
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wo kann mans lernen??????? (Gelesen 7359 mal)
- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Wo kann mans lernen???????
Hallo, zusammen!Noch nicht lange bei diesem Forum, stelle ich gleich fest, dass hier wirklich gute und erfahrene Leute sind.Als Anfänger tu ich mich ein wenig schwer mit der Gestaltung meines Gartens.In den meisten Zeitschriften zeigt man wie man einen handtuchgrossen Garten anlegt, den winzigen Vorgarten verschönert, Kübelpflanzen pflegt und und und.Bei Büchern sind oft großartige Landschaftsgärten beschrieben, oder die uuuuralten Gärten mit wunderschönen Riiiiiesen-Gehölzen gezeigt.Kennt jemand ein Buch oder einen Lehrgang, wo man viel über grundlegende Gestaltung erfährt?Klar, wenn erst mal Beete da sind, und solche "Garten-Räume", dann werd ich auch bestimmt ganz gut die Stauden-Auswahl nach Blattform, Höhe, Farbe, Blühzeit....... treffen können, aber wie richte ich so ein grosses Grundstück erst mal ein?Meine Vorgaben sind unsere alten Obstbäume, die integriert werden müssen ( leider in Reihe stehend), der Lehmboden, und die Grösse von 7800 m², bei der alles frisch gepflanzte gar nicht auffällt, dabei ist das Schwierigste schon der Anfang; das Grundstück sollte ja doch ein wenig umfriedet werden, und die ersten 50 gepflanzten Gehölze an der Grenze fallen noch überhaupt gar nicht auf!Um mich finanziell nicht zu ruinieren
möchte ich nun möglichst wenig Fehler bei der Gestaltung machen, der Gartenstil sollte hier in die Landschaft passen, also eher natürlich-romantisch wirken.....Wo kann man das alles lernen??Vielen Dank schon malMarieLouise

Re:Wo kann mans lernen???????
Liebe Marie-Louise,7800m² sind wirklich eine Aufgabe!Fangen wir mal mit der Einfriedung an: da Du bei der Grundstücksgröße nun wirklich nicht darauf zu achten brauchst, daß freiwachsende Hecken zu viel Platz wegnehmen, würde ich mal mit einer Forstbaumschule oder, wenn ihr so etwas noch habt, mit dem Bauhof sprechen, dort kann man für sehr günstiges Geld einheimische Heckengehölze wie Cornus, Haselnuß, Feldahorn, Weißdorn etc erhalten. Man kann solche Hecken dann mehrreihig pflanzen, nach innen in den Garten rein, wenn man möchte, "zivilere" Blütenstrücher, bogig, kurvig, mal mit einer größeren "Ansammlung" eine Blickverengung erzeugen und so Räume bilden. Einheimische Sträucher sind nach 5 Jahren schon mehrere Meter hoch und breit, auch wenn es jetzt verloren aussieht, das geht rasend schnell.Der nächste Schritt wäre dann, das Grundstück kennenzulernen, wo hält man sich gern auf, wo ist wann Sonne/Schatten, welche Bodenverhältnisse sind vorhanden, wie entwickeln sich Wege? Falls alles nackte Erde ist (was ich nicht glaube) könnt ihr erstmal Gründüngung einsäen, tut dem Boden gut und ist billig.Außerdem würde ich von innen (nah beim Haus) nach außen mich vorarbeiten.Literatur, die mir eigentlich am meisten geholfen hat, waren Berichte über berühmte Gärten wie Sissinghurst etc und gucken, gucken und nochmal gucken...Weil man dann allmählich ein Auge dafür bekommt, was einem gefällt und was nicht.LG Karin
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wo kann mans lernen???????
ergänzend KarinLs post:eine gute einführung in gestaltungsprinzipien sind:John Brookes, Meine große Gartenschulesowie Wolfgang Borchardt, Gärten anlegen. Gestalten mit Pflanzenbeide lese ich gerne immer wieder zum verinnerlichen wichtiger denkansätze.lg, brigitteachtung sind noch keine purlinks. bitte an die mods: ändern. danke, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wo kann mans lernen???????
Hallo MarieLouise,wow, 7.800qm sind ja wirklich ein Stückchen Arbeit...
Freu Dich einfach, daß Du so viel mehr Garten hast als der Durschnittsgärtner :DHatte heute in einer Gartenzeitung zufällig den nachfolgenden Link gesehen. Auf den ersten Blick scheinen die Heckenpflanzen tatsächlich extrem günstig zu sein - evtl. was für Dich?http://www.pflanzmich.de/Liebe GrüßeLouise

Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wo kann mans lernen???????
so eine pflanzung hat ein in der normandie lebender brite ganz toll 'überhöht', er hat im obstgarten die wiese wachsen lassen, mit (breiten!) gemähten wegen im rechteckraster, so dass jeder obstbaum in einem wiesenstück steht.muss googeln, vielleicht find ich den namen. ansonsten werde ich meine zettelsammlung durchwühlen. war wirklich schön. und sehr kostengünstig...Meine Vorgaben sind unsere alten Obstbäume, die integriert werden müssen ( leider in Reihe stehend)...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wo kann mans lernen???????
Brigitte, ich hab sofort das Bild vor mir gesehen, das du meinst. Und diesmal ist mir auch gleich eingefallen wo ich den Bericht gelesen habe :DIm Sonderheft Schöne Gärten Nr. 60/2000 von zuhause wohnen ist der Garten von Mark Brown in der Normandie beschrieben.LG kat
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wo kann mans lernen???????


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Wo kann mans lernen???????
Hallo!!!!Danke für Eure Anteilnahme!!! :DDie Arbeit schreckt mich gar nicht so sehr ab, es ist nur so schwer einen Anfang zu finden!Aber ich freue mich auf jeden Fall über unser schönes Gelände mit den schönen Sonnenuntergängen.Die Hecke werd ich mir schon nochmal vorknöpfen müssen, ich hab schon mal angefangen mit Flieder, Holunder, Liguster, Hainbuche, Hartriegel, Kirschlorbeer, grossen Strauchrosen,..........Leider gehen die Pflanzen in unserem Boden nur sehr schwer an. Das heisst, die ersten Jahre mickern sie nur rum, danach kommen sie erst ins Wachsen.Nein, stimmt, das Gelände besteht überhaupt gar nicht aus nackter Erde, es ist eine Wiese, im Frühling stellenweise übersät mit Primula veris und Viola odorata, im Herbst hier und da Herbstzeitlose. Das ist doch schon eine schöne Vorlage, nicht wahr?Die Obstreihe ist am äusseren rechten Rand. 2, 50 m von der Grenze weg, die wollte ich dann eventuell hinterpflanzen mit Sträuchern zur Grenze hin. Mein Mann findet das nicht so klasse, er will an die Bäume ungehindert rankommen, zum Ernten und schneiden.(Womit er ja eigentlich recht hat. Eigentlich.)Dann wird das Gelände linksseitig noch der Länge nach durch einen breiten Gestrüppstreifen geteilt ( wäre dieser auf der Grenze, wäre es perfekt, aber neben dem Gesträuch sind dann wiederum einige Meter Wiese.) Also muss ich das Gestrüpp stellenweise roden, zum Glück kommen aber noch einige schöne Bäume zutage, Eschen, Eichen, grosse Birnen, und so weiter, so haben wenigstens schonmal ein paar schöne Schattenspender in der Grundstücksmitte.Die Bücher hab ich mal notiert, ist ja bald Weihnachten! :)Morgen werd ich mal die pflanzmich-Seite durchstöbern.Liebe Grüsse,MarieLouise
- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Wo kann mans lernen???????
ooooh, sooo einfach ist hier das Bilder einstellen???? Genial!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wo kann mans lernen???????
Ismene, Iris, und Cimi haben ja schon mal über seine (Mark Browns) blumenwiesen gesprochen:klickund hier was, sogar mit einem foto. zitat:
The old orchard, for example, has been developed into a truly exciting meadow garden by the simple device of mowing paths at regular intervals through and across it.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wo kann mans lernen???????
lasst Euch zeit, es ist eine der schönsten, so am anfang.mein voriges post hat sich mit Deiner schilderung überschnitten Marie-Louiselg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Wo kann mans lernen???????
Ich habe auch eine Obstbaumwiese als Garten und kann die Gartenschule von John Brookes nur empfehlen. Das Buch ist genial. Es befasst sich vor allem mit der Aufteilung im Garten, in welchem Verhältnis, alles miteinander stehen soll, um zu harmonieren.Es wird sehr gut an Beispielen erklärt.Ich habe damals noch wesentlich mehr für das Buch ausgeben müssen, aber es ist/war jeden cent wert. Viel Spaß bei der Planung.
Grüne Grüße
Re:Wo kann mans lernen???????
Ja, John Brookes kann ich auch nur empfehlen, mir war der Namen entfallen, danke an die anderen. Was man auch prima machen kann: Im Winter mit Schnee Räume, Begrenzungen, Wege abstecken. Das ist wie im 1:1-Format "malen", wenns gefällt, steckt man es mit Stöcken "dauerhaft" ab, wenn nicht, braucht man es nur zu verwischen und kann neu anfangen.Das Bild ist wunderschön, eigentlich hat Euch die Natur schon einen schönen Garten bereitet, macht da gaaaanz langsam und vorsichtig.Die Reihe mit den Obstbäumen im Abstand von 2,5m zur Grenze ist durch die Geometrie im ansonsten geschwungen-natürlich verlaufenden "Rest" schon besonders oder anders. Man könnte diese Andersartigkeit durch Geometrie noch weiter betonen, in dem man die gleiche Anzahl Obstbäume in einer Reihe gegenüber pflanzt und aus ihnen einen Laubengang formt, das Grenzgehölz würde ich dort jedenfalls als Schnitthecke ziehen, drumherum könnte man die schon zitierten Wiesencarrees anlegen, die dann den geometrischen Charakter im sanft-organischen noch weiter verstärken. Außerdem kann man dann das Obst noch ernten.LG Karin
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wo kann mans lernen???????
7.800qm - das klingt ja herrlich Marie Louise! :DIch hoffe wir sehen hier einige Bilder von der Entstehung Deines Paradieses. 

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wo kann mans lernen???????
MarieLouise, wenn die Pflanzen schwer angehen- da lohnt sich bei Gehoelzen bestimmt Bodenverbesserung und falls noetig auch Drainage.Es bricht einem das Kreuz, aber es lohnt sich.Wir sind seit 5+ Jahren mit einem nicht ganz so grossen Stueck Exweide in der Marsch beschaeftigt. Was ich dabei gelernt habe:-Im Nahbereich des Hauses anfangen, das guckt man staendig an, das freut einen am schnellsten. Ausserdem hast Du damit als Anfang eine "kleine" Gestaltungsaufgabe. Da wuerde ich mir auch gleich "Blumen" goennen.- Alles so pinselig machen, wie man es nur schaffen kann, der Garten soll lange halten.- Als naechstes eine raeumliche Grobplanung, die Idee mit dem Schnee finde ich gut( ersatzweise Schlaeuche zum Markieren von Raendern), aber auch die Vertikale ist enorm wichtig: Baum- und Heckenhoehen mit Leitern und Vorhaengen markieren: man wundert sich, was man alles nicht mehr sieht!- Danach als erstes ueberhaupt die raumbildenden Gehoelze pflanzen, die brauchen am laengsten und wirken am durchschlagensten.-Vielleicht sogar bevor man loslegt: reisen und gucken-gucken-gucken und nie das Notizheft, den Stift und die Digicam vergessen!!Du hast es gut: viel Spass dabeiCornelia
Gruesse