
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpäonien 2013
Und zu guter Letzt der erste Sämling meiner P. veitchii. Die erste Blüte im zarten Alter von drei Jahren. So schnell war sonst noch keine. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013
hilft mir jetzt nicht wirklich weiterPloidieverhältnisse und Kreuzungsbarrieren sind zwei verschiedene paar Schuh und Sterilität von Speziesbastarden ist wieder eine andere Sache. Die Paeonia emodi und die beiden Windflowers kommen mir alle drei ziemlich ähnlich vor und ich sehe keinen Grund auf irgendwelche Polyploidien zu spekulieren.Im übrigen wird auf diesem Ploidiekaugummi mächtig viel rumgekaut.ich hab mal recherchiert...saunders züchtete die 'Early Windflower' aus den eltern emodi + veitchii (jetzt anomala ssp. veitchii). die beiden eltern sind diploid. wieso kommt da eine sterile hybride raus? in den geschlechtszellen wird ja jeweils nur der halbe chromosomensatz abgelegt, also 1+1 und müsste daher wieder eine diploide pflanze ergeben. die sterilität der 'Early Windflower' deutet auf einen triploiden chromosomensatz hin. der ist ja nicht durch 2 teilbar. wie könnte sowas entstehen. wer hat ahnung?![]()
![]()


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Wenn meine Pflanze denn wirklich steril ist? ich habe jedenfalls noch nie fertile Samen gefunden und das, obwohl seit etlichen Jahren potentielle Kreuzungspartner zur Verfügung stehen. ???Ich habe aber auch einen Paeonia peregrina Typ, der mir erst nach mehreren Jahren Standzeit ein paar vereinzelte schwarze Samenkörner geschenkt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013
meine beiden adulten peregrina stehen nebeneinader + produzieren jedes jahr reichlich samen. sämlinge haben zwar noch nicht geblüht, aber die blätter sind absolut peregrina-typisch. habe auch sämlinge vom wildstandort aus bulgarien, die sehen genauso aus. ich kann die nicht (mehr) unterscheiden, muss auf die schildchen gucken, so sie noch da sind.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
wie ich oben schon sagte vor langer langer ZeitDank euch allen! Dann werde ich mal warten, bis mein P.-daurica-Sämling blüht, den ich vor drei Jahren bei Schleipfer gekauft habe, und dann vergleichen.Sieht wirklich meiner Paeonia daurica sehr ähnlich.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013
1. Fehler: von einer Gattung auf die andere schließen.hilft mir jetzt nicht wirklich weiterPloidieverhältnisse und Kreuzungsbarrieren sind zwei verschiedene paar Schuh und Sterilität von Speziesbastarden ist wieder eine andere Sache. Die Paeonia emodi und die beiden Windflowers kommen mir alle drei ziemlich ähnlich vor und ich sehe keinen Grund auf irgendwelche Polyploidien zu spekulieren.Im übrigen wird auf diesem Ploidiekaugummi mächtig viel rumgekaut.![]()
![]()
...mein denkansatz bei der sterilen 'Early Windflower' ging als analogie von der triploiden Adonis 'Fukujukai' aus. diese ist entstanden aus der tetraploiden (4n) Adonis ramosa (= autopolyploidie aus der diploiden amurensis?!) und der diploiden (2n) multiflora. die keimzellen der tetraploiden ramosa sind diploid (2n), die der diploiden multiflora haploid (n), woraus dann die triploide (3n) hybride 'Fukujukai' entstand. was könnte der grund der sterilität der 'Early Windflower' sein wenn doch zwei diploide eltern beteiligt waren....ploidiekaugummi hin oder her.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013
also ich denke ich habe jetzt sichere merkmale gefunden, wie man die 'Early Windflower' von der emodi unterscheiden kann:1. 'Early Windflower' ist steril2. beim abblühen, wenn die blütenblätter abfallen, findet sich auf einigen der weißen petalen (nicht auf allen!) an der blütenblattbasis ein pinkfarbener kleiner fleck...eine erinnerung an das elternteil anomala.3. die unterschiedlichen blätter im unteren bereich der pflanze! emodi hat ganze oder 2-3 tief geteilte teilblätterDescription Stern (1946):leaflets usually decurrent and confluent at the base, entire or often deeply divided into two, or the terminal leaflet into three segments, leaflets or segments elliptic, narrowed to the base and to the acuminate apex, 12-17 cm. long, varying greatly in width from 1.5 cm. to 5.5 cm., dark green and glabrous above (very minutely puberulous along the veins), sometimes lighter green and glabrous below. anomala besitzt oft 2-3 tiefgelappte blätter Description Stern (1946):Leaves bitemate, but the leaflets are pinnatisect with numerous narrow segments, some of which are deeply 2- or 3-lobedund genau diese typischen gelappten blätter der anomala zeigt auch die 'Early Windflower', der von ihrem elternteil der anomala ssp. veitchii herrührt.hier die blattvergleiche (die beiden links sind anomala, die beiden rechts von meiner 'Early Windflower':[td][galerie pid=101921]Paeonia anomalassp. anomalaex China[/galerie][/td][td][galerie pid=101920]Paeonia anomalaAbsaat[/galerie][/td][td][galerie pid=101922]Paeonia 'Early Windflower'[/galerie][/td][td][galerie pid=101923]Paeonia 'Early Windflower'[/galerie][/td]
ich habe leider noch keine adulte emodi, aber hier bei burkhardts paeonien database findet ihr fotos der emodi (runterscrollen)...die blätter sind nie gelappt!so...und jetzt schaut mal euren emodi auf die blätter (im unteren bereich der pflanze!)...will fotos sehen. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Hallo Irm, man sagt am besten Karpelle oder Fruchtblätter, Fruchtknoten ist auch nicht falsch. Stempel ist es dagegen, denn ein Stempel besteht aus mehreren miteinander verwachsenen Fruchtblättern. Bei Päonien sind die Fruchtblätter aber frei und nicht miteinander verwachsen.Super, dass Deine P. emodi immer nur ein Karpell pro Blüte hat. Jetzt musst Du nur noch den Laubblätter-Vergleich nach Knorbs machen ...Die Vermutungen gehen irgendwie dahin, dass echte emodiis nur einen Stempel haben und regelmäßig Samen ansetzen. Die earlys und lates sind dagegen so gut wie steril, haben zwei oder drei Stempel (ist Stempel überhaupt richtig ?? ich bin so gar kein BotanikerHier nochmal in die Blüte rein:sorry).

Re:Staudenpäonien 2013
und ich habe ein paper gefunden, das die Verwandtschaftsverhältnisse einiger diploider Päonien aufgrund von rRNA Genen zeigt. Zhang und Sang stellen diese Methode als sicheres Verfahren über die evolutionsbiologische Beziehung der einzelnen Spezies auch wieder selbst in Frage. Auf jeden Fall wird für Paeonia emodi angenommen, dass sie selber eine Hybride von Paeonia lactiflora und Paeonia veitchii ist. Dieser wiki Artikel scheint mir sehr aufschlussreich. Die Verwirrung bei der Nomenklatur und die Frage der Verwandtschaftsbeziehungen beruht auf der Tatsache, dass die Paeonien im Mittelmeerraum lange in Kultur und Pflanzen auch mit den Wanderbewegungen des Menschen verschleppt wurden. Die anthropodingens Päonien sind daher häufig tetraploid, was in Kultur durch die bessere und kontinuierlichere Versorgung der Pflanzen und die Auslese durch die speziellen Kriterien, die Gärtner und Bauern haben, entsteht.Andere Päonien sind aus ihrer geologischen Isolation herausgelöst und ohne, dass sich zwischen Spezies Kreuzungsschranken entwickelt hatten, mit Populationen anderer Spezies an anderen Orten bastardisiert.Der dritte Faktor für die Taxonfülle ist der wissenschaftliche Ehrgeiz von pflanzenwütigen Laien, also Gärtnern, oder Publikationsdruck von Botanikern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Staudenpäonien 2013
Anmutig noch im Vergehen: Molly the Witch die Älteste (ihre beiden jüngeren Schwestern haben dieses Jahr keine Lust zu blühen - die Größere hat's mit umso mehr Üppigkeit ausgeglichen):
Eine halbe Stunde später hatte der Wind die Blütenblätter zu Boden gefegt...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Staudenpäonien 2013
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Staudenpäonien 2013
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Staudenpäonien 2013
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013


"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenpäonien 2013
Da hat eine kalte Gegend doch auch Vorteile. Man kann seelenruhig zum Pur-Treffen nach Dresden fahren und wenn man wieder kommt, ist die P. mlokosewitschii gerade erst voll erblüht.Anmutig noch im Vergehen: Molly the Witch ...Eine halbe Stunde später hatte der Wind die Blütenblätter zu Boden gefegt...
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)