News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwetschgen - Befruchtersorten (Gelesen 8056 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Zwetschgen - Befruchtersorten

b-hoernchen »

Hallo,bei mir im Garten gehen zwei Sorten von Obstbäumen wild auf: Mirabellen (bei uns heißen die wilden Dinger "Kriacherl") und Zwetschgen (Pflaumen).Die Mirabellen sind unverwüstlich mit kleinen Blättern und Dornen, von denen habe ich zwei unterschiedliche gelbe und eine rote Sorte. Die tragen alle reichlich.Dann wachsen auch noch wilde Pflaumen/Zwetschgen, die auch üppig blühen, aber von denen ich höchstens mal eine oder zwei Früchte geerntet habe. Ich vermute da fehlt der richtige Befruchter.Leider bin ich mit Googlen noch nicht schlauer geworden. Ich weiß jetzt nur, dass manche Zwetschgen einen Fremdbefruchter brauchen, andere nicht.Meine Frage: Gibt es sowas wie einen "Universalbefruchter" für Pflaumen/Zwetschgen? Die Zwetschgen, die zwei Häuser weiter auf der anderen Straßenseite wachsen, tun es anscheinend nicht.GrußThomas
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12170
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

cydorian » Antwort #1 am:

Du verwechselst da einiges. Deine "Mirabellen" sind ziemlich sicher irgendwelche Myrobalane. Und dass "wilde Zwetschgen" schlecht tragen, ist nicht überraschend. Bei mehreren blühenden Bäumen liegt der Grund mit Sicherheit nicht in fehlenden Befruchtern.Und natürlich gibt es auch keine Universalbefruchter. Das müsste dann ein Baum sein, der einen Monat lang anhaltend blüht, damit er alle Blühzeiten anderer Sorten erwischt. Befruchtungsprobleme werden aber in 99% aller Fälle ohnehin gnadenlos überschätzt. Darauf schieben die Leute immer gerne alles, wenns mit dem Obst nicht klappt.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Ja, das muss es mit den "Kriacherln" sein! Es wächsen schon lange "Blutpflaumen" im Garten und ich habe schon vermutet, das die Kriacherl aus deren Samen aufgegangen sind.Also Kirschpflaumen auf Deutsch.Kann ich die eventuell als Unterlage für einen Pfirsich verwenden?Und warum tragen die wilden Zwetschgen kaum? Kann man da gar nix machen?Blühen tun sie wie der Teufel.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

grafenburger † » Antwort #3 am:

Hallo b-hoernchen,1.Deine Gelben und roten "Dinger" sind keine Mirabellen,sondern Myrobalanen (Prunus cerasifera),wie du diese ja mit der volkstümlichen Bezeichnung schon richtig bezeichnet hast.Wenn du einmal den Geschmackstest zwischen einer Mirabelle und einer (hier als Türkenkirsche bezeichneten) Myrobalane machst,wird dir das schnell auffallen.Sie stammen wohl ursprünglich aus dem Kaukasus,sind hierzulande aber schon ewig heimisch.1588 wurden sie von Tabernaemontanus erstmals erwähnt,ich denke jedoch,dass diese Art schon nach der letzten Eiszeit zusammen mit Malus Sieversii und anderen Obstarten aus dem Osten "eingeführt" wurden.Da man diese auch heute noch als Unterlage verwendet(es geht sogar mit Kirsche!),findet man sie in ganz Europa in unzähligen Varianten.Oft sind sie Reste eines längst abgegangenen Zwetschgenbaums(Unterlage),da diese Art mit relativ wenig Wasser auskommt und sehr langlebig,ja geradezu zäh ist.Der Geschmack ist in den meisten Fällen,naja,nicht unbedingt das,was man sich als edel vorstellt.Es gibt auch ausgelesene Typen,z.B.Unica,Ceres,Anatolica,aber glaub mir,es wäre besser diese mit einer Sorte zu veredeln.Es sei denn,du willst brennen.Ein Bekannter von mir hat das vor 2 Jahren ausprobiert und ich muss sagen,es ist ein ganz eigenes,ein nach Pflaume und Erde schmeckendes Destillat.Ich finde es toll!Da du ja in der näheren Umgebung sicherlich andere Pflaumenbäume stehen hast(hoffentlich nicht die gleichen wie dein Wildling!),sehe ich eigentlich kein Problem mit der Befruchtung(Bienen fliegen bis zu 7km!).Es gibt allerdings auch Sämlinge die sehr wenig tragen.Dazu kommt,dass viele Pflaumensorten erst spät zu fruchten beginnen.Warte einfach etwas ab und wenns dann nicht zufriedenstellend ist,veredle um,am besten 2 Sorten.Ich denke nämlich(s.o.)dass deine Sämlinge zur ungefähr gleichen Gattung gehören,wie die in der Nachbarschaft(tragen die voll?),und somit eine vollständige Befruchtung nicht gewährleistet ist.Eine Universalbefruchtersorte gibt es nicht,aber es geht eigentlich jede andere Pflaumensorte mit gutem Pollen,die ungefähr zeitgleich blüht.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

