News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

[Suche] "Exquisites" Unterholz vom Typ Prunus padus (Gelesen 2575 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

[Suche] "Exquisites" Unterholz vom Typ Prunus padus

Danilo »

Zweites Gesuch, diesmal für den eigenen Garten.Ich suche noch zwei, drei unterholztaugliche Großsträucher bzw. Kleinbäume (zwischen 4 und 10m Höhe), ganz so viel Nässe müssen sie nicht aushalten.Mich interessieren hier insbesondere Erfahrungen mit folgenden Gattungen/Arten, d.h. ob diese eine Rolle als Unterholz annehmen würden und auf Lücken im Kronendach zu wachsen würden.Pterostyrax hispidaStyraxHalesiaAralia (verholzend)Aesculus californicaAuch wenn stets Solitärstellung empfohlen wird, erscheinen mir dem Naturhabitat nach gerade die beiden erstgenannten durchaus tauglich, weshalb ich diese auch favorisiere. Ein paar Sorbus stehen ebenfalls hoch im Kurs.Außerdem: wie steht es mit den größeren Corylopsis-Arten in puncto Nässe? Die obersten 40cm Boden sind hier wunderbarer anlehmiger Laubhumus, ideal für alle Mullbewohner, jedoch wirds darunter zunehmend lehmig und das Grundwasser steht in regenreichen Zeiten (haha) schon in etwa 80cm Tiefe. Ist das für Corylopsis noch relevant?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Irgendein Wildrhododendron? Rhododendron auriculatum z.B.. Den hätt ich schon lange gerne, wenn ich so einen Platz hätte
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

chris_wb » Antwort #2 am:

Ich weiß nicht, was bei dir den Status "exquisit" verdient. Aber wie wäre es mit Rhodotypos scandens? Schatten- und trockenheitsverträglich, kommt aber auch mit fast allen anderen Bedingungen zurecht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Danilo » Antwort #3 am:

Irgendein Wildrhododendron? Rhododendron auriculatum z.B.. Den hätt ich schon lange gerne, wenn ich so einen Platz hätte
Ja, die hab ich genau an der Stelle auch im Hinterkopf, aber der Punkt ist, die zu pflanzenden Gehölze sollen zunächst unter den Altbäumen aufwachsen, mittelfristig aber deren Schattierrolle übernehmen sollen, da der vorhandene Gehölzbestand hochbetagt und teilweise am Absterben ist.Für diesen Zweck sind die meisten Rhododendron ja leider nicht so geeignet.
Joachim

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Joachim » Antwort #4 am:

Ich habe schweren Lehmboden mit hohem Grundwasser und Nässe im Winter. Bei nässeempfindlichen Sträuchern ist wichtig, daß sie dann etwas erhöht gepflanzt werden, dann wächst alles. Die Corylopsis wird bei dir auch wachsen solange der Wurzelbereich luftig ist. Für das beschrieben Habitat könnte ich mir sonst auch Stewartia gut vorstellen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Bzw. sie brauchen wohl sehr lange, bis sie groß sind und man bekommt sie nicht überall her.Bei mir muss es irgendwann zumindest der R. fortunei ssp. discolor sein. R. auriculatum ist wohl eine Waldpflanze, die dauerhaft im Unterwuchs bleiben kann. Sie blüht im Juli und duftet :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Danilo » Antwort #6 am:

Ich weiß nicht, was bei dir den Status "exquisit" verdient. Aber wie wäre es mit Rhodotypos scandens? Schatten- und trockenheitsverträglich, kommt aber auch mit fast allen anderen Bedingungen zurecht.
Favorisiert wäre schon baumförmige Gewächse so zwischen 4 und 10m regelmäßiger Wuchshöhe, also wieder eher der Typ Prunus padus. "Untenrum" muss nicht viel sein, da reicht das Kleinzeug. Ich ziele mehr auf ein hallenartiges Kronendach.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Danilo » Antwort #7 am:

Bzw. sie brauchen wohl sehr lange, bis sie groß sind und man bekommt sie nicht überall her.Bei mir muss es irgendwann zumindest der R. fortunei ssp. discolor sein. R. auriculatum ist wohl eine Waldpflanze, die dauerhaft im Unterwuchs bleiben kann. Sie blüht im Juli und duftet :o
Sei bloß still. ;) Die Unterwuchs-sommerduftende-Rhodo-Liste ist ohnehin schon viel länger als ich je Platz dafür haben werde. ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Ok, falls dir dann irgendwann mal einer von beiden begegnet, sag mir bescheid, ich nehm ihn dann ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

troll13 » Antwort #9 am:

Hast du schon einmal an Chionanthus virginicus gedacht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Danilo » Antwort #10 am:

Stewartia ist in der Tat eine Option.Bei dieser wie auch bei Corylopsis und Rhododendron ist allerdings der pH-Wert mein Sorgenkind. Der Boden ist hier allenfalls schwach sauer bis neutral.
Hast du schon einmal an Chionanthus virginicus gedacht?
Ja, der steht schon genau in diesem Bereich. :D Hatte ich mir schon im Berliner Britzer Garten abgeguckt, dort wächst er auch als Unterholz. Diese lockere Wuchsform mit dezentem Blütenbesatz finde ich viel ansprechender als Solitärexemplare.Chionanthus virginicus ist in der Tat (wie Sorbus torminalis, diverse Carpinus) eine Idealbesetzung. Der verzeichnet hier rekordverdächtige Jahreszuwächse und überlebt dennoch jeden Kahlfrost bis in die Terminalknospen. Späte Blüte, herrlicher Duft, wunderbare Herbstfärbung. Eines meiner absoluten Lieblingsgehölze. Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

troll13 » Antwort #11 am:

Cornus florida brauche dann auch wohl nicht vorschlagen.Halesia finde aber ich auch schön für solche Siruationen.An welche Sorbus hast du den gedacht? Es sind leider oft Lichtholzarten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:[Suche] Exquisites Unterholz

Danilo » Antwort #12 am:

Cornus florida brauche dann auch wohl nicht vorschlagen.Halesia finde aber ich auch schön für solche Siruationen.
Ja, ich denke auch, daß es neben Styrax/Pterostyrax auch auf Halesia hinauslaufen wird. Das passt einfach. Lediglich bei Styrax fehlen mir praktische Beispiele, habe aber bei den letzten BoGa-Besuchen auch nicht explizit drauf geachtet.Zwei Hartriegel stehen auch schon länger, und leisten ebenfalls das Gewünschte.
troll13 hat geschrieben:An welche Sorbus hast du den gedacht? Es sind leider oft Lichtholzarten.
Eine konkrete Auswahl hab ich noch nicht getroffen, aber Du hast Recht, diese müssten auch eher im Randbereich mit Teilbesonnung unterkommen, so stehen auch die vorhandenen Arten.Jedoch gedeiht etwa Sorbus aucuparia hier recht gut selbst im Stammbereich der Großbäume (Linden, Birken, Walnuss,...) und schießt ruck zuck auf 10m Höhe. Sorbus torminalis ebenfalls, daher hätte ich eigentlich keine Bange, seltenere Arten ähnlich einzusetzen. Es ist nicht so duster wie im Rotbuchen-Hallenwald.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21070
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:[Suche] "Exquisites" Unterholz vom Typ Prunus padus

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Ich habe an einer ähnlichen Stelle, unterholzartig im Schatten von 2 Pflaumen und neben einer 3m hohen Cornus-sanguinea-Hecke, eine Aralia elata vor 2 Jahren gepflanzt, der Boden ist neutral-lehmig, an der Stelle fast dauerfeucht, im Winter wahrscheinlich auch teilweise nass.Die sieht dort im Sommer sehr exotisch-tropisch-üppig aus und hat riesige Blätter.Wächst allerdings etwas staksig, da sie sich bisher nicht oben verzweigt, die Stämme wachsen nur weiter nach oben und bekommen unten keine neuen Blätter mehr, von unten kommen einzelne Nebenstämme, die allerdings wenn klein etwas schneckenanfällig sind.Gepflanzt mit einer Höhe von ungefähr 1,2m ist sie jetzt knapp 2m hoch.Vielleicht nichts für zu tiefen Schatten, da sie sich deutlich von dem starken Schatten der Cornus-Hecke weg neigt Richtung mehr Licht.Ich weiß nicht, ob und ab wann sie später eine Art Krone bildet und wie die Endhöhe in der Wirklichkeit aussieht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:[Suche] "Exquisites" Unterholz vom Typ Prunus padus

Danilo » Antwort #14 am:

Zeigte Deine Pflanze Anzeichen von Herbstfärbung (gelb bis lila sagt manche Literatur)?Ich habe eine Schwäche für Araliaceae, allein wollten sich mir bisher die offensichtlichen Pflanzplätze für die verholzenden nicht aufzeigen.Ich werde eine pflanzen. A. elata soll sich mittelfristig ohnehin eher wie ein Halbstrauch (kurzlebige Einzelstämme, ständige Regeneration aus der Basis) verhalten, da sind, da fürderhin flachwurzelnd, wechselnde Einsatzbereiche wohl kein Problem.
Antworten