News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Apfelbaumschnitt (Gelesen 11128 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
jkr
Beiträge: 29
Registriert: 12. Aug 2011, 09:37

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

jkr » Antwort #30 am:

Als wir vor zwei Jahren im März einen kleinen Garten übernommen hatten standen da auch ein Apfel- und ein Birnbaum, die anscheinend relativ kurz davor radikal iin der Höhe gekürzt wurden (auf ca. 2,50 m).Jedenfalls hatten beide Bäume unzählige Wasserschosser und damit zahllose Konkurrenztriebe um die Vorherrschaft nach oben. Der Birnbaum bestand quasi fast nur aus Wasserschosser und veralteten Fruchholz und der Apfelbaum aus Wasserschosser und kreuz und quer wachsenden Ästen.Ich habe dann im August beide Bäume etwas ausgelichtet, d.h. ungünstig stehende Wasserschosser rausgeschnitten sowie Äste entfernt, die zu nach innen oder zu dicht gewachsen sind rausgenommen. Dann Schnittpause bis nächstes Jahr im Sommer und da dann viele der noch störenden Äste rausgenommen. Durch den Sommerschnitt hielt sich der Neuaustrieb in sehr Grenzen.Im darauffolgenden Frühjahr (= vor einer Woche) habe ich denn beim Birnbaum vorwiegend das alte Fruchtholz entfernt und den Apfelbaum noch etwas ausgelichtet. Jetzt werde ich mal schauen wie dei Bäume austreiben und im Sommer entsprechende Korrekturen anbringen - falls nötig.Im vorliegenden Fall ist der Baum durch das radikale Zurückschneiden ziemlich aus dem Gleichgewicht geworfen wirden. Ein mögliches Ziel könnte sein durch einen Sommerschnitt eine klarere Struktur in den Baum zu bringen:* Ein Mitteltrieb, der nach oben wachsen darf, im Sommer etliche der zahlreichen Konkurrenztriebe, die ebenfalls senkrecht nach oben wachsen und auf gleicher Höhe sind entfernen* Um den Mitteltrieb anfangen eine erkennbare, nicht zu dichte Krone aufzubauen, d.h. entsprechend auslichten* Bei dem Leitästen zu eng stehende Äste und Äste die nach innen wachsen rausnehmen, überlegen welche Äste für die Zukunft relevant sind bzw. werden können. So nach und nach wird alles dann übersichtlicher und es wird sich wieder Fruchtholz entwickeln.Im Sommer wird dies natürlich zur Herausforderung, da man durch die vielen Blätter viel weniger erkennt. Aber der Prozeß, den Baum wieder ins Gleichgewicht (zwischen Triebwachstum und Fruchtansatz) zu bringen wird wohl einige Jahre dauern. Es wird nicht möglich sein, den Baum einmal zu schneiden und alles ist wieder gut. Vielmehr muss man den Baum einige Jahr begleiten, schauen wie er auf Schnitt reagiert, daraus lernen und sich Gedanken machen wie der Baum mal aussehen soll.
Benutzeravatar
winkekrabbe
Beiträge: 9
Registriert: 26. Feb 2013, 13:40

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

winkekrabbe » Antwort #31 am:

Danke für die Antworten. So wie ich es verstanden habe, jetzt im Frühjahr nichts mehr machen, sondern bis zum August warten. Ist das unabhängig davon, ob der Baum Früchte trägt oder nicht?@ Elro"Leider nie ableitend und auf Astring geschnitten, überall Stumpen." Das verstehe ich nicht! Wie schneidet man ableitend bzw. auf Astring?"Dazu wenn möglich auf nach außen flacher abgehende Äste zurücksägen." An welcher Stelle muss ich die Säge ansetzen?@landfogt"ich würde da nur die nach innen wachsenden triebe entfernen. auch die stumpen müssten oberhalb des neuen triebs abgesägt werden" An welcher Stelle muss ich die nach innen wachsenden Triebe und die Stumpen absägen?@jkrDa der Baum im Sommer unheimlich viele Blätter trägt, ist es in der Tat sehr unübersichtlich. Macht es Sinn, schon jetzt die Teile, mit z. B. Bändern, zu markieren, die enfernt werden sollen? Welche Äste sollten Leitäste werden und welche sollten entfernt werden. Ich habe den Baum unten größer rein gesetzt. Vielleicht sieht man mehr! Und auch an Dich die Frage: An welcher Stelle muss man die Säge ansetzen? [img]http:////bkhardy.gmxhome.de/abbel_gross.jpg[/img] Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr mit meinen Nachfragen. ::) [img]http:////bkhardy.gmxhome.de/abbel6.jpg[/img] So sah der Baum vor einigen Wochen nach dem Schnitt aus. Ich habe einige Wasserschosse stehen lassen und will diese im Sommer um 2/3 kürzen. Die Wasserschosse, die nun neu ausschlagen, will ich im Juni/Juli ausreißen. Meine Frage dazu: Wie unterscheide ich heranwachsende Wasserschosse von sich bildenden Fruchtholz?
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

landfogt » Antwort #32 am:

kein problem ;)also das mit den nach innen und nach unten wachsenden ruten machst du jetzt im frühjahr!!ebenfalls die alten stummel am neuen trieb(trieben)absägen damit es schön verwächst und sich ne gut narbe bildet!der sommerschnitt wird dann zum kürzen der neuen ruten benötigt.eventuell dann auch ältere ruten entfernen,wenn diese in zu grosser zahl zu dicht nebeneinander wachsen!sollten an einem ast den du entfernen willst früchte hängen,lässt du ihn halt noch dieses jahr stehen.wenn tatsächlich fast alle der zu entfernenden äste früchte haben,kannst du ja trotzdem ein paar rausschneiden oder wenigstens nach der letzten frucht kürzen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

landfogt » Antwort #33 am:

die nach unten und innen wachsenden ruten direckt am ast(ohne stummel)abschneiden!wenn du am äusersten punkt(sägestelle)des alten stummels nach innen bis zum ersten ästchen gehst,ist dieser direckt am ästchen(2jähriger trieb)abzusägen!dieser stummel wird sonst im laufe der zeit dürr und kann sich nicht gut verwachsen.hässlich sind die auserdem auch.mußt dir so vorstellen:kürze ich einen jungen trieb nicht genau am auge(knospe)treibt dieses auge im nächsten jahr wieder eine rute.was ich vor dem auge stehen lassen hab ist dann genau das gleiche.ein stummel den man nicht braucht ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Isatis blau » Antwort #34 am:

Viele verschiedene Vorschläge :Doder ???.Mit neue Triebe wegschneiden meinte ich ganz unten wegschneiden. Und ich würde den Baum jetzt schneiden, im Sommer wirst Du vor lauter Blättern den Baum nicht mehr sehen.Natürlich werden an den Stellen, wo Du die überzähligen Triebe wegschneidest, neue Triebe wachsen, die kannst Du dann im August mit einer Schere abschneiden.Mehr würde ich fürs erste nicht machen. Wenn man das erste Bild anschaut, sieht man, dass unten eine Ebene ist, wo Äste vom Stamm abgehen. Weiter oben ist der nächste Astquirl, der schon recht kräftig aussieht. Diese Äste werden stärker wachsen als die unteren und wenn die dann die unteren Äste beschatten, werden die Äste unten zu kümmern anfangen. Der Baum wird irgendwann nur noch weit oben wachsen und dort schöne Früchte haben.Nächstes Jahr solltest Du anfangen die oberen Äste teils ganz rauszunehmen, teils zurückzuschneiden, damit die unteren Äste nicht kümmern und sich gut entwickeln können.Ach ja, die verbleibenden Triebe nicht zurückschneiden.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Elro » Antwort #35 am:

Es gibt viele Meinungen.Ich würde nicht mir der Schere da ran gehen, wenn nur mit der Säge und dann im Sommer Wasserschosse abreißen.Leider sehe ich nicht alle Äste und kann nur grob schätzen.Auf jeden Fall den Wasserkopf im Kronnenbereich verkleinern sobst gibt es demnächst nur noch Äpfel in zweiter Etage und unten verkümmert alles weil kein Licht und keine Luft ran kommt.Ein radikaler Vorschlag für einen Neustart, der gleich zerrissen werden kann ;D
Dateianhänge
abbel_gross_Vorschlag.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

landfogt » Antwort #36 am:

falls es doch etwas problematisch ist für dich,währe es sicher nicht schlecht,wenn es in deiner nähe jemanden gäbe der sich mit dem schneiden auskennt und dir vieleicht sogar hilft :)es sind jedemenge ratschläge auf einmal und den baum in echt sehen ist natürlich schon noch ne idee besser!ansonsten nimmst du einen der vorschläge und ziehst den durch.das muss man einfach mal probieren.es würde vielleicht schon reichen,wenn du irgendwo einen frisch ausgeschnittenen baum sehen könntest als vergleich ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
jkr
Beiträge: 29
Registriert: 12. Aug 2011, 09:37

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

jkr » Antwort #37 am:

