Die ist aus meinem Garten auch wieder verschwunden.
Wird bei lunaplant für Zone 6b (a) empfohlen. Letzten Winter erfrorene Blütenknospen, dieses Jahr rührt sich überhaupt nix. Soviel zum Thema "Neuseeländische Magnolien" (Magnolia grandiflora. 3 versch. Sorten haben den Winter dagegen perfekt gemeistert, ohne Schaden)
Hmm, meine ist letztes Jahr wie irre gewachsen und startet jetzt genauso durch. Leider wurden die beiden Blütenknospen im Winter durch Vögel abgebrochen. (trieben sich Krähen rum) Hätte aber nach diesem Ewigwinter auch damit gerechnet, dass die geschädigt worden wären. Ähnlich war es bei der 'Genie'. Da haben es auch nur 50% der Blütenknospen geschafft.Totalverlust war 'Felix Jury'. Letztes Jahr hatte der nach dem Horrorfrost massiv rumgemickert und sah schon im Herbst nicht sehr vertrauenserweckend aus. Dafür kommt jetzt robusterer Ersatz hin.
T min waren -12 bei mir. Es war halt lange kalt und gefroren.Wenn "Ians Red" bei raiSCH auch so rumgezickt hat, liegts wohl auch nicht am falschen Standort.
Beim vorletzten Winter hatten wir hier zwei Wochen -20 bis -23°C im Februar. Und davor überhaupt keinen Frost. Da wurden zu meiner Freude in der Nachbarschaft sogar Forsythia geschädigt. Dies lag allerdings an den lange zu milden Temperaturen. Der 'Ian's Red' hat dies gar nichts ausgemacht. Und dieser Winter war lange nicht so kalt (bis -18°C), dafür laaaang. Die Kälte kann es bei euch nicht sein. Manchmal ist die Wärmemenge im Sommer bei Gehölzen auch ausschlaggebend. Das Holz reift nicht richtig aus und übersteht dann die tiefen Temperaturen nicht mehr. Anders kann ich mir die Unterschiede nicht erklären.
" Hmm, meine ist letztes Jahr wie irre gewachsen und startet jetzt genauso durch. Leider wurden die beiden Blütenknospen im Winter durch Vögel abgebrochen. (trieben sich Krähen rum) Hätte aber nach diesem Ewigwinter auch damit gerechnet, dass die geschädigt worden wären. Ähnlich war es bei der 'Genie'. Da haben es auch nur 50% der Blütenknospen geschafft.Totalverlust war 'Felix Jury'. Letztes Jahr hatte der nach dem Horrorfrost massiv rumgemickert und sah schon im Herbst nicht sehr vertrauenserweckend aus. Dafür kommt jetzt robusterer Ersatz hin.
"Hallo - wie alt ist die Genie bei der heuer 50% der Blütenknospen erfroren waren ? Ich habe eine vor jetzt genau drei Jahren gepflanzt (von lunaplant) - die war im Frühjahr 2012 wegen des harten Februars auch ein Blüten-Totalausfall. Heuer sind aber alle Knospen aufgegangen - und das hier im Allgäu. Allerdings hatte ich ein dünnes Vlies drum. Wenn sie grüßer wird (jetzt ca. 150 cm) hat sich das mit dem Vlies auch erledigt. Gruß Florian
Bei mir im Norden war es nicht die tiefe Temperatur sondern der ständige, über Monate anhaltende austrocknende Wind, teilweise Sturm, der viel Schaden anrichtete.VG Wolfgang
" Hmm, meine ist letztes Jahr wie irre gewachsen und startet jetzt genauso durch. Leider wurden die beiden Blütenknospen im Winter durch Vögel abgebrochen. (trieben sich Krähen rum) Hätte aber nach diesem Ewigwinter auch damit gerechnet, dass die geschädigt worden wären. Ähnlich war es bei der 'Genie'. Da haben es auch nur 50% der Blütenknospen geschafft.Totalverlust war 'Felix Jury'. Letztes Jahr hatte der nach dem Horrorfrost massiv rumgemickert und sah schon im Herbst nicht sehr vertrauenserweckend aus. Dafür kommt jetzt robusterer Ersatz hin.
"Hallo - wie alt ist die Genie bei der heuer 50% der Blütenknospen erfroren waren ? Ich habe eine vor jetzt genau drei Jahren gepflanzt (von lunaplant) - die war im Frühjahr 2012 wegen des harten Februars auch ein Blüten-Totalausfall. Heuer sind aber alle Knospen aufgegangen - und das hier im Allgäu. Allerdings hatte ich ein dünnes Vlies drum. Wenn sie grüßer wird (jetzt ca. 150 cm) hat sich das mit dem Vlies auch erledigt. Gruß Florian
Hat jetzt den dritten Winter mitgemacht. Meine ist auch von lunaplant.
Hallo - ich bin Florian, wohne im Allgäu (bei Kempten) auf fast 700 m und habe folgende Magnolien im Garten:CleopatraGenieSusanKobus IsisSieboldiiSunsationSereneYellow River. Alle wurden in den letzten 6 Jahren gepflanzt - sind also noch nicht so groß (Yellow River 2 m, Susan 2,5 m, Sunsation war eine Solitäre mit 2,5 m und hat Arbeit mit Blühen und keine Zeit zu wachsen und die anderen sind ca. 100 - 150 cm groß) Fast alle gekauft bei lunaplant (natürlich nicht Susan).Das zweite Pflanzenhobby sind exotische, winterharte Pflanzen (Yucca Rostrata 4 x, Yucca Gloriosa, Y.baccata ...., Indiana-Banane, Araucaria Araucana 160 cm sowie nicht winterharte Zitruspflanzen und Oleander etc.Grüße Florian
:DDie steht auch noch auf meiner Liste. Beim letzten Mal hatte die M. obovata noch den Vorzug bekommen. Und wie es aussieht ist - leider - sogar schon ein Platz für sie frei. Meine zweite M. macrophyllla 'ashei' scheint die Grätsche zu machen. Der Austrieb ist regelrecht steckengeblieben, die Rinde ist ungewöhnlich dunkel geworden und sie hat Risse unten am Stamm.
M. officinalis var. biloba ist hier die am schnellsten wachsende Magnolie von allen. Der gerade durchgehende Leittrieb schafft im Durchschnitt knapp 1 m im Jahr.Ob die bei dir ausreichend winterhart ist? :-\Bärtels gibt ihr Zone 8a. Das ist eingedebk des vorletzten Winters, der null Schaden angerichtet hat, wohl eher zu vorsichtig. Aber ein Risiko bleibt.
Gottschalk gibt sie als winterhart an. Und ich habe seinerzeit viel gesucht, da ist mir nichts bezüglich evtl. nicht ausreichender Winterhärte untergekommen.