
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Climbing Iceberg (Gelesen 1525 mal)
Climbing Iceberg
Ich habe mich ein wenig durch die alten Beiträge gewühlt und finde immer wieder, auch in anderen Foren, die Theorie, daß es zwei verschiedene "Schneewittchen" gibt, nämlich "gute" und "schlechte". (Also krankheitsanfällige und robuste.) Ich weiß nicht, ob sich das auch auf die kletternde Variante bezieht, aber ich ich finde die Fotos und auch die Beschreibung als sehr blühfreudig und dauerblühend so bestechend, daß ich diese Rose sehr gerne hätte. Nun dachte ich mir, vielleicht kann ja jemand, der eine der "guten" oder "schlechten" erwischt hat, jeweils sagen, von wo er sie bezogen hat. Es kann natürlich auch sein, daß es aus ein und derselben Qulle sowohl gesunde, als auch kränkelnde gibt, keine Ahnung. Vielleicht hat ja jemand auch Vorschläge für eine optisch ähnliche Rose, die eher zu empfehlen wäre. Ich suche einen weißen (richtig weiß, nicht beige oder creme) Kletterer für ca 2 m Höhe, möglichst nicht zu sehr in die Breite gehend und dauerblühend, der auch mit einem nicht allzu sonnigen Platz klarkommt. Vielleicht ist das KLetterschneetwittchen ja nicht die geeignete Rose. Auch Boule de Neige finde ich sehr hübsch, aber leider, leider: die Winter in Bayern sprechen wohl gegen eine so frostempfindliche Rose. 

Re:Climbing Iceberg
ich habe sie von lützow und sie ist eine gute
als climbing. obwohl sie gerade so sehr mi wachsen beschäftigt ist, dass sie die zweite blüte vergessen hat. ist aber verziehen
;)lgelli


- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Climbing Iceberg
Moin moin ich habe die Climbing Iceberg ebenfalls. Bei mir hat sie nur eine einzige Blüte im Herbst gehabt. Soweit ich weiß soll die Climbing Iceberg nur einmal blühend sein.Als reinweiße habe ich noch Ilse Krohn ssp.. Sehr edle Blüte aber ich finde sie eher stacksig bei mir, das kann aber an den Clematis liegen die sie sehr bedrängen.liebe GrüßeMartina
Re:Climbing Iceberg
Das ist ja alles so verwirrend! Bei Schultheis wird das kletternde Schneewittchen als dauerblühend beschrieben. Es scheint sich um eine sehr launische und unberechenbare Dame zu handeln.

