News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stachelbeeren und Raupen (Gelesen 6255 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Pewe

Stachelbeeren und Raupen

Pewe »

Dieses Jahr sitzen die Viecher nicht auf meinen Salomonsiegeln sondern auf einem meiner Stachelbeerbäumchen und zwar in Massen. Die faulen Vögel kümmern sich nicht drum. Giften ist schlecht, weil - ich will die Beeren ja essen. Absuchen ist auch doof. Es sind zu viele und es ist viiiiel zu stachelig. Hat wer eine Idee?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Stachelbeeren und Raupen

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Eventuell abspritzen mit dem Gartenschlauch?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Pewe

Re:Stachelbeeren und Raupen

Pewe » Antwort #2 am:

hm - müsste ich mal ausprobieren. Obwohl - wenn ich das letzte Jahr erinnere als ich händisch absuchte, dann hielten sich die Viecher gut fest. Aber einen Versuch ist es immerhin wert.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Stachelbeeren und Raupen

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Schrati, das dürften wahrscheinlich Blattwespenlarven sein. Du kannst biologisch mit Neem, Pyrethrum oder Bacillus thuringiensis gegen die Tiere vorgehen, ohne dass du Angst haben müsstest, dass du die Früchte nicht essen kannst.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Pewe

Re:Stachelbeeren und Raupen

Pewe » Antwort #4 am:

Danke :-*
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Stachelbeeren und Raupen

schwarze Tulpe » Antwort #5 am:

Hallo,ich profitierte von vielen Fachbeiträgen und berichte jetzt von meiner Erfahrung bei der aktuellen Raupenbekämpfung. Erstmalig waren vier Stachelbeersträucher in einer Nacht von Stachelbeer-Blattwespenraupen blattlos gefressen. Sie eroberten anschließend die nahe stehenden Johannisbeersträucher. Kolonnen von Raupen zogen hin. In einer weit entfernten Ecke des Gartens waren 3 weitere Stachelbeersträucher teilweise befallen.Ich war fassungslos, suchte nach Rezepten, und dann mixte ich eine etwas schwächere Mischung in Anlehnung an die erfolgreiche Bekämpfung der schwarzen Bohnenläuse, nur ohne Schmierseife und mengenmäßig nur abgeschätzt. Was für die Bohnen nicht schädlich war, wird auch den Stachelbeeren nicht schaden, hoffte ich. Spritzbrühmischung: 2 l warmes Wasser 2 EL Rapsöl 2 EL Spiritus 2 Spritzer SpüliMit der Spritze sprühte ich mehrmals viele Liter aus, die Sträucher trieften, auch der Blättermulch. Der Erfolg ist grandios. Schon am nächsten Tag fehlten kaum noch Blätter. Nur noch wenige Raupen knabberten. 2. Sprühung.Ich bin über die Wirkung meiner Bekämpfung erfreut, übernehme aber keine Haftung für die Mischung. Meine 7 Stachelbeersträucher haben die Spritzungen bisher sehr gut überstanden, die Früchte hängen sichtlich gesund.Bei den Johannisbeersträuchern fehlen viele Früchte, vermute, es liegt an der fehlenden Befruchtung durch Insekten, kann aber auch sein, dass die Spritzung Blütenstände erwischte. Die Stachelbeersträucher hatten die Blüte schon abgeschlossen, während die Johannisbeeren die Blüte begonnen haben. Es hat nach der Spritzung geregnet, vielleicht wäre die Wirkung sonst stärker gewesen, bedeutet aber auch, dass die Wirkung der Spritzung schnell eingetreten sein muss. Anderseits waren die Sträucher dadurch nicht so lange der Spritzbrühe ausgeliefert. Unterwegs sah ich Ameisen in Apfelblüten, sie bekamen auch einen Schuss mit der Brühe ab. Die Ameisen mieden danach die Stelle. Ich beobachte, wie es sich entwickelt.Vielleicht hilft mein Rezept euch auch bei der Raupenbekämpfung. Dann würde es mich freuen. Ein kahler Stachelbeerstrauch mit Fruchtbehang ist wie Science-Fiction der üblen Art.LGschwarze Tulpe
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Stachelbeeren und Raupen

landfogt » Antwort #6 am:

da gibt es nur eins:hochdruck reiniger auf maximalen druck und drüber ;Dund du hast garantiert keine raupen mehr(vieleicht auch nicht mehr so vielr blätter ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Stachelbeeren und Raupen

schwarze Tulpe » Antwort #7 am:

Für mich wäre ein Hochdruckreiniger keine Lösung. Die Früchte würden abfallen, da will ich nicht drauf verzichten. Die Raupen würden überleben und fressen am nächsten Strauch weiter. So unangenehm mir der Gedanke auch ist, der Schädling gehört wirklich vernichtet, besonders, wenn er in solchen Massen auftritt und sich weiter vermehrt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Stachelbeeren und Raupen

schwarze Tulpe » Antwort #8 am:

Eine Nachlese: Letztes Jahr habe ich den extremen Raupenbefall durch Stachelbeerblattwespen über Wochen mehrmals mit einer Rapsöl-Spiritus-Spüli-Sprühmischung bekämpft. Auch die Johannisbeersträucher. Der ganze Garten war befallen, egal wo die Beerensträucher standen. Es kam fast zum kompletten Kahlfraß, an manchen Sträuchern hingen nur noch Früchte. Das sah furchtbar aus.Johannisbeeren konnte ich ernten, die Früchte schmeckten normal lecker.Die Stachelbeerfrüchte waren gar nicht mehr lecker, sie wurden nicht geerntet. Im Unterschied zu den Johannisbeeren waren die Stachelbeeren zum Zeitpunkt der Spritzungen schon recht groß entwickelt. Da Blätter fehlten waren die Pflanzen voll der Sonne ausgeliefert, viele Früchte bekamen Sonnenbrand.Ich würde die Spritzung immer wieder so durchführen, vielleicht sogar vorbeugend schon im April.Einfaches Abspritzen mit Wasser lohnt nicht. Ich habe die Raupen nach einer Wasserabspritzung beobachtet. In einem unvorstellbaren Tempo robbten sie wieder zu den Sträuchern hin. Sie müssen die Pflanzen riechen, oder woher wussten sie die richtige Richtung? Oder blieben sie im feuchten Bereich? Nach kurzer Zeit waren alle Raupen wieder in den Sträuchern.Ich habe nach Abbildungen der Larven gesucht, ohne Erfolg. Habt ihr einen Link für mich?Und bitte auch um eine Abbildung der Eiablagen auf den Blattunterseiten.Und nun die freudige Nachricht: 2014 habe ich keine Raupen der Stachelbeerblattwespen gesehen.Wie ist es bei euch 2014?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12184
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Stachelbeeren und Raupen

cydorian » Antwort #9 am:

Hatte Befall, wie jedes Jahr, aber wenig Schäden. Ich spritze nicht, entscheidend ist es bei mir, gründlich jeden Tag zu kontrollieren. Ist Befall zu sehen, sammle ich konsequent ab. Einige Ruten werden trotzdem zum Ende hin kahl gefressen, aber der Schaden hält sich in Grenzen und der Spuk ist auch bald wieder vorbei. Wenn man viele Sorten hat, wird das wohl trotzdem unbequem.Wenn sie mal loslegen, ist es in kurzer Zeit zu spät für alles.Von heute, vier andere Sorten sind schon reif und abgeerntet, alle gegen die anmarschierenden Raupen heldenhaft verteidigt:Bild
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re: Stachelbeeren und Raupen

tamara89 » Antwort #10 am:

Ich hole diesen Thread mal hoch. Dieses Jahr bin ich betroffen: Stachelbeeren und JostabeerenDie Früchte sind ja schon recht weit und ich möchte natürlich gerne ernten. Insofern bin ich bezüglich einer Spritzung unsicher.Ansonsten wird ja meisten empfohlen, die Raupen abzusammeln. Ich habe es gestern mal kurz versucht, bin aber nicht weit gekommen. Es sind sooo viele. Abschütteln wird auch häufig empfohlen. Wie mache ich es am besten?Zeitungen drunter auslegen, um die Raupen aufzufangen? Sind Zeitungen groß genug? Ich könnte mir vorstellen, dass sie dann an den Rändern zwischen die Lagen krabbeln oder insgesamt wegkrabbeln? Anschließend zusammen knüllen, in Tüte, verknoten und weg.Ein altes Bettlaken unter dem Busch ausbreiten? Aber kriege ich die Raupen anschließend vom Laken? Außerdem ekle ich mich vor den Viechern. :-[Habt Ihr sonst noch Tipps für mich, wie ich das am besten mache?
Benutzeravatar
greenboy
Beiträge: 28
Registriert: 9. Aug 2013, 20:51

Re: Stachelbeeren und Raupen

greenboy » Antwort #11 am:

Moin,ich habe gute Erfahrungen mit meinem 6jährigen beerenbegeisterten Sohn, der sammelt die fleissig ab und würde am liebsten neben den Stachelbeeren zelten, um sie auch nachts zu bewachen ;)Für alle, die solchen begeisterten Helfer nicht zur Hand haben, habe ich beste Erfahrungen mit Spruzit von Neudorff gemacht, enthält Rapsöl und natürliches Pyrethrum, welches sich im Tageslicht innerhalb weniger Stunden zersetzt, hat eine Wartezeit von nur 3 Tagen, und die Raupen mögen es GARNICHT ;D
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Stachelbeeren und Raupen

Floris » Antwort #12 am:

Es irritiert mich immer wieder, wenn im Zusammenhang mit Blattwespen von Raupen geschrieben wird. Der Begriff 'Raupen' ist den Schmetterlingslarven vorbehalten. Bei Blattwespenlarven handelt es sich um sogenannte Afterraupen.Wer immer nur 'Larven' schreibt bleibt auf der sicheren Seite :)
gardener first
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re: Stachelbeeren und Raupen

magnificco » Antwort #13 am:

Zum Spruzit / Pyrethrum:Funktioniert bestens. Aber der Preis. Ich wende meist erst die folgende Methode an und gehe im eventuellen zweiten Durchgang mit Spruzit drüber.Zur Wasserspritzmethode:Bei mir funktioniert es blendend mit dem normalen (Gardena) Spritzaufsatz am Schlauch und einer stärkeren 1100 Watt Gartenpumpe/Hauswasserwerk dahinter. Der Druck ist gerade groß genug um die Triebe und Früchte nicht abzuknicken aber die gefrässigen Biester wegzupusten.Wenn man nun den Weg zurück vermeiden will, bietet sich ein glattwandiger Kunststofftopf um die Stämme an. Optional auch Schacht Raupenleim an den Stamm geschmiert (Was ich eh wegen der Ameise/Läuse mache).
Antworten