News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227310 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Meiner Meinung nach kommt die glatte Seite nach unten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
die kommen seitlich ? uppsDie Blattstiele kommen aber seitlich raus, weder oben noch unten. Und ja, sie sind angewachsen.LGLeo


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
jepp.Meiner Meinung nach kommt die glatte Seite nach unten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Also glatt nach unten, Wuschel nach oben. Werde ich machen. Hoffentlich kann ich es mir jetzt mal merken. Danke euch Beiden
LGLeo

Hemsalabim
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das ist bei Hederifolium so, die ist unten kahl. Einige Arten haben unten Wurzeln. Die "Wuschel" schön ausbreiten bevor Du sie mit Erde bedeckst. Am besten die Knolle mit der Glatze auf einen kleinen Hügel legen und die Wurzeln in der Senke drum herum drapieren. Dann alles schön zudecken. Ich hatte aber auch schon hederifolium mit unregelmäßigen Knollen die auch unten Wurzeln hatten. Habe ich aber bei Gartenformen noch nicht gefunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Gestern habe ich einen blühenden Sämling von C.repandum im Garten entdeckt. Ein Sämling den ich vor zwei Jahren dort gesetzt habe und vergessen.Sind also gut winterhart. wenn man vorletzten Winter bedenkt.Ich hatte ihn nach dem Pflanzen nicht wieder bemerkt. Sehr überraschend. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wenn im Juni die ersten C.purpurascens aufblühen sollten habe ich das ganze Jahr jeden Monat blühende Cyclamen. ;DDie Repandumblüte im Freiland.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 24. Nov 2010, 21:47
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hallo,ich habe gerade ein C. purpurascens neu gekauft und wollte mich nach seinen Ansprüchen erkundigen. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass C. coum relativ tolerant ist während C. hederifolium empfindlich gegen zu nassen Boden ist. Wie sieht es mit C. purpurascens aus? Ich habe Lehmboden. Sollte ich den bei der Pflanzung ein wenig auflockern?Viele Grüße - Ulrich
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir stehen alle drei nebeneinander.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
In meinem Lehmboden in Kombination mit viel Sommerregen fühlen sich coum und purpurascens wohl, hederifolium verschwindet schnell wieder und kann sich nicht etablieren.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Cyclamen purpurascens ist eines das ich aufgrund der hier herrschenden Trockenheit im Sommer nicht kultiviere - die anderen sind dagegen problemlos. Heute habe ich Cyclamen coum ssp. coum f. albissimumin Blüte entdeckt.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 24. Nov 2010, 21:47
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hallo und danke für die Antworten.Hallo Stefan, wahrscheinlich ist der Post, an den ich mich da erinnere, auch von dir. Das spricht ja dafür, dass ich mir auch ohne Sonderbehandlung Hoffnungen machen kann, dass ich es ziehen kann. Ich werde es dann einfach so einpflanzen.Viele Grüße - Ulrich
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Cyclamen purpurascens profitiert von einem waldigen Standort mit humushaltigem und frischem Boden und verträgt Schatten gut. An trockenem Standort unter einer Konifere ging es zwar jahrelang nicht ein, bestockte sich aber auch nicht.Cyclamen purpurascens ist eines das ich aufgrund der hier herrschenden Trockenheit im Sommer nicht kultiviere - ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Yes - die Wildstandorte von C.purpurascens die ich bisher gesehen habe waren beschattete, humose und frische Schotterböden - das kann (und vorallem will) ich hier nicht bieten.
