News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eremurus robustus, Allium giganteum (Gelesen 15188 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Eremurus robustus, Allium giganteum
Inspiriert vom Besuch des Sichtungsgartens Weihenstefan bin ich auf der Suche nach Pflanzen von "Eremurus robustus und Allium giganteum" um meinem Staudenbeet noch mehr Charm zu verleihen.Da ich im Internet noch nicht fündig geworden bin, bitte ich Euch mir Bezugsadressen für diese Pflanzen zu sagen. (keine Samen). Ich suche Pflanzen mit bester Qualität, die auch etwas teurer sein dürfen, dafür aber robuster sind. Versuche mit kleinerern Eremurus- Exemplaren scheiterten an unseren kalten Wintern (-25°) trotz sandig-durchlässigen Boden. Wie ist Eure Erfahrung mit der Winterhärte?Vielen Dank!blue_hubbard
Schöne Grüsse aus Ohlsdorf - OÖ
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Beide Zwiebelgewächse werden recht häufig angeboten. Ich habe meine, glaube ich, von Bakker. Die Qualität war anständig.Allium giganteum hat den Nachteil (wie viel andere Allium-Arten auch), dass sein Laub sehr früh vergilbt. Deshalb kann er nur zwischen Stauden, die rechtzeitig höherwachsen, gepflanzt werden.
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Ich habe auch beide Pflanzen, woher weiß ich nicht mehr so genau, entweder Treppens oder Hoch, beide in Berlin. Du kanst es aber auch hier versuchen.Auf dem Bild siehst du meinen Eremurus, der sich dieses Jahr von zwei Stielen auf vier vermehrt hat und links weiter unten die Blütenbälle von A. giganteum. Das Laub ist leider ein Manko, wie Hortulanus sagt. Aber die Blütenbälle sind wunderschön und es ist immer spannend zu beobachten, wie sich sich entfalten.
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Ich habe mir bei einem Zwiebelhändler(Name vergessen
) auf der Herbst-Messe einen Eremurus robusta gekauft. Sein Tipp war: Knospe max 3cm tief pflanzen, seeehr durchlässiger Boden und im Frühjahr Dünger drauf, soviel man kann, am besten noch Kuhmist dazu. Dann würden die Blütenstiele bis 3,50m hoch.Hat denn niemand von euch Erfahrung mit dieser Pflanze? Bin ganz gespannt darauf ob und wie hoch meine wächst.LG, Bea

Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Ich hatte früher Eremurus auf der Südböschung vor dem Wintergarten Da hatte ich die jahrelang. Später siedelte ich sie auf den Irishügel um, da gingen sie gleich im 1. Winter kaputt, weil ich sie eben eingesetzt hatte und der Schnee und später das Eis drauf blieb. Dabei verfaulten die dicken Triebknospen. Das Wasser muss immer ablaufen können.....LG Lisl
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Die "normalen" Eremurus habe ich auch. Dieses Jahr mit seinem feuchten Frühjahr und dem nassen Sommer hat ihnen garnicht gefallen. Die Blüte ist verfault.Ich würd aber gern speziell zu diesen Robusta Hybriden noch was hören. Werden die wirklich so hoch?Ich habe sie an den trockensten Platz im Garten gepflanzt, damit sie wirklich keine nassen Füsse bekommen.LG, Bea
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
bea, ich kenne Eremus robustus, eine hohe und spektakuläre Art. Die meinst du aber wohl nicht, sondern "Robusta-Hybriden"? Die sind mir allerdings unbekannt.
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Doch die meine ich schon; ich dachte aber, das wäre eine Hybride. :-[Da sieht man, ich weiss einfach nix drüber, habe sie nur raffgierig gekauft und steh jetzt dumm rum. :-XAlso das mit dem 'hoch' und 'spektakulär' scheint wohl zu stimmen. Hast du sie selbst im Garten oder schonmal blühen gesehen?LG, BeaEremus robustus, eine hohe und spektakuläre Art. Die meinst du aber wohl nicht
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
also bea, dein lössboden müsste ideal sein für eremurus. zur sicherheit kannst du splitt mit reinmischen + es stimmt...flach pflanzen, triebknospe ein paar cm überdecken, sonnigster standort wg. der blütenentwicklung. ich hatte früher zwar nur die ruiter hybriden, aber denke mal, dass die ansprüche bei eremurus relativ gleich sind. einmal eingewachsen sind eremurus völlig pflegeleicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Danke Norbert! Dann ist der Platz sicher gut, wo er steht. Und ich habe gehört, Wühlmäuse gehen auch nicht dran. Das will ich auch schwer hoffen, sonst wärs teures Wühlmausfutter.Ich habe die langen, krakenförmigen Wurzeln (r = ca.20cm) flach in die Erde ausgebreitet oder hätte ich die irgendwie in die Tiefe versenken sollen?Das ganze Stück sah aus, wie eine Sonne mit Strahlen
LG, Bea

Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
dann ist gut, wenn du eine "sonne mit strahlen" vor dir hattest, denn die wurzeln des eremurus sind speicherorgane + daher wichtig. macht aber nichts, wenn die irgendwo mal abgebrochen sind...das regeneriert sich wieder. auch flach ausgebreitet war absolut richtig. soweit ich deinen lössboden kenne aus dem topf mit pinellia, ist der fett aber gut durchlässig + das passt. könnte mir denken, dass der im sommer hart wie beton werden kann, wenn mal die sonne heftig draufscheint...auch das passt dem eremurus

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Na, dann warte ich mal auf den nächsten Sommer.. :DLG, bea
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Eremurus robustus ist eine hohe Art. Selbst habe ich sie noch nicht gehabt - dafür wäre mein Garten viel zu klein! Im Staudensichtungsgarten Weihenstephan war im letzten oder vorletzten Jahr eine Gruppe von vielleicht 10 bis 15 E. robustus aufgepflanzt. Das war ein phantastischer Anblick. Grundsätzlich wird für diese Pflanze dasselbe gelten wie für die anderen Eremurusarten. Klar, dass du die gut füttern mußt - über 3 Meter, das braucht schon Kraft. 

Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
absolut freier stand ist wichtig...bei mir standen sie südseitig ~3m von einer hecke entfernt + die blüten neigten sich trotzdem von der hecke weg. das war der grund, weshalb ich sie dann rausgerupft habe, weil mir die schräglage trotz der beeindruckenden blütenstängel nicht gefiel.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eremurus robustus, Allium giganteum
Ich habe ihn auf einer Kuppe, wo sonst nur meditterane Kräuter stehen, gepflanzt. Die darf er alle überragen. Falls er doch noch nach Süden kippt, wird er in ca 50cm Entfernung von einem grobmaschigen Maschendrahtzaun aufgehalten bzw gestützt.