News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 89235 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Gänselieschen » Antwort #465 am:

Meine Reihe sah auch recht ansehnlich aus, aber die Wurzeln waren sehr dünn. Ich habe roh gekostet und sie dann mit ganz wenig Wasser gedünstet - weil ich wirklich mal den Eigengeschmack testen wollte - Null. Ggf. war es einfach zu spät mit der Ernte, aber wenn ich lese, dass viele im oder nach dem ersten Frost ernten, dann lag ich richtig.L.G.Gänselieschen
Mehl

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Mehl » Antwort #466 am:

Komisch. Muss dann an der Erde liegen. Oder, die bereiteten sich bereits aufs Austreiben an und hatten schon einen Teil des Zuckers verbraten... Ideal für die Ernte ist schon die Zeit nach dem ersten Bodenfrost, da enthalten sie am meisten Zucker.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Gänselieschen » Antwort #467 am:

Es war die richtige Zeit, die Dinger sind einfach in meiner Erde nicht zum Zuge gekommen. Und richtig was aufstellen mag ich doch nicht, ist viel Arbeit bei mir, dann verunkrautet diese Reihe schnell, so wie Zwiebeln, ist mir zu viel Aufwand. Ich lasse es sein. Lieber noch ne schöne Reihe rote Beete - die bekomme ich hin.
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

agricolina » Antwort #468 am:

Ich würde dieses Jahr gerne auch mal ein paar Haferwurzeln testen, das kenne ich überhaupt nicht. Unbedarfte Frage: Pro Saatkorn ergibt das wieviel? Eine Haferwurzel? Also was wäre eine angemessene Probiermenge für den Anfang? Mal eine Reihe von einem Meter? Muss ich was beachten? ??? Ah, ich habe mich gerade noch mal durch den Thread gelesen. Das ist bei meinem Lehmboden dann wohl eher nichts...ob ich so tief auflockern und locker halten kann? Eher nicht.
zwerggarten

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

zwerggarten » Antwort #469 am:

... Pro Saatkorn ergibt das wieviel? Eine Haferwurzel? ...
ja - auch wenn die eine ziemlich vielwürzlig-ginsenghaft daherkommen kann... ;)
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Susanna » Antwort #470 am:

Ah, ich habe mich gerade noch mal durch den Thread gelesen. Das ist bei meinem Lehmboden dann wohl eher nichts...ob ich so tief auflockern und locker halten kann? Eher nicht.
Wenn dus wirklich probieren willst, fasse es für nächstes Jahr ins Auge und pflanze dieses Jahr Kartoffeln mit etwas Pferdemist und viel Stroh drunter und lege immmer eine schöne dünne Mulchschicht auf die evtl. noch nackte Erde.Zwischen die Aussaatreihen pflanzt du dann noch Tagetes und oder Ringelblumen wegen der Nematödchen die für die Ginsengartigen Wurzeln verantwortlich sind.AnsonstenProbieren geht über studieren, säe eine Reihe diesjahr probeweise aus!Dann weißt du was dein Lehmboden dazu sagt. ;)Meiner sagt: hier darf eine dicke fette neben der kleinen dünnen und neben der beinigen...usw. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und schmecken tun sie auch beinig!Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
fisalis16

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

fisalis16 » Antwort #471 am:

Ich würde dieses Jahr gerne auch mal ein paar Haferwurzeln testen, das kenne ich überhaupt nicht. Unbedarfte Frage: Pro Saatkorn ergibt das wieviel? Eine Haferwurzel? Also was wäre eine angemessene Probiermenge für den Anfang? Mal eine Reihe von einem Meter? Muss ich was beachten? ???
Haferwurzeln kommen mit Lehmboden gut zurecht. Die Wurzeln wachsen auch nicht so tief wie Schwarzwurzeln. Eine gewisse Verzweigung kommt fast immer vor, in lockerer Erde aber natürlich weniger. Verzweigungen sind aber nicht so tragisch wie bei der Schwarzwurzel, weil man Haferwurzeln nicht schälen, sondern bloss gut waschen und die sehr dünne und geschmacksneutrale Schale allenfalls etwas bürsten muss.Wie richtig erwähnt gibts pro Saatkorn eine Pflanze, wobei die Saatkörner bei einigen Bodenbewohnern nicht unbeliebt sind. Also am besten alle fünf bis zehn Zentimeter ein Korn, danach auf jeden Fall auf zehn bis fünfzehn Zentimeter pikieren. Wenn sie zu nahe zusammenwachsen, gibts nur kleine Wurzeln. Nach dem Austrieb leicht anhäufeln, am besten mit reifem Kompost. Danach wenn nötig jäten und im Sommer nochmals Kompost geben. Die Kultur ist insgesamt problemlos: weder Schnecken noch andere tierische, pflanzliche oder pilzliche Widersacher vergreifen sich. Eine Mulchdecke hilft im Sommer gegebenenfalls gegen das Austrocknen. Ernte dann nach dem ersten Frost. Dann schmecken sie nussig-süsslich.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Nina » Antwort #472 am:

Ich war geschmacklich leider nicht so überzeugt von den Wurzeln. :-\ Nun habe ich etliche Pflanzen, die ich nicht beerntet habe. Da sie ja auch hübsche Blüten haben werde ich nach einem schönen Platz in einem Beet schauen. Wie dauerhaft sind die Pflanzen? Ist dann nach der Blüte Schluß?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Mediterraneus » Antwort #473 am:

Säh sie doch einfach versuchsweise ins Staudenbeet. Gibt eine schöne Blume. Dort versamt sie sich und kommt immer wieder.Wenn das gut klappt, dann kannst du immer noch an den "richtigen" Gemüsanbau im Gemüsegarten denken.Edith: Nina kam dazwischen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
fisalis16

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

fisalis16 » Antwort #474 am:

Der Geschmack wird bestimmt vom Boden (drum finde ich gerade Lehmboden gar nicht so ungeeignet) und vom Erntezeitpunkt, unbedingt nach dem ersten Frost, weil nur so die Stärke teilweise in Zucker umgewandelt wird.Das Verpflanzen im zweiten Jahr ist etwas heikel: unbedingt eine grosse Erdscholle mit"verpflanzen".Haferwurzeln sind zweijährig, gehen also nach der Blüte ein.Sie versamen sich indessen besonders leicht mit ihren Schirmsamen, die der Wind im ganzen Garten verteilt.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Nina » Antwort #475 am:

Bei mir blüht er jetzt. ;) Wirklich sehr hübsch! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Mediterraneus » Antwort #476 am:

Leider blühn sie nur vormittags. Ich hab sie überall im Garten, die Farbe ist genial :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Albizia » Antwort #477 am:

Ich hab sie überall im Garten, die Farbe ist genial :D
Obwohl reichlich Samenschirmchen geflogen sind, haben sich Haferwurzeln bisher bei mir noch nicht von selbst ausgesät. :-\ Komisch. Und ich bin ganz bestimmt kein Jäteteufel, ganz im Gegenteil.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Lehm

Re: Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #478 am:

Auf Anregung von maigrün hier eine Ergänzung: Dieses Jahr stehen meine in Reihe genau in der perfekten Dichte, ohne dass ich ausgedünnt oder Samenband verwendet hätte. Wie kommt das?(Schnecken gehen erwiesenermassen nicht ran!)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Albizia » Antwort #479 am:

Obwohl reichlich Samenschirmchen geflogen sind, haben sich Haferwurzeln bisher bei mir noch nicht von selbst ausgesät. :-\ Komisch. Und ich bin ganz bestimmt kein Jäteteufel, ganz im Gegenteil.
Von selber wollen sie bei mir immer noch nicht, nur wenn ich sie vorziehe, was ich dieses Jahr aber nicht gemacht habe. :( Wahrscheinlich fliegen die Schirmchen immer Richtung Nachbarn links (und keimen dort), die sie natürlich nicht haben wollen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten