News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694258 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #930 am:

Das wäre auch eine Möglichkeit.Wenn die Staude so vital ist, wie auf dem Bild, dann lässt sie sich durch Ausrupfen wohl nicht sehr beirren.Wie das ausschaut, wächst die nämlich schon einige Zeit vor sich hin und dürfte mittlerweile mehr Wurzeln haben, als der kleine Strauchteil.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #931 am:

Eine meiner beiden Uraltpäonien blüht seit gestern, hellrosa. Sorte??Ich hatte euch Bilder versprochen, denn sie steht ja da mit fantastischer Aussicht - heute allerdings mit etwas verhangenen Bergen.
[td][galerie pid=101497][/galerie][/td][td][galerie pid=101499][/galerie][/td][td][galerie pid=101496][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Romantica

Re:Strauchpfingstrosen

Romantica » Antwort #932 am:

Ich weiß nicht, was ich mehr bewundern soll - die Paeonie oder die Aussicht. Beide sind wunderschön.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #933 am:

unglaublich schöne Pflanze, schöne Aussicht, schöne Bilder! :D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Strauchpfingstrosen

daylilly » Antwort #934 am:

Toll! Danke, auch mit Regentropfen wunderschön :D
See you later,...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #935 am:

Tolle Bilder :-*, aber ist die Paeonie wirklich so uralt?Es scheint ja eine japanische zu sein, wenn ich mir die Basis so anschaue, dann könnte die thoretisch auch erst 10 Jahre alt sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #936 am:

@Medi Wegen des genauen Alters, da muss ich einen der ehemaligen Besitzer fragen - mach ich bei Gelegenheit. Wenn ich sie mit meiner 5j. gekauften P. Hélène Martin vergleiche, so scheint mir das Prachtexemplar bedeutend älter als 10j. zu sein. Aber ich werde es herausfinden.Einer der 3 Brüder ist Gärtner und er wird es wissen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #937 am:

Würde mich sehr interessieren, Danke.Es könnte nämlich sein, dass sie damals nicht tief genug gesetzt wurde, und deshalb aus der Basis keine weiteren Triebe kommen.Was der Schönheit der Pflanze aber nicht schadet :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #938 am:

Tzz, traust du einem gestandenen Tessiner giardiniere nicht, dass er Strauchpäonien zu setzen weiss? ;) Sie treibt mit 2 neuen Trieben von unten nach, eine trägt sogar schon eine dicke Knospe.Die 2. ältere Päonie (ich meine eine Rote) zeigt sogar recht viele Neutriebe, ist allerdings sonst nicht ganz so gut beieinander - muss sie wohl pflegen. Der Garten lag ja über 3 Jahre brach.Aber der Hauptstamm der 2. Päonie ist über 6cm dick, das wird wohl schon.
[td][galerie pid=101542]P.rosa neutriebe[/galerie][/td][td][galerie pid=101541]P.rot neutriebe[/galerie] [/td]
[galerie pid=101544][/galerie][galerie pid=101543][/galerie]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #939 am:

Sie sollte sich aber von selbst aufrecht halten können, ohne Korsett 8)Normal sind die unten nicht so "dünnbeinig". Also nicht, dass ich deinen giardiniere irgendwie kritisieren möchte, nein gar nie nicht ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #940 am:

Vielleicht hat er sie so angebunden, weil es hier teils sehr heftigen Wind gibt?Und das war ja alles drumrum mal Gemüsegarten und am Rand entlang wuchsen Rosen, Staudenpäonien und Lilien. Möglich, dass er die Päonien ordentlich oder enger im Zaum halten wollte?So viele Fragen! Da werde ich mir wohl ein paar italienische Sätze parat legen müssen, denn der Gute spricht nur italienisch und meins ist aktiv noch immer nicht so toll :-[ wenn man immer so gemütlich allein vor sich hin grümschelet im Garten, kein Wunder...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #941 am:

Mein unbekannter Neuerwerb mit den schmalen Blättern und den spitzen Knospen zeigt etwas Farbe. Rosa. Oder beim Aufgehen doch in Weiß übergehend?Sie wächst übrigens auch sehr schmal aufrecht.
Dateianhänge
10.05.13_strauchpfingstrosenknospen_kiesbeet_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #942 am:

Diese Farbe dürfte klar sein. Wird noch etwas dunkler und starkduftend, nach alter Rose. Eine gefüllte Rockii aus China. ("Jin ding Young zhu" ist der Name, falls es interessiert, heißt wahrscheinlich sowas wie "Fette Geisha beim Abendspaziergang" oder so. Kann kein Chinesisch)
Dateianhänge
10.05.13_strauchpfingstrosenknospen_kiesbeet_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #943 am:

Diese Farbe verändert sich nicht mehr. P. delavayii.
Dateianhänge
10.05.13_strauchpfingstrosenknospen_kiesbeet_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #944 am:

Wie heißt die gelbe denn nun richtig?Paeonia lutea var. ludlowiioderP. delavayi var. ludlowii oderP. ludlowii (Stern & Taylor)oderP. delavayi lutea group (P. lutea Franch.)???
Antworten