News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schleierkraut umpflanzen (Gelesen 6571 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Schleierkraut umpflanzen
Heute im Garten habe ich mich als erstes daran gemacht mein gigantisches Schleierkraut umzupflanzen. Es steht in einem relativ kleinen Beet, erdrückt mir im Juni mein Schneewittchen und schiebt auch die Perovskia beiseite.Vor einiger Zeit hatte ich mal gepostet und gefragt, wie man Gypsophila vermehren könne. Einer der Vorschläge war teilen. Und das wollte ich tun.Aber da war nix zum teilen. Eine kinderarmdicke Pfahlwurzel.Ich grub einen Meter tief.
Re:Schleierkraut umpflanzen
Dann hatte ich die Faxen dicke und habe gekappt.Was sollte ich jetzt mit dem Drumm anfangen?Ich habe die Wurzel auf 20 cm gekürzt und in mehrere Teilstücke zerlegt, außerdem ein Stück vom Horst abgebrochen. Dann alles an den neuen Plätzen eingegraben. Ich klopfe auf Sand und hoffe auf den Überlebenswillen.
Re:Schleierkraut umpflanzen
Meinliebermann, das ist vielleicht ein Oschi ::)Ich hab auch schon öfter Schleierkraut (erfolgreich) umgepflanzt und musste dabei die Wurzel einkürzen, aber so ein Drumm hatte ich noch nicht!Aber bei so viel Wurzelmasse, sollte die Pflanze eigentlich wieder austreiben.Ein Centranthus, mit ähnlich gewaltiger Pfahlwurzel, wurde im März umgesetzt und hat erst spät im Juli, aber doch wieder ausgetrieben.Es besteht Hoffnung, Lilo!gruss kat
Re:Schleierkraut umpflanzen
Lilo, ich hab mal in meinem Handbuch der Pflanzenvermehrung nachgelesen. Da steht,daß Gypsophila durch Wurzelschnittlingen vermehrt werden kann. Also sollten die Wurzelstücke eigentlich wieder neue Pflanzen bilden.