News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Süßkirschenbaum schneiden (Gelesen 16910 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Süßkirschenbaum schneiden

b-hoernchen »

Hallo,habe mittlerweile drei Süßkirschenbäume im Garten und die eine davon gibt richtig Gas beim Wachsen, droht mir mein wertvolles Einzelstück von Sämlingsapfel zu ersticken.Ich muss das Ding mittelgroß halten, aber weiß nicht so richtig wie.Nach allem was ich hier gelesen habe, ist die Kirschernte die beste Zuschnittzeit (komisch, ich dachte Sommerschnitt würde dem Baum Kraft rauben).Und dann möchte ich gerne die Verzweigung des Hauptstamms einkürzen oder abschneiden.Wie macht man das bei einer Kirsche, wenn man ein Y-förmiges Stück hat?Schneidet man die beiden Verzweigungsäste am Gabelpunkt ab oder nimmt man mit einem Schnitt die ganze Gabelung weg?Vielen Dank für eure Hilfe!Thomas
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Immer auf einen bestehenden Trieb ableiten. Idealerweise die zu hohen Teile zum beernten rausnehmen. Aber nicht zu viel auf einmal und die Wunden so klein wie möglich halten. Lässt sich aber manchmal nicht vermeiden auch mal mehr als 2,5 cm O rauszunehmen. Ob sie das nicht auf Dauer übel nehmen weiß ich noch nicht.So lange übe ich noch nicht, gibt aber gute Fachleute hier :D ;).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

landfogt » Antwort #2 am:

man kann die kirsche genau so wie apfel bäume auch im sommer schneiden!!vorteil,die äste verzweigen sich besser,nicht benötigte äste rauben dem baum nicht das ganze jahr über kraft und wunden heilen schneller!eine kirsche ist sehr triebfreudig,das heißt,du könntest sie bis auf das gerippe(also nur noch ein paar cm.lange aststummel)runterschneiden!aber erst so ab juli.die treibt kommplett wieder neu aus.kirschen wachsen wie unkraut und können somit hard gestutzt werden ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

Elro » Antwort #3 am:

eine kirsche ist sehr triebfreudig,das heißt,du könntest sie bis auf das gerippe(also nur noch ein paar cm.lange aststummel)runterschneiden!aber erst so ab juli.die treibt kommplett wieder neu aus.kirschen wachsen wie unkraut und können somit hard gestutzt werden ;)
Whow, was für eine Aussage.Damit läutet Du das Ende einer Kirsche ein. Das erste was sie bekommt ist Gummifluß, nach 10-15 Jahren ist sie futsch. Kirschen mögen nicht gerne geschnitten werden und stecken das auch nicht so locker weg wie Du gerade schreibst.Kirschen sollte man immer auf lebende Äste ableiten, die den verbliebenen Trieb mit ernähren. Nie ganz entfernen weil sonst der Rest zurücktrocknet, auch so sind schon ganze Bäume eingegangen.Eine Kirsche, die andere Pflanzen bedrängt weil zu dicht gepflanzt, Unterlage nicht beachtet oder so, bei der hilft nur ein einziger Schnitt und zwar bodeneben. Das hört sich hart an aber einen Baum jedes Jahr wie eine Kopfweide niederzuknüppeln macht keinen Sinn.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

Elro » Antwort #4 am:

Hallo,habe mittlerweile zwei Süßkirschenbäume im Garten und die eine davon gibt richtig Gas beim Wachsen, droht mir mein wertvolles Einzelstück von Sämlingsapfel zu ersticken.
Wie alt sind die Bäume und wie groß?Wenn es Sämlingsunterlagen sind mach Dich auf mindestens 10m Höhe und ebenso ein großer Durchmsser gefaßt.Wenn die Bäume erst ein paar Jahre alt sind wäre umpflanzen vielleicht noch eine Lösung.Klein halten geht auf Dauer nicht gut.
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Wie alt sind die Bäume und wie groß?...Klein halten geht auf Dauer nicht gut.
Wie alt sind die Bäume - gute Frage. Die Kirsche hat in 1m Höhe einen Stammumfang von 57cm, der Apfel von 43cm. Gepflanzt wurden sie vor vielleicht 10 bis 15 Jahren im Abstand etwa 3,5 bis 4m.Der Apfel ist ein Sämling pur, die Kirsche eine mir nicht bekannte Sorte aus einer Baumschule, vielleicht habe ich mal "späte Knorpel", oder "Schneider's sp. Knorpel" an einem Etikett gelesen, weiß ich aber nicht mehr.Ärgern tut mich, weil die Kirsche die ganzen Jahre nichts getragen hat und erst, nachdem ich 2011 eine Kordia in die Nähe gepflanzt habe (die schon 2012 geblüht hat), erste zaghafte Fruchtansätze zeigt.Bisher hat der Kirschbaum meine Schnittversuche weggesteckt, ich möchte, solange es geht, mit kontinuierlichem und kontrolliertem Rückschnitt versuchen, anstatt radikal zu werden.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

grafenburger † » Antwort #6 am:

Du kannst auch eine Sämlingsunterlage durchaus auf gartentauglicher Grösse halten.An den Diskussionen über schwachwachsende Unterlagen finde ich es störend,dass viele damit pflegeleicht gleichsetzen,was überhaupt nicht der Fall ist.Man kann das leicht an den entsprechenden Fragen im Forum über Bäumchen auf z.B.GiSelA erkennen.(3 Jahre und schon auf 3m,mein Baum schiesst,Bäumchen zu gross,etc.)Bei Bäumen ist es ungefähr wie mit deinem Haarschnitt:Es sind bestimmte Gesetze zu befolgen,damit du den Habitus selbst bestimmen kannst,wobei natürlich immer wieder Eingriffe zu tätigen sind.Nicht weit von hier steht eine Kirschenanlage die 1968 auf Sämling veredelt und über all die Jahre konsequent geschnitten wurde.Die Bäume lassen sich mit einer normalen Bockleiter beernten(!!!) und bringen hervorragende Früchte hervor.Bei deiner Y-verzweigung würde ich mich halt für eine Richtung entscheiden,oder,wenn das Ding am Mitteltrieb sitzt,diesen zugunsten einer Hohlkrone unten gänzlich entfernen.Am Kaiserstuhl sah ich 2010 total niedergeworfene alte Kirschbäume und dachte mir auch ,dass dies wohl nicht mehr packen ,aber ca.80% trieben neu durch und liefern heute wieder sehr ansprechende Früchte (schwarze Kracher!Tolle Kirsche!),da die Jungtriebe schönere und gesündere Früchte hervorbringen.Besser ist es jedoch grosse Eingriffe auf mehrere Jahre zu verteilen,d.h ich würde erstmal die Äste richtung Sämlingsbaum zurücknehmen,vielleicht auch noch den einen oder anderen,im nächsten Jahr dann ein anderes Drittel des Baumes, usw.Immer auf einen Ast ableiten,der dir von der Richtung her zusagt(aber nicht nach innen!)Dies sollte man im übrigen immer wieder tun,auch bei schwachwachsenden Unterlagen.Wenn du dich für den Mitteltrieb(keine Hohlkrone) entscheidest,bestimmst DU die Höhe!Leite auf der dir zusagenden Höhe auf einen Ast ab und schneide ihn in den laufenden Jahren im Kreis herum,d.h. kürze immer alles ein,was stark nach oben wächst.Wenn du nach etlichen Jahren abgetragenes Fruchtholz am Baum hast,gehe genauso vor:Leite wieder auf einen jungen Trieb ab (der durch diesen Rückschnitt kräftig treiben wird)und gib ihm die von dir gewünschte Richtung.So verhinderst du etwas,das an den meisten Obstbäumen zu sehen ist,nämlich das vergreisen des Baumes.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Einen starkwachsenden Kirschbaum fachgerecht kleinzuhalten, ist Profiarbeit.Nichtprofis "schneiden" ihn eher "zu" ;)Als Bretter taugt er dann für die Möbelherstellung 8)Ansonsten kann ich mich Elros Aussagen nur anschließen. Das übliche Kirschenproblem. Billiger Kirschbaum irgendwoher, und dann nach Jahren drüber wundern, dass er zu groß wird. Sehr verbreitet ist das. ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

cydorian » Antwort #8 am:

Du kannst auch eine Sämlingsunterlage durchaus auf gartentauglicher Grösse halten.
Meine Rede. Was du dazu andeutest, sollte man aber deutlicher aussprechen: Jahrelang gross werden lassen und dann plötzlich ein kräftiger Rückschnitt hat ein deutliches Risiko. Man sollte auch nicht die Eingriffe "über Jahre verteilen", sondern immer jährlich bei der Ernte schneiden, wenn man ihn begrenzt halten will. Solche Bäume kenne ich viele, auch in der Nachbarschaft, sie gedeihen grossartig. Ebenso kenne ich grosse schöne Bäume, die nach heftigem Rückschnitt eingegangen sind. Das geht nicht plötzlich, sondern über ein paar Jahre hinweg. Von der Schnittstelle ausgehend ziehen sich abgestorbene Bereiche an der Oberseite der grossen Äste bis zum Stamm, bis diese von oben her morsch werden und absterben.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

b-hoernchen » Antwort #9 am:

Hallo grafenburger,danke für deine Ausführungen. Ich werde es so probieren, wie du geschrieben hast, ganz einfach weil ich keine Alternative habe, wenn ich den Baum erhalten möchte, so lange es geht.Und ich werde es jährlich machen müssen, weil's sonst böse wird!Weil ich das mit dem Ableiten bisher nicht so befolgt habe (vielleicht intuitiv bei einigen Schnitten, bei anderen nicht) sind einige vertrocknete Stummel im Kronenbereich zu sehen.Gibt es eigentlich eine grobe Regel, wie groß (Durchmesser) der Ast sein muß, auf den man ableitet im Verhältnis zum weggeschnittenen Stück? Ich meine ganz einfach, ein Winzzweiglein wird kaum den Saftstrom eines dicken Astes aufnehmen können.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

grafenburger † » Antwort #10 am:

Ich bezog das"auf mehrere Jahre verteilen" ja auf grosse Eingriffe,welche bei regelmässigem Schnitt(muss ja nicht unbedingt jedes Jahr sein) sowieso entfallen.Deine Huthaken (Stummel) entfernst du am besten sofort,da über diese Krankheiten eindringen!(eben am Seitentrieb entfernen)Diese Unsitte ist auch bei vielen "Fachleuten" sehr verbreitet und man kann sie an (zu) vielen Bäumen sehen.Wenn du jetzt schneidest,also noch vor dem Johannistrieb(2te Austriebsphase),werden dir mit Sicherheit auch kleine Triebe durchstarten.Willst du auf Nummer sicher gehen,nimm halt einen stärkeren drüber oder drunter,kürze den oder diese gut ein,damit der kleine mehr Saft bekommt und wenn der dann grösser wird,entfernst du den oder die anderen im nächsten Frühjahr.(Schnittwerkzeuge desinfizieren mit Spiritus!)Und beim nächsten Baum nicht erst abwarten!Aber auch nicht zuviel schneiden.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Jetzt muss ich auch bei meiner "Säulenkirsche" Sylvia ran.Komisches Ding - sieht so aus, als hätte sie zwei Veredelungsstellen.Eine unten, also handbreit über der Erde, dann noch eine ca. 60 cm höher.Ein paar Kirschen hängen im ersten Abschnitt unterhalb des zweiten "Knubbels".Ca. vier "längere", na ja, so ca. 25cm lange, Seitentriebe haben sich gerade unterhalb des zweiten Knubbels gebildetund ebenso an der Spitze des Baumes.Die soll ich jetzt gemäß Schnittanleitung auf dem Etikett auf zwei bis drei Augen einkürzen.Jetzt meine Frage - die Blätter stehen ja wechselständig. Ist jedes Blatt am Trieb "ein Auge" oder wie bitte sehe ich, wieviele Augen am Trieb sich befinden?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Jedes Blatt hat am Grund wo der Stiel ist ein Auge (Knospe) auch wenn die vielleicht klein ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

grafenburger † » Antwort #13 am:

Zum x-ten mal: Es gibt keine Säulenkirschen !!!Dies ist ein Marketinggag(reine Verdummung),was du ja jetzt an deinen Seitentrieben sehen kannst.Deine zwei Veredlungsstellen sehen für mich etwas als Schrottunterlage aus,die beim ersten Veredeln gezeigt hat,dass sie nix wird,also krüppelig wächst (gibts immer wieder mal,hatte ich sogar schon bei Sämlingen!).Da hat man dann nochmal was "draufgebeppt",weils ja klein bleibt und an einen armen Verbraucher verscherbelt. ;DIch würde das "Ding"(Kirsche nenne ich sowas nicht!) unten "veredeln",ganz in Bodennähe!Du wärst sonst jahrelang mit diesem Gewächs unzufrieden.Kauf dir im Herbst was richtiges oder melde dich bei mir.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

landfogt » Antwort #14 am:

ja,ja mein landsmann,der peter :Dist halt doch ein profi in sachen kirschen ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten