News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893082 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

partisanengärtner » Antwort #1365 am:

Wunderschön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Kiesgarten - Gravel garden

maigrün » Antwort #1366 am:

ja, das gefällt mir auch sehr, sehr gut.diese zarten stängel und die dicken polster und die schwerter... und die beschränkung auf wenige farben. so schön!!!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Kiesgarten - Gravel garden

HappyOnion » Antwort #1367 am:

Jo,was hast Du als Abdeckung genommen? Ist das ein Granitstein?Der Frühjahraspekt ist wunderschön. Als Geophytenfan bin ich begeistert.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1368 am:

Ja, das ist Granitsplitt (8-16 mm), ca. 5-7 cm hoch.Eine weitere bot. Tulpenart kommt übrigens noch..., dann folgen div. Allium.
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #1369 am:

Bild Wow !!!!sind das Tulipa clusiana? Die hab ich auch im Herbst gesetzt, bin aber noch im Warte-Stadium, sprich mit sehr viel Phantasie kann ich ganz tief versteckt einen Hauch von Knospe erahnen. ;) Aber vielen Dank für die Vorfreude!
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1370 am:

Ja, das is Tulipa clusiana Tubergen Gem.BildDer Ginster hinten links "läuft sich auch gerade warm", in den gleichen Farbtönen (gelb-ro) wie die Tulpen.
Liebe Grüße

Jo
distel

Re:Kiesgarten - Gravel garden

distel » Antwort #1371 am:

Treasure-Jo,der Garten ist der pure Frühling - wunderschön!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

cydora » Antwort #1372 am:

Traumhaft, Jo!!! :DUnd die kleine Iris hat ja ein delikates Farbspiel... :D
Liebe Grüße - Cydora
Gartenklausi

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Gartenklausi » Antwort #1373 am:

Großartige Frühlingsbilder aus Deinem Kiesgarten, Joachim.Kannst Du ein paar generelle Aussagen treffen, wie die verschiedenen Wildtulpensorten in Deinem Kiesgarten performen und ob/was Du ihnen an besonderer Pflege (Dünger?) angedeihen lässt? Insbesondere würden mich auch Deine Erfahrungen mit Tulipa accuminata, die Du m.W. ja auch in einem Deiner Kiesgärten verwendest, interessieren.Edit: Meine Frage hat sich weitgehend erledigt, nachdem ich diesen Thread gefunden habe: http://forum.garten-pur.de/index.php?board=26;action=display;threadid=35162;start=15 Es gibt ja kaum ein Thema, das hier nicht schon durchgenudelt wurde.Danke Klaus
Gartenklausi

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Gartenklausi » Antwort #1374 am:

Hallo allerseits,ich bräuchte von Euch mal ein wenig Feedback zu der angehängten Beetplanung. Es geht um die Gestaltung eines recht formalen Zypressenkreises (Durchmesser 10m), der ein kleines Kiesbeet umfasst. Innen soll das Beet durch eine niedrige Buchshecke (ca 40 cm breit und hoch) eingefasst sein. Außenrum stehen sieben Mittelmeerzypressen, dazwischen wollte ich ursprünglich einen ca 1 Meter breiten Gürtel von Verbena bonariensis pflanzen. Konkret geht es mir im Moment um diesen Gürtel. Mittlerweile habe ich nämlich ein wenig umgedacht, weil die Verbenen bis Anfang Juli doch recht wenig hermachen. Stattdessen bin ich auf das in dem Detailplan darstellte Pflanzschema gekommen, in dem die Verbenen durch Salvia, Gräser, Geranium und Thymus aufgelockert werden.Meine Fragen:- Macht das Sinn?- Sind die Pflanzabstände ok (die Kreise für die einzelnen Pflanzen entsprechen ca 30cm)?- Ist Sesleria autumnalis eine gute Wahl für ein halbhohes Gras. Alternativ hatte ich an Deschampsia cespitosa oder Euphorbia seguieriana ssp. niciciana gedacht. Habt Ihr weitere Vorschläge?- Am äußeren Rand nach Westen fällt das Gelände und der Zypressenkreis wird durch eine ca 40 cm hohe Trockenmauer abgefangen. Ich hätte dort gerne etwas, was hübsch über die Mauer rankt. Was könnte man statt G. sanguineum und Thymus alternativ pflanzen?- Vorschläge für Frühjahr-Geophyten?Ach ja: Beetsituation ist sonnig, FR1-2, lehmiger Sand. Gemulcht werden soll später mit 5 cm Grauwackesplitt.Abkürzungen:Vb = Verbena bonariensisGs = Geranium sanguinuem 'Apfelblüte' oder var. striatumSn = Salvia nemorosa 'Caradonna' (oder Lavendel)Sa = Sesleria autumnalis Tl = Thymus longicaulis ssp. odoratusDanke KlausPS: demnächst werde ich Euch dann mit Ideen für das Innenleben des Zypressenkreises und den Bereich (nord-)westlich davon nerven ...Übersicht Zypressenkreis:BildRandbepflanzung Zypressenkreis:Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1375 am:

Die Kombination Zypressen / Verbena bonariensis gibt es auch bei Peter Janke:Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1376 am:

Der Kies ist bei mir mittlerweile fast flächendeckend zugewachsen.Iris *hellblau* mit Sedum "Angelina"
Dateianhänge
10.05.13_strauchpfingstrosenknospen_kiesbeet_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1377 am:

Nochmal ein kurzer Rückblick (die Tulpen, Ginster, und Allysum sind längst verblüht):Bild
Liebe Grüße

Jo
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

potz » Antwort #1378 am:

Toll :D Was sind die "schwarzstieligen Schirmchen" ?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1379 am:

Das gleiche Beet ganz aktuell Mitte Mai:Die Farbe Gelb hat sich rar gemacht, jetzt spielt Blau die Hauptrolle; die gewöhnliche Pechnelke (Silene viscaria) "funkt" dazwischen; kommt an trockenen, mageren Standorten vor und sät sich geziehmt aus.Bild(im Hintergrund Nepeta 'Walkers Low' und Linum perrenne)BildDavid und Goliath (Pechnelke und Verbascum)BildEin sehr schönes Zwiegespräch, finde ich: Artemisia ludoviciana mit Euphorbia dulcis
Liebe Grüße

Jo
Antworten