News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81231 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #360 am:

Wie stützt ihr eigentlich eure Päonien?
Ich stecke Bambuszweige um die Pflanze und lege die Blütenstängel in die Astgabeln. Das sieht man überhaupt nicht.So. Nur damit das Prinzip auf dem Foto zu erkennen ist, wurde der Bambus so in den Vordergrund gerückt.
das sieht tatsächlich sehr exotisch aus. Sehr chinesisch. ;) :D ;D Aber gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Staudenpäonien 2013

Starking007 » Antwort #361 am:

Ich stütze mit vorgefertigten Röhren aus niedrigem kunststoff-ummantelten Drahtzaun. 20 Stck. Noch.Die Entfernung nicht selbst stehender Sorten ist beschlossene Sache.Von den Standfesten gibt es 100 Sorten..................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #362 am:

vorgefertigten Röhren aus niedrigem kunststoff-ummantelten Drahtzaun.
:-X 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Mediterraneus » Antwort #363 am:

Wie wärs mit Baustahlmatten? ;DGestützt wird bei mir überhaupt gar nie nix.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #364 am:

obwohl Baustahlmatten ja doch irgendwo ihren Reiz haben! Ich stelle mir gerade Gartenwicken vor, die daran hochranken. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Staudenpäonien 2013

Herr Dingens » Antwort #365 am:

Galanthus, deinen modernen, naturnahen Garten würde ich gerne mal anschauen kommen. Ist ja nicht weit, nach Heilbronn. Darf ich ich besuchen?Allen anderen: danke für die Ausführungen, die mir zeigen, es es alles beim Alten geblieben ist: Stäbe, Astgabeln, Baustahlmatten und 20-er Moniereisen ;).
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

Galanthus » Antwort #366 am:

Aber klar doch, sehe gerade, dass du aus Pforzheim kommst, das ist tatsächlich noch hier in der Region. Ist aber ganz extremes Gärtnern bei mir wider alle Konvention. Ich kenne nichts Vergleichbares, höchstens Priona Garden in Holland.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

Galanthus » Antwort #367 am:

Übrigens habe ich doch auch eine richtig gefüllte Pfingstrose. Sie ist auch gerade jetzt zu Pfingsten aufgegangen und steht ohne Stütze, zumindest bis zum nächsten Wolkenbruch ... Paeonia officinalis 'Alba Plena'
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Mediterraneus » Antwort #368 am:

Heute ist "Mai fleuri" aufgegangen. Ungestützt, selbstverständlich :D
Dateianhänge
Pfingstsonntag_2013_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

Galanthus » Antwort #369 am:

Deutlich rosiger als die von pearl, aber wahrscheinlich verblasst das noch ...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #370 am:

das ist doch die bekannte Paeonia 'Anemoniflora'.
du wirst recht haben. Ich habe sie schon 8 oder 9 Jahre und es wurde mir damals so erklärt. (vielleicht erinnere ich mich aber auch falsch).
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Staudenpäonien 2013

partisanengärtner » Antwort #371 am:

Heute habe ich im Bot Garten eine P.anomala Gruppe gesehen die eine sehr begehrenswerte Farbe hat. Da muß ich mal nach Samen fragen die wachsen ja auch sehr zügig.
Dateianhänge
P.anomala-reinrot.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #372 am:

Nach diesem Posting werde ich meine Paeonia anomala wohl endgültig in "Paeonia veitchii" umbenennen müssen. ;)Deutlich gröberes Laub und drei Blüten pro Stiel. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #373 am:

Paeonia x smouthii ist doch die gleiche oder ?Bild
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #374 am:

Heute habe ich im Bot Garten eine P.anomala Gruppe gesehen die eine sehr begehrenswerte Farbe hat. Da muß ich mal nach Samen fragen die wachsen ja auch sehr zügig.
wenn's denn reine anomala sind axel ::) ...schau dir mal sokols tenuifolia x anomala (oder umgekehrt) an. derart feines laub habe ich noch bei keiner anomala gesehen. vielleicht ist die blütenfarbe deswegen so intensiv rot, weil die farbe die tenuifolia eingebracht hat. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten