Ja, wenn sie nicht auf Weißdorn veredelt ist.Wahrscheinlich ist die Unterlage die Quitte A (= die Sorte "Quitte aus Angers"), die hat zwar nicht die Eigenschaften von Wudonia, ist aber auch nicht schlecht.Meine Quitte (Wudonia, in Sachsen veredelt) ist im letzten Jahr unter der Last der Früchte zusammengebrochen. Lohnt es sich, die Unterlage hochwachsen zu lassen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 397347 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28316
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstclub
Danke. Dann werde ich in absehbarer Zeit wieder einen Quittenbaum haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Obstclub
Das ist interessant. Meine Quitte ( baumarkt) treibt nämlich Auslaeufer, die eindeutig auch Quitte sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28316
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Wenn du Platz hast, kannste ihn auch als "Mehrstämmer" wachsen lassen. Wird wahrscheinlich von allein eh erst mal so werden.Danke. Dann werde ich in absehbarer Zeit wieder einen Quittenbaum haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstclub
Auf Wunsch der GG`in heute einen Säulenapfel Rondo gepflanzt (auf MM 111). Dann lass ich mich mal überraschen von dem, was da in Zukunft kommt.
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28316
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Welch ein FrevelAuf Wunsch der GG`in heute einen Säulenapfel Rondo gepflanzt (auf MM 111). Dann lass ich mich mal überraschen von dem, was da in Zukunft kommt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstclub
ja ja, das ganze Leben ist ein Kompromiß.Aber zugegeben, in die Lücke hätte auch noch nicht einmal eine Spindel gepaßt
Tschöh mit ö
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28316
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Ich dachte "Goldlane" ?Rondo soll Gravensteinerduft haben, klingt gut.Ein Trost: Rondo ist der Beste!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstclub
Hab Rondo auch schon gegessen. Der Apfel schmeckt auch mir sehr gut. Knackig und aromatisch. Die meisten Säulenäpfel werden schnell weich und sind fade. Positiv überrascht war ich letzten Herbst von Sunlight (wie Goldlane von Minitree). Hatte ihn damals auf der Messe in Friedrichshafen probiert und nicht so toll gefunden. Hab den Baum dann nur mit weil er günstig war und schrorfresistent sein soll. Am Baum ausgereift schmeckt der richtig gut. Zwar mit etwas Säure aber richtig knackig und sehr saftig und süß. Für den hab ich damals sogar einen Elstar liegen gelassen. Den Pomgold kann ich auch noch empfehlen er ist aber nicht schorfresistent.Tipp: Die Säulenbäume hängen oft zu voll. Ausdünnen bringt Äpfel mit wesentlich besserem Aroma und Süße hervor.Die Reifezeitpunkte und die geschmacklichen Eigenschaften einiger Züchtungslinien sind in folgendem Link dargestellt.http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... index.html
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Schubs....Nun haben die Kirschen abgeblüht, einige weinige Bienchen und Hummeln habe ich gesehen - aber nicht viel. Heute habe ich mal bissel gezupft - wenig befruchtet - so scheint es .Wie sind eure Prognosen - die Blüte war gut - auch bei den Äpfeln ist ne Menge los. Sogar mein verkorkster kleiner Boskoop hatte viele Blüten - mal sehen, was es bringt.Zwetschge 'Hanita' hat mäßig geblüht (wie immer) aber gleichzeitig mit der 'Großen Grünen Reneklode' - für die sie Befruchter ist - schau mer Mal.Sogar mein junger Birnbaum hat geblüht - aber der Befruchterkumpel natürlich noch nicht.Quitten haben noch nicht geblüht, aber die winzige 'Ungarische Traubige' Brombeere 'Loch Ness' ist das erste Mal seit der Pflanzung vor ca. vier Jahren nicht zurückgefroren - könnte also mal eine Kostprobe liefern.Himbeeren 'Williamette' - steht gutDie anderen Beeren sehen auch hoffnungsvoll aus, Erdbeeren sehr viel Laub, aber auch kräftige Blüten.Und bei Euch??Ach ja - und der ca. 10jährige Walnussbaum blüht wieder nicht 

Re:Obstclub
bei uns sind die Äpfel gerade zwischen noch nicht aufgeblüht und vollblüte :DDie Marone ecker 1 treibt auch blüten :Dmein dieses frühjahr gesetzter Kirschhalbstamm hatte schon viele Blüten, alle befruchtet, nützt jedoch leider nix, dieses Jahr lass ich ihm keine Früchte
:'(Die Aprikosen sind mittlerweile tischtennisballgroß 


- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstclub
die Äpfel sind hier in Colonia schon 4-5 Tage lang durch. Lediglich mein Gelber Münsterl. Borsdorfer hatte heute noch 2-3 Nachblüten sowie ein mir nicht bekannter Baum in der Nachbarschaft einige Nachblüher.
Tschöh mit ö
Re:Obstclub
Süß- und sauerkirsche haben reichlich gblüht und gut angesetzt.Die Aprikose hat kaum geblüht, die meisten Knospen sind vertrocknet/erfroren(?) Ein paar weniger Früchtchen haben angesetzt.die Äpfel sind weitgehend durch mit der Blüte. Der Rote Elstar fiel den Wühlmäusen zum Opfer und auf einen von 2 Blütentrieben der Strauchpfingstrose.
Die Quitten blühen gerade.
Johannis- und Jockelbeeren haben gut angesetzt. (Im Rahmen ihrer bescheidenen Möglichkeiten hier im Garten, wo sie zum eingehen neigen.
) Die Erdbeeren sollten eigentlich kompostiert werden. Da keiner dazu kam blühen sie nun doch, aber eher spärlich. Meine junge Graf Althanns-Reineclaude hat geblüht!
Aber ich weiß nicht, ob es einen Befruchter gab, ob bei Nachbars noch eine Pflaume geblüht hat.





Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Obstclub
Die beiden großen Kirschbäume haben geblüht und sehen jetzt krank aus. Nächsten Winter kommt die Zwetschge, die dazwischen steht und auch nicht gesund ist, weg.Ein kleiner junger Kirschbaum, der weiter weg steht, hat geblüht und angesetzt. Die Birnen muss ich bald ausdünnen und die Äpfel haben fast ausgeblüht. Die Quitte blüht gerade und die Fruchtmandel hat das erste Mal einen Fruchtansatz
.
