
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84389 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
eben. Genau das! Vielleicht hast du es ja jetzt erfasst!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Nein, eine ist von Marnis und die große mit der neuerdings längeren Blattachse von einem ansonsten eher unspektakulären Stand in Berlin 2010, dessen Namen ich vergessen habe. Vor dem Wald beim dem Lysichiton-Teich links (wenn man von unter den Eichen kommt).Katrin, ist irgendeine der Deinen von Frau Stolz?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
eben. Genau das ist schlicht FALSCH.eben. Genau das! Vielleicht hast du es ja jetzt erfasst!![]()
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Ja aber wenn er doch Griechisch konnte, der Linnè? Im Übrigen ist es mir völlig egal, wie die Endung eines Namens ist, wenn noch nicht einmal die Endung des Blatts verlässlich ist und im Cardaminenangebot Verwirrung herrscht; da ist es nur Recht, wenn auch die Namen nicht korrekt sind
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Auch falsch geschriebene Namen sind gültig, wenn die Beschreibung selbst gültig ist. Ein falsch geschriebener Name ist kein zulässiger Grund, um einen wissenschaftlichen Pflanzen- oder Tiernamen zu ändern.eben. Genau das ist schlicht FALSCH.eben. Genau das! Vielleicht hast du es ja jetzt erfasst!![]()
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Blattendungen, Blütenfarben, alles etwas verwirrend. Von Eindeutigkeit offenbar keine Rede.Eindeutig ist hingegen das grammatikalische Geschlecht von Cardamine, und darüber sollte sich weder ein Großguru noch ein Zwergtaxonom hinwegsetzen.
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
An der Gültigkeit hat - noch - niemand gezweifelt.Da werden wieder offene Türen eingerannt...Ob das wirklich kein zulässiger Grund ist? Für mich wäre es ein hinreichender Grund, vielleicht bei den taxonomischen Mumien kein zwingender.Auch falsch geschriebene Namen sind gültig, wenn die Beschreibung selbst gültig ist. Ein falsch geschriebener Name ist kein zulässiger Grund, um einen wissenschaftlichen Pflanzen- oder Tiernamen zu ändern.eben. Genau das ist schlicht FALSCH.
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
um das von mir oben behauptete zu illustrieren:sämtliche von Crantz 1769 veröffentlichten Schaumkräuter oder Zahnwurze enden eben auf -os und das ist in der scientific community akzeptiert. Cardamine enneaphyllos (L.) CrantzCardamine pentaphyllos (L.) CrantzCardamine diphylla (Michx.) Alph.Wood 1870Cardamine heptaphylla (Vill.) O.E.Schulz 1903Cardamine macrophylla Willd. 1800 sind alle später im 19. und 20 Jahrhundert veröffentlicht als es schon botanische Institute und Gesellschaften gab und man sich miteinander auf Regeln zur Namensgebung verständigte.Dagegen ist die lateinische Form beiCardamine quinquefolia (M.Bieb.) Schmalh. 1895 akzeptiert. Cardamine trifolia L. 1753 ist so geblieben wie es war. Linné hat den antiken Namensschatz gehoben, geordnet und in eine Struktur gebracht. Seitdem feilt man dran rum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Cardamine waldsteinii - das Ding säht sich auch noch aus!
- Dateianhänge
-
- 059c.jpg
- (51.29 KiB) 123-mal heruntergeladen
plantaholic
- Mediterraneus
- Beiträge: 28295
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Gestern hab ich noch behauptet, das sei Cardamine pentaphyllos. Aber sie macht Achselbulben. Ist es dann vielleicht Cardamine bulbifera?
- Dateianhänge
-
- bachgrund_auwaldchen_paris_025.jpg
- (81.78 KiB) 106-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Zumindest ist das wohl nicht C. pentaphyllos. Meine sehen in Habitus und Form des Blütenstandes ganz anders aus.Gestern hab ich noch behauptet, das sei Cardamine pentaphyllos. Aber sie macht Achselbulben. Ist es dann vielleicht Cardamine bulbifera?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28295
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Haben andere Cardaminen auch diese Brutknöllchen? Falls nicht, dann ist es wohl doch C. bulbifera. Könnte hinkommen, lt. google
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Mich erinnert sie sehr an unsere "wilde" C. bulbifera.Die ist hier leider schon verblüht, daher kann ich kein aktuelles Ganzkörperfoto einstellen....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28295
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
wild ist sie, das trifft auch zu 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Das Foto ist zwar aus einer gewissen Entfernung aufgenommen, aber es ist sicher Dentaria bulbifera (oder eben auch Cardamine b.). Bei mir ist mittlerweile der ganze Garten davon voll, nachdem ich vor etwa 35 Jahren ein paar Knöllchen davon aus dem Wald mitbrachte und in die Erde steckte. Es vermehrt sich ununterbrochen, aber es nervt kaum, denn es zieht nach der (bei mir derzeitigen) Blüte bald ein ( d.h. die trockenen steifen Stiele bleiben stehen), und wennes irgendwo stört, kann man es ganz leicht rausreißen. Es ist bei mir allerdings etwas dunkler gefärbt, als es auf dem Foto rüberkommt.Liebe Grüße Barbara