News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viburnum erubescens - Winterhärte? (Gelesen 2050 mal)
Moderator: AndreasR
Viburnum erubescens - Winterhärte?
Dieser aufregende Viburnum ist mir - unerklärlich wie immer - nunmehr überantwortet.Ich habe ihn beim praskac erworben und mir bezüglich der Winterhärte nichts gedacht, denn weder auf dem Etikett (auch auf dem praskaceigenen, dass für gewöhnlich solche Informationen trägt), noch im Katalog (wo solche Hinweise auch oft zu finden sind), ist etwas über bedingte winterhärte zu lesen.Doch beim Nachschlagen im Bärtels kriegte ich nen Schreck: WhZz 8b und auch im Hillier ist dieser halbimmergrüne Strauch eher als zarter beschaffen beschrieben. in der anderer Literatur fand ich Hinweise auf leichte Winterschäden, Laubverlust (was mir egal wäre) und auch auf eine var. gracilipes die weit härter als die art sein soll.nun weist mein Strauch schon eine ordentliche Statur mit stark verholzten Trieben auf. Keinerlei Anzeichen von vergangenen Winterschäden (gut, er könnte sie frisch bekommen haben, sie könnten im Gewächshaus überwintert haben etc.).Hat jemand Erfahrungen oder Hinweise für mich. An Praskac habe ich jedenfalls mal eine Nachfrage-Email gesendet, über dessen Inhalt ich euch informieren werde.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
Hallo Berhard, ist heikel wenn jung, Doch 5-jährige im C 15 haben den letzten Spätfrost am 2 März mit minus 16 ohne Schaden überstanden. Als mehr als 5 jährige ausgepflanzt sollte es keine größeren Probleme geben . Viel Grüße, Franklinia
Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
nun, das gibt anlass zur hoffnung.
denn meine pflanze hat schon ganz schön dicke äste. ist halt bei jungpflanzen schwer zu sagen, aber nachdem der eh schon viele und auch dicke äste sowie massig wurzeln im container hatte (ballen werde ich jedenfalls massiv lockern müssen), denke ich, dass 5 jahre realistisch sind.allerdings weiß ich nicht, ob ich ihn jetzt noch auspflanzen soll. die alternative wäre ein dunkler keller, indem der halbimmergrüne ganz flott seine blätter von sich werfen wird/würde. vielleicht wage ich ja einen high risk move.auf die antwort vom praskac warte ich noch. habe heute nachgefasst ...

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
damit sich alle etwas darunter vorstellen können, habe ich mal ein paar bilder gemacht!
ich denke schon, dass die stämme alt genug sind, um ordentlich was auszuhalten. wie ihr seht, habe ich ihn nun am wochenende ausgepflanzt, denn so sehe ich am ehesten chancen! er kriegt ordentlich mulch und ein winterflies spendiert.
blatt: | frucht: |
strauchbasis: | blütenansatz: |
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
nun gut, auf das winterflies habe ich völlig vergessen bzw. haben mich die sehr früh eintreffenden schneemassen davon abgehalten. nun hat er mittlerweile auch mehrere wochen mit temperaturen tief unter - 10 grad (ettliche nächte mit ca. - 18 grad) hinter sich und ich war mal neugierig, wie es ihm zur zeit geht.erwartungsgemäß hält das laub diesen temperaturen nicht stand. doch die stämmchen/triebe/äste sind anscheinend wohl auf. hier mal ein bild der gestrigen "fingernagelprobe". es kam grünes kambium zum vorschein (ganz in der mitte des triebes gucken!!)




Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
Das muss ich auch probieren. Aber ich glaub, ich komm noch nicht durch die Schneemassen
Hab ich inzwischen auch gemacht und mancher Trieb schaut ganz gut aus. Nur diese eisige Schneedecke wird so manchen Ast beschädigt, wenn nicht abgerissen haben.

LG Elfriede
Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
Solange es gefroren ist, sieht es immer grün aus. Die Stunde der Wahrheit kommt erst nach dem Frost

Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
zum einen hatten wir jetzt tagsüber immer schön plusgrade. zum anderen kann ich bei vielen gehölzen jetzt schon sagen, welche ästchen oder triebteile hinüber sind. sie sind entweder vertrocknet oder weisen schon braunes kambialgewebe auf. von daher kann auch jetzt schon was sagen.womit du aber sicher recht hast: endgültigkeit kann das jetzt freilich noch nicht haben. es reagieren nicht alles gehölze gleich und der winter ist ja noch nicht vorbei. ich hätte mein obiges post wohl besser mit "so weit, so gut!" beenden sollen. dies hole ich in diesem sinne hiermit nach.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viburnum erubescens - Winterhärte?
in meinem post #7 wusste ich nicht wie laaange der winter noch dauern wird. sonst wäre ich vorsichtiger gewesen, mit meiner jubelsbekundung. denn man weiß ja nie!aber egal: viburnum erubescens lebt. es sind zwar alle blätter erfroren bzw. auch fast alle abgefallen, aber ebenso sind alle knospen wohlauf.und als beweis ein kambiumfoto vom vergangenen wochenende: 

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard