News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestalten durch Entfernen (Gelesen 35768 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalten durch Entfernen

pearl » Antwort #15 am:

deine gestalterische Kraft und Haltung macht mich einfach glücklich! :D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Gestalten durch Entfernen

sarastro » Antwort #16 am:

Darin sehe ich nichts anderes als "Gestalten der Natur durch Entfernen", wie der Titel schon sagt, aber mit dem unbedingten Zusatz "Natur". Denn dass solche Bilder entstehen, muss man in der glücklichen Lage sein, solche Kulissen erst einmal zu besitzen! Ich hatte bei meinen Eltern im Garten im Hotzenwald damals ähnliche Vorgaben, auch mit bemoosten Felsen und knorrigen Eichen. Doch ist es auch wichtig, dass man nicht nur entfernt, sondern im Detail auch hinzufügt. Das bietet sich doch geradezu an! Aber toll, dass solche Ansätze auch einmal gezeigt werden.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

maculatum » Antwort #17 am:

Klar, Hauptgestalterin ist natürlich die Natur. Und solche Bilder wie die gezeigten lassen sich nur in luftfeuchter Mittelgebirgslage vorfinden und herausarbeiten.Aber ich bin überzeugt, dass sich der Ansatz auch in jedem schlecht gepflegten Stadtpark erfolgreich umsetzen lässt. Dort sind die Vorgaben natürlich im Detail ganz anders. Demzufolge auch das Ergebnis, aber es gibt Möglichkeiten.... Z.B. der ins Symphoricarpus gemähte Weg von AndreasNB.Was noch?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Gestalten durch Entfernen

*Ute* » Antwort #18 am:

ein beneidenswert schöner Arbeitsplatz :D
Grüne Grüße
sarastro

Re:Gestalten durch Entfernen

sarastro » Antwort #19 am:

...und ein sehr wichtiger Ansatz, Gartengestaltung naturnah erlebbar zu machen. Ich finde dies außerordentlich spannend und wir besitzen überdies ein Biotop und Eldorado für allerlei Raritäten. Solche behutsamen und gefühlvollen Eingriffe können tatsächlich in jedem älteren Garten erfolgen.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Gestalten durch Entfernen

pidiwidi » Antwort #20 am:

.@Troll13:Die bis jetzt gezeigten Bilder geben den Winteraspekt wieder. Zu den anderen Jahreszeiten gibt es natürlich andere Schwerpunkte. Am "immergrünen Steingarten" beginnt die Sukzession mit Sauerklee und Farnen. An anderen Stellen gibt es auch Blühaspekte mit Waldmeister, Gräsern und Sternmiere. [...]Auf jeden Fall werde ich mich sehr zurückhalten wenn es um zusätzliche Bepflanzung geht. Den Besucher interessiert zwar sicher nicht die strenge Einhaltung der heimischen Flora, aber mich fasziniert es in diesem Zusammenhang, die Sukzession machen zu lassen und nur zu lenken.Vielleicht fälle ich am "Immergrünen Steingarten" noch einen Baum und lasse Teile liegen..."Gestalten durch Entfernen" ist für mich kein Gegensatz zum "Dulden" sondern die jeweils andere Seite der selben Medaille. Was nicht entfernt wird, wird geduldet. :)
Den Steingarten finde ich superschön. Mich würde interessieren inwieweit Du mit dem Entfernen schattenspendender Elemente, den eigentlichen Charakter verändern/erhalten möchtest. Will sagen: wieviel willst du entfernen? So, dass der ursprüngliche Charakter erhalten bleibt oder eine neue Situation (Lichtung) entsteht. Hält das Moos diesem Wechsel stand oder ist es für dich in Ordnung, wenn es mit der Zeit verloren ginge?LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Gestalten durch Entfernen

BuckarooBanzai » Antwort #21 am:

Finde ich.Es wäre wirklich interessant, wenn Du Bilder von "Vorher" hättest.
:) :) :)
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

maculatum » Antwort #22 am:

Hallo Pidiwidi,Charakter verändern? Möglichst gar nicht!Ich möchte aus den Vorgaben der Natur möglichst viel an gärtnerischer Wirkung herauskitzeln. Die grünen Steine waren mir am Anfang durch die jungen Koniferensämlinge (die ja in einer solch waldigen Situation auf jeden Fall ihre Berechtigung haben) zu unsichtbar. Also habe ich den Schleier gelüftet. Das Moos ist der Star dieser Ansicht und natürlich muss es erhalten bleiben. Dafür sorgen die älteren Bäume. Durch die schwächere Beschattung haben sich die Moospolster sogar noch komplettiert.Wie gesagt möchte ich nichts umkrempeln, sondern betonen und klarer herausstellen. Etwa so, wie man an einen verwilderten Garten herangeht, der die wichtigen Elemente noch nicht verloren hat. Die beabsichtigte Struktur muss wieder erkennbar werden. Nichts anderes möchte ich hier erreichen.Mit dem Unterschied, dass es bei mir keine ursprüngliche Gestaltung gab. Die Entscheidung was weg muss, fällt aber meistens leicht.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalten durch Entfernen

pearl » Antwort #23 am:

... herauskitzeln ...grünen Steine ... zu unsichtbar ... Schleier gelüftet ... Moos
sehr poetisch! :D da kommt also ein ganz neuer Aspekt in die Gestaltung, quasi impressionistisch und auch ein äh, holistischer. Natur und Mensch nicht mehr als Gegensatz oder so. Ineinandergreifend und mit gegenseitigem Respekt. Sehr zukunftweisend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Gestalten durch Entfernen

Sandfrauchen » Antwort #24 am:

Ich bin beeindruckt! Wunderschöne Bilder!Du bist um Dein Arbeitsfeld zu beneidenund Du tust Deine Arbeit mit großem Gespür.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
sarastro

Re:Gestalten durch Entfernen

sarastro » Antwort #25 am:

Jessas, ja, toll und überhaupt! Ich bewundere zwar den Einsatzbereich von Maculatum sehr, aber eigentlich ist dies nichts anderes als das Ausputzen eines verkommenen Gartens, sehr überspitzt formuliert! Solche Arbeiten hatten wir schon in der Lehrzeit absolviert. Trotzdem beneidenswert, dieses Umfeld, eine schöne Arbeit!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

troll13 » Antwort #26 am:

Andere in seiner Stellung sind für den sog. "Hausmeisterschnitt" von Sträuchern bekannt. ;DAlso Hochachtung! :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

maculatum » Antwort #27 am:

[...] aber eigentlich ist dies nichts anderes als das Ausputzen eines verkommenen Gartens, sehr überspitzt formuliert! [...]
Ich stimme Dir völlig zu. Da ist nichts überspitzt formuliert.Wie gesagt:
maculatum hat geschrieben:Etwa so, wie man an einen verwilderten Garten herangeht, der die wichtigen Elemente noch nicht verloren hat. Die beabsichtigte Struktur muss wieder erkennbar werden. Nichts anderes möchte ich hier erreichen.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

maculatum » Antwort #28 am:

Es tut sich was in der domestizierten Wildnis. Der Waldboden ist an vielen Stellen grün. Unübersehbar (aber schwer zu fotografieren) blüht der Sauerklee, unterstützt durch Vinca minor und stellenweise begleitet vom Hundsveilchen.Weg am Waldrandmit Weißer PestwurzSauerklee auf zwei EtagenDa nach Vorher- Nachher- Bildern gefragt wurde, hier mein neuestes Projekt.Vorher:Nachher:Sieht man, was entfernt wurde? Der Unterschied der Jahreszeiten überdeckt den Effekt des Eingriffes, glaube ich.Leid tut es mir um die Traubenholunder. Die mussten zum größten Teil abgeschnitten werden, weil sie fast tot waren. Hoffentlich kommen sie wieder. Ansonsten mussten viele Brombeeren dran glauben. Die verbleibenden Jungbäume wurden z.T. geschnitten.Die mehrstämmige Eberesche (ganz rechts neben der Lampe) wird noch die meisten ihrer Stämme hergeben müssen. Sie verdeckt sonst zu sehr den Blick auf den Farnstein.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestalten durch Entfernen

Treasure-Jo » Antwort #29 am:

Toll !!! (Verrate nicht alles :) )
Liebe Grüße

Jo
Antworten