News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Danke für's Mut machen!Bei mir ist allerdings der gesamte Garten unterwandert und die schmalen Beete direkt am Haus sind völlig überwuchert.'Ganz nett' - naja, einzeln vielleicht, aber nicht in Unmengen!Ich kann deinen Groll nachvollziehen.Naja, schau'n wir mal.
Hm, meinst du?Meine scheint wohl die schmalblättrige zu sein (Vicia angustifolia), vermute ich, denn die scheint sauren Boden zu mögen, der leicht sandig ist. Sie ist wohl aus dem Süden eingewandert vor langer Zeit.Und wenn ich dann das sehe! Die Aicha habe ich erst im Herbst gepflanzt und dabei gründlich alles entfernt was ich gesehen habe.
Ja, so sahen manche Pflanzen bei Neupflanzung hier auch aus. Ausgerupft und jetzt ist eigentlich nur noch wenig zu sehen. Immer mal ein paar Pflanzen, aber nicht alles überwuchert.
Rosarot, du meintest aber vielleicht, dass bei dir mit den Rosen Vicia eingeschleppt wurde? Hier scheinen die fester Gartenbestandteil zu sein, sie sind einfach ÜBERALL, grrr. Aber ich werde brav zupfen in den nächsten Monaten und Jahren. Vielleicht hab ich's mit dem gründlich Ausbuddeln wirklich verschlimmbessert.
Zaunwicke könnte stimmen. Für die Futterwicke stehen die Blüten zu einzeln m.E.Danke.
O.k. Die Bilder von Vicia cracca (Vogelwicke) stimmten nicht - sorry, ich hab geschlurt. Dann also Vicia sativa - nicht Vicia augustifolia?? wegen der schmalen Blätter.Aber anyway - wichtig wäre ja, sie wenigstens einzudämmen.
Nein bei mir sind sie auch zu Hause. Und wenn ein Beet frisch durchwühlt und zum Pflanzen vorbereitet ist, mögen sie das besonders, scheint mir. Sehr trocken mögen sie es übrigens nicht. Zwischen den Schwertlilien, die auch noch eine Kiesmulchschicht haben, sind sie kaum zu finden, zwischen Rosen im lichten Schatten in gut gedüngtem Boden deutlich eher.In der Regel setzen sich die Kulturpflanzen irgendwann durch. Und wer weiß wozu die Wicken mit ihren Knöllchenbakterien gut sind...
Im weißen Beet im Boga kämpfe ich schon seit ca. 10 Jahren verebens dagegen. Keine Chance, zumal ich die unterwanderten Stauden nicht ausgraben möchte. Also wird immer wieder so viel wie möglich ab- und ausgerissen.
In der Regel setzen sich die Kulturpflanzen irgendwann durch. Und wer weiß wozu die Wicken mit ihren Knöllchenbakterien gut sind...
Hast du mal Knöllchen gesehen? Ich bisher nicht, obwohl ich geschaut habe, da es der Blüte nach ja eine Leguminose sein musste. @ GartenladyDie Befürchtung deiner Erfahrungen teile ich auch eher, aber ich werde so oder so die nächsten Jahre hier viel jäten müssen. Kurz nachdem ich den Garten im vergangenen Sommer übernommen habe, stand das Unkraut überkopfhoch! Winden und diese Wicken überwucherten das Ganze dann noch mit einer dicken Schicht. Richtig toll!!
Diese Wicken wachsen bei uns überall um die Weinberge herum und auf den Grundstücken dazwischen, vielleicht wurden sie früher mal als Futterwicken angebaut. Hier ist der Boden weder sauer noch sandig sondern lehmig. Ich finde sie auch ganz nett, im Garten haben wir sie zum Glück nicht.
O.k. Die Bilder von Vicia cracca (Vogelwicke) stimmten nicht - sorry, ich hab geschlurt. Dann also Vicia sativa - nicht Vicia augustifolia?? wegen der schmalen Blätter. ...
Doch, doch, Vicia angustifolia wird zur Artengruppe von Vicia sativa gezählt; da gibt es diverse Formen, und die schmalblättrige Wicke ist eine davon. Jetzt aber genug der Fachsimpelei ....
Hallo Wallu,ich bin auf der Suche nach eben jenem Kraut von dem ich vermute, dass es das Arabidopsis halleri ist. Könnten Sie mir ein Pflänzchen davon schicken? Ich würde selbstverständlich das Porto bezahlen. Vielen Dank und viele Grüße, S. Dömel