@winkekrabbe: Ich habe bis auf die oben geschilderten Schnitte noch keine weitere praktische Erfahrung bezüglich Obstbaumschnitt. So ein Projekt wie bei Dir kann sich ja auch über einige Jahre hinziehen bis man zufrieden und der Baum im Gleichgewicht ist.Ich denke wichtig ist, dass Du eine grobe Vorstellung entwickelst wie Du den Baum in einigen Jahren siehst und Dich Stück für Stück annäherst.Welche Äste der Baum behalten sollte ist anhand eines Bildes oft nicht einfach zu sagen, da muss die Entscheidung vor Ort gefällt werden. Eine Hilfestellung dazu hat Dir Elro schon gegeben. Die Krone ist viel zu dicht, da würde ich versuchen einen klaren Mitteltrieb ohne Konkurrenttriebe herauszuarbeiten. D.h. der Mitteltrieb darf nach oben wachsen, der Rest der Krone eher leicht schräg nach oben. Die Krone sollte zudem nicht zuviel Schatten auf die Etage darunter (Leitäste etc.) werfen.Ich habe bei meinem Fall mit dem Sommerschnitt gute Erfahrungen gemacht. Auch bei mir war es wegen der vielen Blätter unübersichtlich, aber es ging irgendwie. Vielleicht ist es keine schlechte Idee wenn Du im Sommer schneiden willst, jetzt schon einige Äste markieren, die Du rausnehmen willst. Die groben Baustellen (was viel zu dicht wächst, was nach innen wächst) sollte man auch im Sommer schaffen. Vielleicht geht es auch ganz gut wenn Du den Baum jetzt schneidest wie teilweise vorgeschlagen, aber dafür fehlt mir die Erfahrung. Was jetzt noch geschnitten wird, wird an neuen Trieben wieder nachwachsen, d.h. Du müsstest im Sommer den Neuaustrieb beobachten und handeln (z.B. neue Wasserschosser wegschneiden/wegreißen). Beim Sommerschnitt wird ja die Blattmasse mit entfernt und der Neuaustrieb hält sich sehr in Grenzen.
Benutzeravatar
winkekrabbe
Beiträge: 9
Registriert: 26. Feb 2013, 13:40

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

winkekrabbe » Antwort #38 am:

Ich habe meinen Beitrag ergänzt und ein Bild hinzugefügt. Es hat sich auch eine neue Frage ergeben. Wäre schön von Euch zu lesen. ;-)
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Apfelfreund » Antwort #39 am:

Winkelkrabbe, führe den Schnitt in etwa so durch, wie von Elro beschrieben. Fördere dadurch die untere Etage und laß die obere Etage verschwinden, aus den von Elro genannten Gründen.Du solltest aber bedenken, oder wissen, daß ein Schnitt jetzt oder im Winter einen starken Neuaustrieb nach sich zieht, der Baum also im Herbst/Winter wieder elendig lange Triebe hat. Dünne also im August nochmal kräftig aus, nehme dem Baum dadurch Kraft und gib ihm dadurch eine gute Form. Nächstes Frühjahr hat sich der Neuaustrieb dann beruhigt und wenige Schnitte sind erforderlich; auch wirst Du dann in 2014 Früchte ernten und nicht nur Holz!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Elro » Antwort #40 am:

So sah der Baum vor einigen Wochen nach dem Schnitt aus. Ich habe einige Wasserschosse stehen lassen und will diese im Sommer um 2/3 kürzen. Die Wasserschosse, die nun neu ausschlagen, will ich im Juni/Juli ausreißen. Meine Frage dazu: Wie unterscheide ich heranwachsende Wasserschosse von sich bildenden Fruchtholz?
Oben und rechts ist noch zu viel Gewirr.Ein Wasserschoß ist nix anderes als ein kräftiger langer Neutrieb, der nichts "böses" sein muß, aus einem einjährigen Neutrieb entstehen in darauffolgenden Jahr durch Verzweigung Fruchttriebe(Fruchtholz). Jahrestriebe die zu steil stehen, zu viel sind oder nach innen wachsen werden entfernt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
winkekrabbe
Beiträge: 9
Registriert: 26. Feb 2013, 13:40

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

winkekrabbe » Antwort #41 am:

@ Apfelfreund@ ElroVielen Dank für die weiteren guten Tipps. Ich werde dann im August mit Säge und Astschere noch mehr auslichten und weiter berichten.Zur Bestäubung habe ich noch eine Frage. Sollte, da der Baum allein steht, noch ein zweiter gepflanzt werden oder reichen die Bäume der Nachbarn aus, die allerdings 60 - 70 m entfernt stehen?
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Apfelfreund » Antwort #42 am:

Zur Bestäubung habe ich noch eine Frage. Sollte, da der Baum allein steht, noch ein zweiter gepflanzt werden oder reichen die Bäume der Nachbarn aus, die allerdings 60 - 70 m entfernt stehen?
Reicht aus, aber wenn Du noch einen pflanzt, kannst Du Dein Erntefenster vergrößern!! Da Du so viel schneiden mußt, denke doch auch mal darüber nach im nächsten Frühjahr andere Sorten mit in den Baum hineinzuveredeln. Die Edelreiser der anderen Sorten schneidest Du dann im Januar/Februar und lagertst sie in feuchtem Sand an einem schattigen Platz bis zur Veredelung bei der Obstblüte.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten