News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694235 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #945 am:

lt. Riek/Hertle ist P. ludlowii seit 1997 nach Hong als eigene Art anerkannt.Es gibt demnach neben den restlichen Strauchpfingstrosen (Vaginatae: P. rockii, ostii, qiui, ...und die ganzen anderen "nichtgelben und nichtwarmfarbigen") noch die "Delavayanae", welche also neben den restlichen Wildarten in China völlig separat laufen.Diese "Delavayanae" haben nur 2 Unterarten:A) P. delavayii (dazu gehört wohl auch P. delavayii var. lutea = P. lutea; und dazu gehört P. delavayii var. angustiloba = P. potaninii)B) P. ludlowii"P. ludlowii" ist nach diesem Buch (Strauchpfingstrosen; Rieck/Hertle) also die richtige Schreibweise. Ich kann mir das aber auch nicht merken, und andere Botaniker verwenden andere Schreibweisen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #946 am:

Mal ganz was anderes.Meine eine geerbte ältere Päonie hat ziemlich viele tote Äste. Sehe ich das richtig, dass ich die erst im Sommer, während einer längeren Trockenperiode abschneiden sollte? Ich denke, in der jetzigen Zeit, bei immer wieder kräftigen Regenschauern, dürfte die Gefahr von Pilzinfektionen zu gross sein.Wie handhabt ihr das in solchem Fall?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #947 am:

Das ist mir neu.Warum sollte bei abgestorbenen Ästen eine Pilzinfektion eher vermeidbar sein, wenn man nicht schneidet? Ich würde eher vermuten, dass eine Infektion begünstigt wird, wenn man Abgestorbenes stehen lässt.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #948 am:

Ich habe noch nie eine Päonie geschnitten und dachte, man müsse es bis ins gesunde Holz tun. Daher meine Bedenken bei Feuchtigkeit.Ich vermute, die Triebe sind eher vertrocknet (Alter?) als wegen Pilzinfektion abgestorben. Aber das ist nur eine Vermutung.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #949 am:

Ich schneide auch jetzt Totes ab. Es sollte nicht nass dabei sein, da hast du Recht. Andererseits verbleibt bei mir auch sehr lange Totes am Strauch, da ich nicht so hinterher bin und es mich auch nicht stört. Z.B. sind jetzt zum Teil noch die alten Samenstände vom Vorjahr dran 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #950 am:

Die alten Samenkapseln hatte ich im zeitigen Frühjahr schon entfernt und stören tut mich das Totholz auch nicht. Es fällt nur auf, weil die Pflanze irgendwie schütter wirkt gegen ihre üppige Kollegin.totholz päonie rot13Es waren mehr Überlegungen, was für die Pflanze besser ist.Nunja, es soll ja jetzt 4 Tage am Stück trocken bleiben und 3 Tage davon voll sonnig. Da werde ich wohl morgen mal schnippeln. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #951 am:

Ich denke, das schadet nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #952 am:

Juchhu, die erste Blüte der neuen "Mo Run Jue Lun" ist (fast) offen. Und die Sorte scheint zu stimmen. *freu*
Dateianhänge
Paeonia-Mo_Run_Jue_Lun.13-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #953 am:

Tolle Farbe, enaira! :D Bei mir blüht nun seit 2 Tagen auch die andere alte Päoniendame, in Rot.[td][galerie pid=101860][/galerie][/td][td][galerie pid=101856][/galerie][/td][td][galerie pid=101859][/galerie][/td]
Ausserdem hat sich eine der beiden Knospen von 'Yashiro tsubaki' heute ganz geöffnet.[td][galerie pid=101858][/galerie][/td][td][galerie pid=101857][/galerie][/td][td][galerie pid=101861][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #954 am:

Tarokaja, weißt du, wie die rote heißt? Die gefällt mir, sieht irgendwie elegant aus....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #955 am:

Leider habe ich da keine Ahnung, da ich sie zusammen mit Haus und Garten übernommen habe. Ich kenne nur die Namen der Päonien, die ich als Namensorten gekauft und aus meinem alten Garten gezügelt habe.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #956 am:

ein wunderschönes Rot! Hoki ist eine alte Sorte in diesem seltenen klaren Rot.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #957 am:

Ja, das Rot ist atemberaubend, in Natura noch viel intensiver - ein wirklich klares (Kirsch)Rot.Danke, pearl, es könnte tatsächlich eine Hoki sein.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #958 am:

tolle Blüten, sowohl enaira, als auch bei tarokaja :DHat es denn gar keinen Blauanteil? Bei den normalen P.suffrutticosas ist normal immer irgendwas "kühles" mit drin, da das Farbspektrum der daran beteiligten Wildarten zwischen weiß..violett..rot liegt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #959 am:

Also die ev. Hoki von mir hat keinerlei kühlen Pinkschimmer. Es ist ein ganz warmes klares Rot. :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten