News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Probleme mit Heckenbuchs (Gelesen 2726 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
nicoffset

Probleme mit Heckenbuchs

nicoffset »

Wer weiss, vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen:Letztes Frühjahr habe ich eine Buchshecke angelegt und zu meiner grossen Freude sind die Pflänzchen gewachsen wie verrückt. Obwohl es mich sehr reizte, sie zurückzuschneiden, hab ich's mir verkniffen ... leider nur bis diesen März (sobald es mild wurde, konnten mich keine zehn Pferde mehr davon abhalten) ... vielleicht nahmen mir die folgenden Exemplare das übel:Jetzt hab ich nämlich, seltsamerweise mitten zwischen gesunden, grünstrotzenden Prachtkerlchen so braunrote bis gänzlich abgestorbene Exemplare. Warum denn bloss? Bin ganz zerknittert ... liebe doch meine kleinen Schützlinge über alles und hätt so, so, so gern bald eine geschlossene Hecke *schnief*.
Montydon

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Montydon » Antwort #1 am:

Klingt nicht gut, könnte eine Pilzerkrankung sein. Die betroffenen Pflanzen solltest Du radikal zurückschneiden, vielleicht kommen sie dann nocheinmal.Hier gibt es einen Artikel über die sogenannte "box blight":http://observer.guardian.co.uk/magazine/story/0,11913,1560736,00.html
Irisfool

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Irisfool » Antwort #2 am:

Kindchen , Kindchen, hat dir noch niemand gesagt: Buxus schneidet man in Form , nach dem längsten Tag , also 21.6. und niemals bei Sonne!!! Es könnte auch Spinnmilbe sein, oder hat lange was drübergehangen ,( Blätter von anderen Pflanzen etwa?) Ob Rückschnitt hilft? Meine Erfahrungen bei 40 m Buxushaag ist: kahl ist kahl. Warte mal bis zum Frühjahr und setze gegebenenfalls neue dazwischen ::)
nicoffset

Re:Probleme mit Heckenbuchs

nicoffset » Antwort #3 am:

@ montydonDie erste Erkenntnis hat mich sehr erfreut - ich lag also mit meiner Vermutung richtig: Du bist auch ein Montydonianer!!! Hach, schwelg! Da gibt's solche, die stehn auf Brad Pitt und anderes, bei mir ist es Monty Don (natürlich in erster Linie inhaltlich ... 8)).Die zweite. Na, prost Mahlzeit. Jetzt hat sich gleich ne Riesenpanik in mir breitgemacht und hab ein neues Feind- und Angstbild: box blight. Jammer zitter Schweissausbruch! Werd gleich ans Werk gehen und mich hochoffiziell bei meinen misshandelten Schützlingen entschuldigen.@ irisfoolJahaaaaaa. Schäm mich auch riesig. Manchmal bin ich dümmer, als die Polizei erlaubt und könnt mich ohrfeigen danach bis zum geht nicht mehr. Das sind so die inneren Impulse, die mich dazu treiben, total widersinnigen Schwachsinn zu begehen. Trotz meines jetzigen Herzschmerzes: Danke euch beiden, ihr habt mir (leider :-[) sehr geholfen!LG, Nicole
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Christiane » Antwort #4 am:

Mmmmh, mit dem Schnitt würde ich Irisfool widersprechen. Pralle Sonne sollte man zum Schnittzeitpunkt vermeiden, März ist auch nicht der tollste Zeitpunkt - unsere Solitäre schneide ich zweimal (April u. Juli / August), die Hecken einmal (Juli / August) -, aber Buchs ist eigentlich hart im Nehmen. Dafür spricht auch, dass etliche Deiner Exemplare nicht die Probleme hatten. Ohne Foto isses natürlich schwer zu sagen, was Deinen Kümmerlingen und teuren Verblichenen fehlt bzw. gefehlt hat: Häufige Ursachen sind Pilze, Schädlinge oder Urin. Letztgenanntes glaube ich nicht, weil die Stellen irgendwann ganz hell werden und Deine Beschreibung klingt anders. Eine rötliche Verfärbung kann auch durch zu viel Sonne ausgelöst werden. Dann müsste sich das Problem aber irgendwann geben. Außerdem sind normalerweise alle geschnittenen Partien mehr oder minder betroffen, nicht nur einzelne Sträucher.Sollte es ein Pilz sein, würde ich dringend raten, alle befallenen Stellen herauszuschneiden und zu spritzen. Gemeinerweise sind nämlich Pilzsporen sehr hartnäckig. Ich habe eine ca. 2 m lange Stelle in der Hecke, wo ich das Problem leider nicht in den Griff bekommen habe. Nach mehreren Jahren bleibt mir jetzt nur, die Pflanzen zu entfernen und den Boden auszutauschen. Die betroffene Stelle zeichnet sich dadurch aus, dass sich immer wieder Tiere dort mit ihrem Urin verewigt haben. Das hat wohl leider die dort stehenden Buchsbäume geschwächt :'(. Aber ob es wirklich ein Pilz bei Deinen Buchsbäumen ist, kann ich ohne nähere Beschreibung, am besten mit Foto, nicht sagen.Irisfool, die Erfahrung mit "kahl ist kahl" habe ich auch gemacht. Und doch gibt es wieder Partien, die grün werden, selbst nach langer Zeit. Meine Buchsgärtnerei, die auch Gräber betreut, rettet von Zeit zu Zeit völlig verkahlten Einfassungsbuchs vom Friedhof und bekommt ihn durch starken Rückschnitt wieder dazu, die entstandenen Lücken zu schließen. LGChristiane
Irisfool

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Irisfool » Antwort #5 am:

@Christiane, ;DZitat : pralle Sonne sollte man vermeiden.... nichts anderes habe ich gesagt...! verkehrt gelesen??LG
nicoffset

Re:Probleme mit Heckenbuchs

nicoffset » Antwort #6 am:

@ ChristianeDanke, für deine ausführliche Antwort. Nun, ein Foto kann ich leider nicht liefern, hab nämlich nach Montydons Hinweis mit zitternden Händen alle evtl. mit box blight befallenen Stellen abgeschnitten.Wie du aber richtig vermutet hast, war Urin nicht die Ursache - damit hab ich nämlich auch schon Erfahrungen sammeln dürfen und zwar bei meinen grossen Buchskugeln, die von den vierpfotigen Herren unseres Haushalts bevorzugt angepinkelt wurden (wurden! man wird schlauer ... nicht die Hunde, aber wenigstens ich).Nun, wir werden's sehen.Der Thread wird aber trotzdem noch länger. Hab nämlich noch folgende seltsame Schadbilder zu präsentieren, bei denen ihr mir sicherlich auch helfen könnt:An einer ganz anderen Stelle ist ebenfalls eine Heckenbuchsreihe, die zwei verschiedene Blattprobleme hat (das heisst, ich hab Probleme damit, die Pflänzchen scheinbar nicht):- gekräuselte frische Austriebe - aber seit Mitte September sind die neuen Austriebe derselben Pflanzen wieder ganz normal- ein heller Blattrand - auch da sind die neuen Austriebe wieder brav uni grün.Auch hier: Normale zwischen Gekräuselten und Randbebänderten.Muss ich mir da Sorgen machen?Seltsam. Ich hab mit grossen Buchskugeln angefangen und hätte mir nie im Traum gedacht, dass diese wundervolle Pflanze überhaupt Schwierigkeiten haben könnte (ausser mit meinen Hundemännern, natürlich).Danke schon im Voraus für eure wertvollen Ratschläge!LG, Nicole :-*
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Christiane » Antwort #7 am:

Irisfool,ne, nicht verkehrt gelesen, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt ;D. Dass die Umstände des Schnitts alles andere als optimal sind, sehe ich genauso wie Du. Nur - ich kann mir nicht vorstellen, dass die Folgen so dramatisch sind wie von nicoffset beschrieben. Ich habe es noch nie erlebt, dass ein Buchs abstirbt, nur weil der Schnittzeitpunkt nicht stimmte. Ich habe z.B. schon in der prallen Sonne geschnitten, einfach weil ich anders keine Zeit hatte. Wir hatten dann beide einen Sonnenbrand, der Buchs und ich ;D (Schattieren wollte ich bei etlichen Metern Hecke nicht!), aber er hat sich ziemlich schnell wieder gerappelt. Außerdem schätze ich die Märzsonne auch nicht als sooooo schlimm ein.Nicoffset,die gekräuselten Blätter sind vermutlich verursacht durch den Buchsbaumblattfloh, die hellen Ränder deuten auf einen Düngermangel hin. Wenn Du einen Nährstoffmangel vermeiden möchtest, der auch bei einem nicht optimal zusammengesetzten Dünger auftreten kann, kann ich Dir nur empfehlen, auf einen speziellen Buchsbaumdünger auszuweichen. Da die Aufnahme von Nährstoffen immer etwas zeitlich versetzt passiert, kannst Du, wenn Deine Buchsbäume sehr schlimm aussehen, auch erst einmal eine Blattdüngung vornehmen, d.h. den entsprechend der Anleitung mit Wasser verdünnten Dünger über die Pflanze gießen. Das wirkt am schnellsten. Jetzt wäre ich aber vorsichtig mit dem Düngen. Es ist einfach schon zu spät.LGChristiane
Irisfool

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Irisfool » Antwort #8 am:

@ christiane , :D ach sooooo :-\
nicoffset

Re:Probleme mit Heckenbuchs

nicoffset » Antwort #9 am:

Aha. Also doch der Floh. Aber (meine abers nerven sicher schon bald, sorry :-[) warum hab ich dann deutlich "beflohte" Büchschen, denen dabei kein Blättchen gekrümmt wurden?Und zum Düngemangel. Na. Seltsam. Die zweite, von mir beschriebene Hecke hab ich dieses Jahr (so im April) angelegt und beim Einpflanzen bekamen alle eine tolle Portion Buchslangzeitdünger. Und v.a. warum sind die unteren Blätter bebändert und die seit kürzerem Ausgetriebenen nicht????Langsam aber sicher hab ich das Gefühl, diese Büxchen haben einfach den Schalk im Nacken und wollen mich auf die Schippe nehmen ...Christiane, du hast schon gesehen, dass ich eure Ratschläge ratzfatz in die Tat umsetze, nicht wahr? ;D Danke für den Tipp, sie jetzt nicht mehr zu düngen ... LG, Nicole
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Elfriede » Antwort #10 am:

Hallo Nicole!Das erste Schadbild deiner Buchspflanzen kannst du hier nachlesen.Die gewölbten Blätter verursacht der Buchsbaumfloh..wie Chritiane schon schrieb.LGElfriede
LG Elfriede
Montydon

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Montydon » Antwort #11 am:

Hallo Nicole!Das erste Schadbild deiner Buchspflanzen kannst du hier nachlesen.Die gewölbten Blätter verursacht der Buchsbaumfloh..wie Chritiane schon schrieb.LGElfriede
"Buchsbaumkrebs" also, brr. Ich hatte schon verzweifelt nach der deutschen Übersetzung zu "box blight" gesucht. Die englische Form klingt aber nicht ganz so hoffnungslos. ;)Der Buchsbaumfloh-Diagnose kann ich mich nur anschließen. Im verlinkten Artikel oben werden diese auch angesprochen (box aphids).Im Gegensatz zur Pilzerkrankung sind die Flöhe aber nicht lebensbedrohlich für den Buchs. Um die Pflanzen nicht weiter zu schwächen, wäre es aber nicht verkehrt, mit dem nächsten Schnitt bis zum kommenden Spätsommer zu warten.Interessant im Artikel fand ich den Hinweis, daß Buchsbaumkrebs nicht an ungeschnittenen Exemplaren auftritt.Außerdem wird davon berichtet, daß eine wöchentliche Stärkung der Pflanzen mit Seetang- oder Beinwell-Dünger über ein Jahr zur Gesundung der betroffenen Pflanzen geführt hat.@nicoffset: Wenn wir jetzt noch einen dritten im Bunde finden, können wir einen Monty Don Fanclub eröffnen. ;)Falls es Dich interessiert, kannst Du (und jeder andere natürlich auch) übrigens auf der Seite des Observer Magazine jede Woche seine Kolumne lesen (Adresse siehe oben). Diese Woche z.B. zum Thema Rote Beete.
nicoffset

Re:Probleme mit Heckenbuchs

nicoffset » Antwort #12 am:

Wenn wir jetzt noch einen dritten im Bunde finden, können wir einen Monty Don Fanclub eröffnen. ;)
Au ja! ;D *freudig mit den Händen klatschend* Kenn ihn aber vermutlich nicht soo gut wie du und der unbekannte Dritte ...Danke nochmals für eure Geduld mit mir ... meine Verwirrung ist aber noch nicht ganz geklärt - siehe obiges letztes Posting von mir. Könnte mir da einer eine einleuchtende Antwort geben? Oder gehört das ins Mysterium der dunklen (metaphorisch gemeint ...) Gartenecken?Liebes Grüsschen, Nicole
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit Heckenbuchs

Elfriede » Antwort #13 am:

...warum hab ich dann deutlich "beflohte" Büchschen, denen dabei kein Blättchen gekrümmt wurden?
Wenn du die Flöhe siehst machen sie ja noch keinen Blattschaden. Sie legen erstmal die Eier ab und im nächsten Frühjahr schlüpfen die Larven. Die verursachen das Schadbild.Wenn du Buchs neu pflanzt, leidet er meist unter Nährstoffmangel (weil er vielleicht in der Gärtnerei nicht so gut versorgt wurde), das zeigen die hellen Blattränder. Nachdem du ihn 'gefüttert' hast, sind die Blätter natürlich wieder schön grün.LGElfriede
LG Elfriede
nicoffset

Re:Probleme mit Heckenbuchs

nicoffset » Antwort #14 am:

JETZT ist der Groschen gefallen!!!Danke, Elfriede, werd mir immer mehr über meine gärtnerischen Wissenslücken bewusst ... :-\ aber bin eifrig am Lernen und eure Postings studieren! (Böse, böse Gärtnereien!! ::))LG, Nicole
Antworten