News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox Älchen? (Gelesen 7276 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox Älchen?

Staudo » Antwort #15 am:

Ich halte das auch für einen Frostschaden. Ich bin übrigens der Meinung, dass es keine freilebenden älchenfreien Phloxe gibt. Die Pflanzen kommen nur unterschiedlich damit klar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Phlox Älchen?

Dunkleborus » Antwort #16 am:

Falls ich je Phloxe bestellen sollte, werden die Lieferanten schwören müssen, dass sie die Dinger nicht bei dir gekauft haben. :-X
Alle Menschen werden Flieder
Inken

Re:Phlox Älchen?

Inken » Antwort #17 am:

fyvie, hier als möglicher Vergleich das Austriebsfoto meiner Gräfin. Sie hatte nochmal richtig Schnee auf den Deckel bekommen.... und der Austrieb ist um einiges rötlicher, befindet sich aber noch in einem früheren Stadium. Was einen eventuellen Älchenbefall betrifft, so gibt es verschiedene Auffassungen: bodeneben entfernen, neu austreiben lassen und hinsichtlich erneuter Anomalien beobachten oder eben die Pflanze komplett entsorgen. Dies aber nicht über den Kompost, wie distel schon anmerkte.
Dateianhänge
Graefin.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox Älchen?

Staudo » Antwort #18 am:

Falls ich je Phloxe bestellen sollte, werden die Lieferanten schwören müssen, dass sie die Dinger nicht bei dir gekauft haben. :-X
;DDer Maisgeier hat gemeinsam mit den Weihenstephanern Versuche angestellt, Pflanzenmaterial älchenfrei zu bekommen. Außerdem gibt es älchenfreie Jungpflanzen aus Meristemvermehrung. Im Garten haben sie die Dinger nach ein paar Jahren auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Inken

Re:Phlox Älchen?

Inken » Antwort #19 am:

Das bedeutet: Latenter Älchenbefall allenthalben?! Gibt es Unterlagen und repräsentative Auswertungen zur angesprochenen Versuchsreihe?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Phlox Älchen?

fyvie » Antwort #20 am:

fyvie, hier als möglicher Vergleich das Austriebsfoto meiner Gräfin. Sie hatte nochmal richtig Schnee auf den Deckel bekommen.... und der Austrieb ist um einiges rötlicher, befindet sich aber noch in einem früheren Stadium.
Das sieht meiner verdammt ähnlich! :oInken, dann hast du ja auch Älchen! :-X ;DNein jetzt ohne Witz. Auch hier hatte der Austrieb nochmal eine gehörige Portion Schnee abbekommen. Na dann bin ich erst mal geduldig.Aber jetzt muß ich doch noch mal dumm fragen. Diese verkrüppelte Spitze wächst doch im weiteren Verlauf nach oben, wird also der Ort sein, an dem die Blüten sich bilden. Können die sich dann überhaupt normal entwickeln?Wäre es dann nicht auch besser, die Pflanze gleich zu kappen und auf regulären Neuaustrieb zu warten?Oder wächst sie doch aus der Mitte heraus nach und 'heilt' sich so von selbst?
Inken

Re:Phlox Älchen?

Inken » Antwort #21 am:

Das sieht meiner verdammt ähnlich! :oInken, dann hast du ja auch Älchen! :-X ;D
Nein, nein, nein ... ;) ... ::)
fyvie hat geschrieben:Nein jetzt ohne Witz. Auch hier hatte der Austrieb nochmal eine gehörige Portion Schnee abbekommen. Na dann bin ich erst mal geduldig.Aber jetzt muß ich doch noch mal dumm fragen. Diese verkrüppelte Spitze wächst doch im weiteren Verlauf nach oben, wird also der Ort sein, an dem die Blüten sich bilden. Können die sich dann überhaupt normal entwickeln?Wäre es dann nicht auch besser, die Pflanze gleich zu kappen und auf regulären Neuaustrieb zu warten?Oder wächst sie doch aus der Mitte heraus nach und 'heilt' sich so von selbst?
Ein leichter Frostschaden sollte sich im Wachstumsprozess regulieren. Ist die Pflanze stark frostbefallen, kann man abgefaulte Triebe herausziehen.Ein Kappen der optisch unansehnlichen Triebe fördert jetzt einen schönen Neuaustrieb. Sollte es jedenfalls ... 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox Älchen?

Staudo » Antwort #22 am:

Die deformierten Blätter bleiben in Bodennähe und werden demnächst überwachsen. Deswegen würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.Hier gibt es einen Bericht über einen Vortrag von Prof. Gerlach über Nematoden. Wissenschaftliche Veröffentlichungen habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Phlox Älchen?

fyvie » Antwort #23 am:

Vielen Dank für dem Hinweis, werde ich mir morgen mal genau durchlesen!Dann warte ich erstmal noch etwas ab und falls das Ganze sich nicht bessert, kappe ich, falls es sich dann nicht bessert, entsorge ich... ;)
Inken

Re:Phlox Älchen?

Inken » Antwort #24 am:

Guten Morgen! :D@staudo, danke. War so ein schöner Holzweg ... ;D@fyvie,ich habe mich umgeschaut - viele der noch kleinen Phloxe bei mir im Garten weisen diese leichte Frostschädigung auf. Das Foto zeigt das anhand des Beispiels Phlox p. 'Silberlachs'.Das sitzen wir aus! :)
Dateianhänge
S-Lachs.jpg
Inken

Re:Phlox Älchen?

Inken » Antwort #25 am:

Ich habe bei Gaganov nachgelesen (s. Gaganov, P.G: Staudenphlox. - Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl., 1961. - S.100ff.):"Die Larven der Stengelnematoden sind im ersten Stadium widerstandsfähig gegen ungünstige Umweltverhältnisse. Sie können Austrocknen überstehen und ihre Lebensfähigkeit 9 bis 10 Monate behalten. Junge Nematoden kriechen auf die Erde hinunter, bewegen sich im feuchten Boden vorwärts und gehen auf andere Pflanzen über....Der Nachweis von Stengelnematoden wird folgendermaßen geführt. Den unteren Teil des Stengels mit Blättern von einer verseuchten Pflanze schneidet man in kleine Stücke und legt sie in eine Schale mit Wasser. Nach einigen Stunden kommen die Nematoden aus den Stengelstückchen ins Wasser. Man kann sie mit einer Lupe oder unter dem Mikroskop erkennen....Beobachtet man im Bestand kranke Pflanzen, so empfiehlt es sich, sie auszugraben und mit der sie umgebenden Erde sofort vom Felde zu entfernen." (O-Zitat)Laut Gaganov sollte man dieses Pflanzenmaterial verbrennen und an betroffenen Stellen 3-5 Jahre keinen Phlox mehr pflanzen.
Inken

Re:Phlox Älchen?

Inken » Antwort #26 am:

Liebe fyvie,meine Gräfin sieht nunmehr glänzend erholt aus. Keine eingerollten oder andersartig deformierten Blätter mehr. Somit wäre wohl der Beweis eines leichten Frostschadens erbracht.Ich hoffe, Dein Phlox zeigt sich ähnlich! :)Gib Älchen keine Chance?! ;)Schön, dass man hier im Forum auf kompetente und beruhigende Leute trifft, die Erfahrungen und Beobachtungen weitergeben, ... ehe man sie selbst macht. ;) Danke! :D
Inken

Re:Phlox Älchen?

Inken » Antwort #27 am:

Hier noch ein Foto für den Vorher-Nachher-Effekt.
Dateianhänge
GvS_again.jpg
Antworten