Re:Climbing Iceberg
Hallo Corinna, was spricht den gegen eine Alba-Rose? Die sind äußerst frosthart, haben einen schönen buschigen Wuchs, grün-graues Laub und blühen wunderschön gefüllt, leider nur einmalblühend bzw. remontierend:Beispiele sind: Semi-plena Morning blush White blush Mme Plantieroder Maxima (wunderschöne große Blüten)auch aufrecht wachsend und öfter blühend: White Cockadeoder Swan Lake (tolle Blüte - hab ich auch)Das sind jetzt aber nur Anfänger-Beispiele von mir. Die Spezialisten hier werden Dir bestimmt noch eine Menge anderer schöner Rosen nennen können.Eins muß ich noch sagen, ich hab hier (Kleinsibierien - Ostbayern)auch eine Boule de Neige, die sehr schattig steht. Obwohl der Winter echt schweinekalt war, hat sie mir das nicht so übel genommen und dieses Jahr auch geblüht. Klar, in wärmeren Gegenden blüht sie bestimmt schöner, wird üppiger usw. Aber sie war eine Fehllieferung und na ja - jetzt ist sie schon mal da.. ;)Ach ja, grade schon bemerkt: Schneewittchen als Climber blüht meines Wissens nach nur einmal, ist aber zu einer Nachblüte im Herbst fähig.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Climbing Iceberg
Hallo,CorinnaIch habe Clbg.Schneewittchen nicht selber,aber habe oft Gelegenheit sie bei Raphaela zu bewundern.Dort ist sie ein Riesenmonster von mindestens 3m Höhe und über eine gewaltigeZaunlänge gezogen.Sie steht dort gerade wieder in voller Blüte!Ich staune jedesmal.Als 2m Alternative würde ich dir auch Ilse Krohn empfehlen,die gesund ist und dauerblühend.Die edel geformten Blüten duften und das glänzend dunkelgrüne Laub ist sehr schön dazu.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Climbing Iceberg
Oh das sind ja gute Nachrichten dann kann ich hoffen das sich meine Climbing Schneewittchen auch noch besinnt und im nächsten Jahr mit einer zweiten Blüte glänzt.liebe GrüßeMartina
Re:Climbing Iceberg
Hallo Corinna,ich habe zwei Clb. Schneewittchen und meine Nachbarin eine, alle aus zwei versch. Gärtnerein (von welcher Rosenschule sie diese bezogen, weiß ich leider nicht, bin mir aber aufgrund des gleichen Zeitraums und des gleichen Etiketts ziemlich sicher, daß es die gleiche war), bis jetzt gibt es nur wenig Blüten und klettern mag sie auch nicht so recht, bin also nicht mal sicher, ob es wirklich die Climbing-Version ist, wobei ich aber dazu sagen möchte, daß das "normale" Schneewittchen überreich blüht und bereits neue Knospen nachschiebt, während die anderen gerade verblühen. Gepflanzt wurden sie vor zwei Jahren.Für Deine Wünsche könnte ich Dir Snow Goose empfehlen, die sich bei mir auch als recht frosthart erwiesen hat und reichlich blüht, später kleine Hagebutten ansetzt, sie hat allerdings kleinere Blüten als Schneewittchen.
Viele Grüße, Ceres
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Climbing Iceberg
Hallo Corinna,habe mein kletterndes Schneewittchen gestern verschenkt an jemanden, bei dem es sich erstens besser ausbreiten kann und dem es zweitens nichts macht, daß es doch ziemlich die Blätter abwirft. Habe es im Frühjahr 2004 wn gesetzt, bezogen von Praskac, Tulln/NÖ, in dessen Katalog es als "sommerblühend" beschrieben ist, was ich damals, anderen Infos zur Folge, für einen Druckfehler gehalten habe. In diesem Katalog stand auch "gut für Zäune", also setzte ich es an den (normalen Holz-) Gartenzaun, allerdings beginnt dieser aufgrund des Gefälles erst in ca. 1 m Höhe über einem Steinsockel. Es wuchs gleich im ersten Jahr über die sieben Berge, ich band die Triebe fächerartig am Zaun an, was es aber offensichtlich nicht mochte, weil es fortan nur noch, quasi buschartig, Seitentriebe aus der Mitte bildete. Im Winter ruhte es unter Fichtenästen, was darüber war, fiel entweder dem Schneebruch, dem Frost oder dem Hasen zum Opfer, ich weiß es bis heute nicht. Im heurigen Frühjahr trieb es bald bis zum Ende des Zaunes aus und ich begann, in Ermangelung anderer Möglichkeiten, die Triebe quer durch die einzelnen Latten zu flechten. Das gefiel ihm schon besser, denn es schob nun von dort aus jede Menge Seitentriebe, die aber sozusagen schräg in die Luft wuchsen. Geblüht hat es natürlich nur im unteren Bereich und nur einmal, danach begann die Entblätterung. Möglicherweise gibt es tatsächlich 2 verschiedene Versionen, auch was das Öfterblühen angeht, wobei bei mir vielleicht auch das Klima zu berücksichtigen ist. Habe übrigens schon vor etwa einem Jahr einen Thread zu diesem Thema eröffnet, da hat Raphaela ein Foto von ihrem märchenhaften Exemplar gepostet. Am richtigen Standort, mit Vorpflanzung, ist C.I. sicher eine wunderschöne Rose :)lg, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Climbing Iceberg
Mein Kletter-Schneewittchen gehört zu beiden Kateggorien: Mit wenig Sommerrückschnitt blüht es kaum oder gar nicht nach, bei starkem Rückschnitt(wie in diesem Jahr) gibt es im Herbst nochmal eine üppige Blüte. In manchen Jahren ist es von Juli an mehr oder weniger nackt, in anderen Jahren bis zum Frost dicht belaubt. Scheint also eine wandelbare Pflanze zu sein (meine stammt noch von der ersten Jensen-Firma).Das Wachstum ist exorbitant: Einige Triebe sind hier in einer Tanne um die 4 m hoch oder höher und vor dem (wühlmausbedingten) Rückschnitt diesen Sommer erstreckte sie sich über mindestens 5 m Länge.Für die 2m Ebene eignen sich neben Ilse Krohn und White Cockade u.a. auch Marie Dermar und Perle des Blanches sehr gut. Letztere ist wegen ihrer üppigen Herbstblüte (mit gleichzeitig schnell reifenden Hagebutten) derzeit mein absoluter Favorit.