News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81084 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Staudenpäonien 2013

fars » Antwort #225 am:

Auch ich habe vor drei Wochen eine P. ausgegraben, die Wurzeln ausgewaschen (um Giersch zu entfernen) und wieder eingesetzt. Die Pfingstrose wächst munter weiter, als ob nichts gewesen wäre.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #226 am:

Unsere Paeonia obovata ssp. willmottiae steht halbschattigin Laubhumus darunter purer Sand.BildSie blüht cremefarben und die Blattfarbe ist leicht ins Bläuliche.Das bekommen die Digi´s einfach nicht hin.Bild
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #227 am:

toll deine obovata upico. 8) perfekter standort mit wechselschatten. man sieht's ihr an, dass sie sich wohlfühlt. vor allem, dass sie die blüten so sauber über dem laub hält. größere stöcke neigen bei mir dazu, die blüten zwischen dem laub zu verstecken.hatten wir uns schon mal über den ssp. status deiner pflanze unterhalten? zeig doch mal ein foto der blattunterseite, damit ich vergleichen kann. wenn ich das recht in erinnerung habe, dann müsste die ssp. willmottiae ziemlich behaart sein auf der blattunterseite. was mich irritiert ist die von dir erwähnte "leicht bläuliche blattfarbe"...daurica einfluss? auch + insbesondere wg. der cremefarbenen blüten. ich kenne obovata nur im strahlenden reinweiß oder rosaviolett oder mit dezentem pastellrosarand um die weißen blütenblätter. aber cremefarben wäre auch ein verdachtshinweis auf daurica-einfluss. was weißt du über die herkunft deiner pflanze?vergleich mal die blätter + den habitus mit meinen obovata. ich kenne sie nur mit reingrünen blättern, sie ist eine "hochbeinige" päonie, vor allem im jugendlichen stadium noch deutlich sichtbar. wenn die stöcke dann zulegen neigen sich die stängel leicht nach außen + man sieht die "hochbeinigkeit" nicht mehr so.[td][galerie pid=77706]Paeonia obovata[/galerie][/td][td][galerie pid=77705]Paeonia obovata[/galerie][/td][td][galerie pid=64625]Paeonia obovata[/galerie][/td][td][galerie pid=65092]Paeonia obovata[/galerie][/td][td][galerie pid=101466]Paeonia obovata[/galerie][/td][td][galerie pid=101708]Paeonia obovata ('japonica')[/galerie][/td]
und zum direkten vergleich, damit klar ist was mich bei deiner obovata irritiert...die ähnlichkeit der blüten mit daurica:[td][galerie pid=48302]Paeonia daurica (mloko)[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #228 am:

Die Unterseite der Blätter habe ich Dir wahrscheinlich schon gezeigt.Paeonia obovataIMG_7280jpg~0.jpgIch mache heut noch ein paar Bilder mit P.daurica (mloko)zum Vergleich.Die Farbe der Blüte ist im Zentrum auch leicht rosa angehaucht.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #229 am:

;)Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #230 am:

Natürlich waren die Blüten als ich nach Hause kam schon fast zu. ::) Der versprochene Vergleich, erst im Garten,dann mit Farbtafel.BildBildund das Blüteninnere mit leicht rosa FärbungBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #231 am:

Die Obovata ist toll!Hier ist der letztjährige Neuzugang aufgeblüht. P. emodi, zwar nur eine Blüte, aber sie sieht ansonsten sehr gesund und kräftig aus.Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #232 am:

hm...also ich meine deine ist eine hybride aus obovata x daurica. ich habe gerade einige meiner gelbblühenden daurica unters blatt geguckt. die unterseite wirkt stumpf, aber wenn da härchen wären, dann kann man die mit bloßem auge nicht erkennen + bräuchte eine starke lupe. die blattnerven der daurica sind deutlich glatt. die blätter von deiner sind wg. der behaarung obovata beeinflusst. ich meine die hauptader sei auch glatt...erkenne es aber nicht genau. ich mach mal einen direkten vergleich mit deinem blatt + einem meiner obovata (unten, schon älteres foto):BildBildaber die blüte (danke für die opfer ;D) ist doch eindeutig die einer daurica. solche farbtypen habe ich auch + eine hat auch einen ganz dezenten rosa hauch am blütengrund. bei obovata habe ich dieses gelbliche creme noch nie gesehen + in der beschreibung wird das auch nicht erwähnt (s. burckhardts paeon-projekt: Petals: colour, posture and number. The most important character used for distinguishing P. japonica from P. obovata is the colour of petals, rose-purple in P. obovata and white in P. japonica. Our extensive observations revealed that the colour pattern in this complex is not so simple, but actually varies from purely white, white with pinkish shade at the base or periphery, rose, pink-red, red , purple-red to purple-red with two white stripes on the back ).hier noch 2 fotos von heute von obovata-sämlingen, die diese tage aufblühten. im habitus + blattfärbung (grün, oberseite glatt) meine ich schon anders als deine, wenngleich deine natürlich ein älteres prachtexemplar ist + daher anders wirkt:[td][galerie pid=101883]Paeonia obovata Sämling[/galerie][/td][td][galerie pid=101884]Paeonia obovata Sämling[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #233 am:

Von euren Schätzen, die alle schon viel weiter sind als meine "no names", kann ich mit nur träumen.Nach meiner "P. daurica" ist bislang nur ein Abkömmling der dubiosen P. mollis aufgeblüht.
Dateianhänge
Paeonia_mollis_Slg_grolaubig_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #234 am:

Ansonsten habe ich mal wieder nur Kuriositäten zu bieten. Hier ein zweijähriger Sämling, den ich unter 'Jan van Leeuwen' gefunden habe.Mit Paeonia lactiflora hat das Laub irgendwie nicht viel zu schaffen oder?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #235 am:

Und noch ein Überraschungsei, das ich nicht einordnen kann.Es müsste eigentlich noch ein Abkömmling der "P. mollis" sein.Oder habe ich hier ein Etikett vertauscht und es ist der gekaufte Sämling von "Molly the Witch"?
Dateianhänge
Keine_Ahnung_2_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #236 am:

Ansonsten habe ich mal wieder nur Kuriositäten zu bieten. Hier ein zweijähriger Sämling, den ich unter 'Jan van Leeuwen' gefunden habe.Mit Paeonia lactiflora hat das Laub irgendwie nicht viel zu schaffen oder?
Hier gehört noch ein Foto dazu. :P
Dateianhänge
Jan_van_Leuwen_Slg_1_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #237 am:

@trollmollis ist ja ein officinalis-cultivar, hab ich gerade nachgesehen bei burckhardt. das überraschungsei hat eher blätter in richtung officinalis meine ich. das scheint mir kein daurica-sämling zu sein.bin gerade raus zu meiner lactiflora (namenlose sorte). die blätter bei deiner pflanze sind zwar breiter, aber das glänzende blatt scheint mir schon das einer lactiflora hybride zu sein.
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #238 am:

Bei dem Sämling von Jan van Leeuwen (?) scheint jedoch etwas anderes mitgemischt zu haben. Die P. Lactiflora-Hybriden die ich habe, zeigen alle zugespitztes Laub. Oder schlägt hier eine andere Elter-Art wieder durch?Bei dem Überraschungsei tippe ich auch auf einen Einfluss von P. officinalis. Hier bin ich aber auf die Blütenfarbe gespannt. Ich habe schon zwei Sämlinge von meiner "Paeonia mollis" mit lachsrosa Blütenfarbe.Woher mag dieser "Gelbstich" in der Blüte stammen? Das ist doch eigentlich untypisch für Paeonia officinalis...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #239 am:

@christinasehr schön deine emodi. 8) ob echt oder die hybride 'Early/Late Windflower' kann ich nicht sagen. ich habe heute bei den knospen meiner 'Early/Late Windflower' bemerkt, dass sie nicht 100% reinweiß sind sondern einen kaum bemerkbaren hauch rosa zeigen, jedenfalls nicht das klare weiß, wenn sie aufgeblüht sind. wenn man nicht weiß auf was man achten soll, würde man diese farbnuance aber nicht bemerken. im abblühen zeigen manche blütenblätter aber einen deutlichen kleinen pinkfarbenen fleck am blütenboden. spätestens hier zeigt sich dann das elternteil anomala. samen setzt diese hybride nur ganz ausnahmsweise mal an. wie schon einige postings vorher erwähnt war das in sechs jahren erst letztes oder schon vorletztes(?) jahr mit gerade mal 2 körnchen der fall, davon ist ein sämling erschienen, der anomala einfluss erkennen lässt.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten