News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Empfehlung für Erdbohrer? (Gelesen 27129 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Empfehlung für Erdbohrer?

Nina »

Ich muß in unserem Lehmboden, der bei Trockenheit zu "Beton" wird, ca 50 Pfosten für einen Zaun setzen.Wer kann mir ein nicht zu teures Erdbohrgerät empfehlen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Staudo » Antwort #1 am:

In dem Fall würde ich jemanden fragen, der für solche Zwecke eine Maschine hat. Auf unseren Sandböden geht ein Handbohrer sehr gut. Allerdings wird jede Lehmschicht anstrengend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Nina » Antwort #2 am:

Ich kenne leider niemanden und das Leihgerät, dass ich mir letztes Jahr für die Streuobstwiese ausgeliehen hatte war eine echte Katastrophe. :P
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

trichopsis » Antwort #3 am:

Hallo Nina :D,Grube hat eine ganz gute Auswahl. Ob allerdings "nicht zu teuer" passt...Vielleicht wäre aber auch ein Ruhr-Dachs etwas für Dich? Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht. Die Qualität garantiert eine Anschaffung fürs Leben. Der Hersteller Ideal hat noch mehr im Angebot. Stichwort Erdlochausheber oder Handbagger.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Nina, 50 Pfostenlöcher per Erdbohrer :o? Tu dir das nicht an. Ich hab' solch einen Bohrer und möchte ihn beim Gehölze-Pflanzen im Lehmboden nicht missen - man kommt damit recht tief, ohne dass man allzu große Erdmengen bewegen muss. Aber es ist anstrengend. In besonders zäh-tonigen Schichten extrem anstrengend. Wasser ist bei Lehmboden ein viel besserer Helfer als Mechanik. In einem Uralt-Thread hatte ich mal beschrieben, wie man Pfosten "einspülen" kann. Auf diese Art habe ich inzwischen etliche Pfähle in den Boden praktiziert, alleine, ohne Hilfe. Southern Belle hatte damals die Methode im richtig harten Ernstfalltest (Zaunbau auf Kleiboden) und berichtete, es habe funktioniert. Schöne GrüßeQuerkopfedit: Tippfehler korrigiert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Querkopf » Antwort #5 am:

Nachtrag: Die Einspülmethode habe ich übrigens mittlerweile verfeinert. Zu Beginn, wenn das gespülte Loch noch nicht tief ist, kommt nicht gleich der Originalpfahl rein. Sondern erstmal ein ca. 1m kurzes Pfahlstück, das nur für solche Hilfszwecke dient. Das kann man prima mit dem Fäustel weiter reinschlagen (spart Kraft, man kann den Hammer schwungvoll nach unten fallen lassen, muss ihn nicht bei jedem Schlag über Kopf heben). Wenn das Loch ca. 30cm tief ist, wird das Hilfspfählchen rausgeruckelt und durch den echten Pfahl ersetzt (der rutscht so gleich entsprechend tief, kippt nicht mehr um). Dann wird's gewalttätig ;), dann kommt nämlich - zusätzlich zum Wasser - die Schlagkatze zum Einsatz (kostet 80-100 Euro, kann man aber vielerorts auch ausleihen).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Nina » Antwort #6 am:

Querkopf, vielen Dank für Deine ausführlicheren Eerläuterungen! :) Deine Methode klingt wirklich sehr gut, aber auch Wasser ist an der Stelle nicht verfügbar. :-\
50 Pfostenlöcher per Erdbohrer :o? Tu dir das nicht an. Ich hab' solch einen Bohrer und möchte ihn beim Gehölze-Pflanzen im Lehmboden nicht missen - man kommt damit recht tief, ohne dass man allzu große Erdmengen bewegen muss. Aber es ist anstrengend. In besonders zäh-tonigen Schichten extrem anstrengend.
Wenn es die nächsten Tage so wie gerade im Moment regnet, komme ich wahrscheinlich auch gut mit einem Handerdbohrer zurecht.Da wir zu viert sind, können wir uns auch immer abwechseln.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Nina » Antwort #7 am:

Grube hat eine ganz gute Auswahl. Ob allerdings "nicht zu teuer" passt...
Uff, der Preis ist dann doch etwas happig. :o
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

BuckarooBanzai » Antwort #8 am:

Ich muß in unserem Lehmboden, der bei Trockenheit zu "Beton" wird, ca 50 Pfosten für einen Zaun setzen.Wer kann mir ein nicht zu teures Erdbohrgerät empfehlen?
Bei Trockenem Lehmboden versagt auch jeder Handbohrer sogar die von Stihl. Keine Chance.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Amur
Beiträge: 8570
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Amur » Antwort #9 am:

Reicht nur einschlagen der Pfähle nicht aus?Diese Handbagger oder Lochschaufeln gibts auch bei Norma. Kommen zwar Qualitätsmäßig nicht an die von Grube, kosten aber auch nur wenig.Wenns nicht allzu tief ist, dann geht das.Fall es bei euch Winzer hat: Da haben manche an Schlepper hinten ran Erdlochbohrer. Allerdings muß natürlich auch Platz für das Fahrzeug sein und man muß einen finden der so was hat.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20908
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Bei zähem lehm ist einschlagen ne katastrophe - oft zersplittert eher das pfahlende, wenn man es mit hammer macht, deswegen ist ne pfahlramme sinnvoll, die lochschaufeln kann ich mir bei lehm auch nicht effektiv vorstellen, deshalb hab ich von denen damals gleich abgesehen.Ich hab mir nen handbohrer bei ebay geholt, der ebay-shop heisst "der-rasenmaeher-shop"' 90mm durchmesser für 29 euro, eine handramme um die 50 euro, allerdings anderer anbieter, beides sehr gut verarbeitet und massiv eisen-die ramme wiegt 16kg...was fast schon ein bisschen viel des guten ist, schliesslich muss man die immer wieder hochheben...Aber was schon geschrieben wurde - im lehm ists auch mit bohrer anstrengend :P Ich hab mir nen bohrer in der ungefähren dicke der pfähle geholt, vorgebohrt und dann mit handramme auf endtiefe eingeschlagen..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
arbo
Beiträge: 22
Registriert: 30. Jun 2012, 11:40

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

arbo » Antwort #11 am:

Ich kenne leider niemanden und das Leihgerät, dass ich mir letztes Jahr für die Streuobstwiese ausgeliehen hatte war eine echte Katastrophe. :P
Wenn du nicht allzu weit von 32791 entfernt wohnst kannst du meinen Handerdbohrer haben. Ist zwar echter Handbetrieb (ohne Motor) aber wenn es nicht zu trocken ist geht das mit etwas Kraft auch in Lehmböden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Staudo » Antwort #12 am:

Wenn man ein größeres Grundstück hat, lohnt sich die Anschaffung eines Hand-Erdbohrers fast immer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Nina » Antwort #13 am:

Wenn du nicht allzu weit von 32791 entfernt wohnst kannst du meinen Handerdbohrer haben.
Vielen Dank für das Angebot! :D Ich habe die antworten erst jetzt gelesen, weil ich in Dresden war.Wir haben gestern den Großteil der Pfähle gesetzt. Durch das nasse Wetter ging es erstaunlich gut nur mit Einschlagen. Ich war ganz perplex, wie leicht es ging. Wenn ich das bei Trockenheit versucht hätte wäre ich wahrscheinlich nur 10 cm weit gekommen. :P Jetzt warte ich noch, dass mir ein Bauer das noch mal durchgrubberrt um den hochgekommenen Brennnesselbewuchs rauszuholen. Dann kann dort Weidegras eingesäet werden und der Zaun geschlossen werden. :)
Josef4

Re:Empfehlung für Erdbohrer?

Josef4 » Antwort #14 am:

Ich hoffe, daß es ok. ist, wenn ich diesen alten Thread ausgrabe, um eine dringende Frage zu stellen.Ich habe mir diesen Güde Erdbohrer gekauft:KlickWeil heute zum ersten Mal im September arbeiten im Freien möglich ist, wollte ich anfangen, Löcher für die neuen Zaunpfosten zu bohren. Ich habe eine Stunde lang vergeblich versucht, zum ersten Mal den Motor zu starten. Bin fix und fertig, naßgeschwitzt, alles tut weh....Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?Mich wundert z. B., daß man laut Bedienungsanleitung den Choke auf "OFF" stellen soll, und wenn der Motor läuft, wieder auf "ON". Bei allen anderen Motoren, mit denen ich es bisher zu tun hatte, ist es genau anders rum.Die Bedienungsanleitung gibt es übrigens hier:http://www.guede.com/sys/dl/94137_d.pdfWäre über Hilfe sehr dankbar, wenn möglich.
Antworten