am:

Der erste sieht so aus, wie ich Polystichum aculeatum kenne.Für den zweiten Farn müsste man Detailfotos haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cydora » Antwort #49 am:

Der erste sieht so aus, wie ich Polystichum aculeatum kenne.
Wie hoch und breit wird der eigentlich bei Dir?
troll13 hat geschrieben:Für den zweiten Farn müsste man Detailfotos haben.
Wenn die Wedel ausgerollt sind, mache ich noch mal Fotos.
Liebe Grüße - Cydora
Jayfox

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jayfox » Antwort #50 am:

Bei Farn 2 tippe ich auf einen Dryopteris.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #51 am:

Bristlecone hat das geschrieben, was ich nur vermutet habe.Polystichum aculeatum ist bei mir eher breit als hoch. Max. 60 cm Höhe. So gut wie bei dir ist er allerdings nach den Kahlfrösten im März nicht über den Winter gekommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cydora » Antwort #52 am:

Polystichum aculeatum ist bei mir eher breit als hoch. Max. 60 cm Höhe.
Und vom Umfang her?(vermutlich eigentlich viel zu groß/breit für meinen Garten :-\ ::))
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #53 am:

Ich habe meinen Glanzschildfarn letztes Jahr geteilt. Das hat er mir zunächst etwas übel genommen. Davor mag er vielleicht 70 bis 80 cm Umfang gehabt haben.Wenn dein zweiter Farn wirklich ein Dryopteris sein sollte, ist das jedoch gar nichts. Manche Typen von Dryopteris filix-mas erreichen in gutem Boden locker eine Höhe von 1,2 m und eine eben solche Breite der Wedel. Heißt das Ding Dryopteris barnesii oder irre ich mich da?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Starking007 » Antwort #54 am:

Der ist doch eher klein!Die Tage schneide ich das alte, noch schöne Laub ab.
Gruß Arthur
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #55 am:

Die Farne entrollen sich gerade so schön & genießen das aktuelle Wetter. :D Einer meiner liebsten Farne ist der Ceterach mit seinem kugeligen Austrieb.
Dateianhänge
Ceterach_officinarum.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cydora » Antwort #56 am:

Ich habe in einem Beet 2 Farne, die ich beide vom selben Gärtner als Polystichum aculeatum gekauft habe, die aber beide ziemlich unterschiedlich sind....Farn 2 ist zwar wintergrün, aber da nicht sonderlich attraktiv. Die Wedel knicken beizeiten ab. Ich habe das alte Laub bereits abgeschnitten. Er treibt gerade so aus:BildKönnt Ihr mir beide identifizieren?
So, ich hab noch mal Fotos gemacht:BildBildWas meint Ihr nun?
Liebe Grüße - Cydora
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

potz » Antwort #57 am:

triviale Hangbefestigung :-X
Dateianhänge
straussfarn-hang.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Danilo » Antwort #58 am:

triviale Hangbefestigung :-X
Bei mir analog, nur zusätzlich mit Carex riparia und Aegopodium podagraria abgesichert. ;D
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #59 am:

triviale Hangbefestigung :-X
Genial - würde mir auch gefallen!!!
Antworten