Vielleicht sind die Zwetschen auf der anderen Straßenseite gar keine Zwetschen (oder anderegrundsätzlich für Zwetschen geeignete Pflaumen/Reneclauden/Mirabellen/Kriechen/Zibarten) sondern auch Kirschpflaumen oder Schlehen. Dann sind sie zur Befruchtung deiner Zwetschen ungeeignet.Das müsste deiner Seite sicher geklärt werden.Vielleicht ist es auch die selbe Zwetschensorte, die du auch hast. Sollte sie selbststeril sein, könnte natürlich auch keine Befruchtung stattfinden.hops, grafenburger war schneller
Tschöh mit ö
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Hallo Zuccalmaglio,den Unterschied zwischen Schlehen, Kriacherln (Kirschpflaumen) und Zwetschgen kenn ich schon - backe schon länger Zwetschgendatschi!Tja, wie die Zwetschgen, von zwei Häusern weiter, die übrigens gut tragen, quer über die Staße in unseren Garten kommen sollten, das leuchtet mir nicht ein. Für Wurzelausläufer, wäre das ein langer Weg...Selbststerilität ist zumindest für den Nachbarn kein Problem.@grafenburger:Die größte der wilden Zwetschgen wächst schon über die Regenrinne hinaus (>6m) - da sollte es doch langsam Zeit werden? Gibt zwar super Brennholz aber Früchte wären mir noch lieber.Kann ich Myrobalan oder Zwetschge mit Pfirsich veredeln ?Besonders die Myrobalane wären unverwüstlich und ich muss demnächst wieder einen Haufen ausreißen, wenn mir nicht irgendwas dafür einfällt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

grafenburger † » Antwort #6 am:

Ich habe mal in meinem alten Krüssmann(1949) nachgeschaut,was ich gerne mache,wenns um solche Fragen geht,weil die damals noch voll in der Praxis waren und nicht alles im Ausland veredeln liessen.Darin steht,dass die Myrobalane für Pfirsich ungeeignet und für Aprikose erheblich unverträglich ist.Bei den Pfirsichen auf Pflaume wachsen manche gut z.b.Brompton oder Ackermannpflaume,andere wiederum werden als Unterlage verworfen.Bei der Aprikose weiss ich selber von Brompton und Damascena noir ,dass sie gut verträglich sind,der Rest der Pflaumen ist aber sehr fraglich oder unverträglich.Pfirsiche und Aprikosen werden übrigens auf einjähriges Holz okuliert.Kopulationen(in Frankreich üblich)gelingen nur sehr erfahrenen Veredlern.Es gab hier auch mal einen Fred drüber!Hau deinen Sämling auf brauchbare Höhe runter und veredle ihn im nächsten Jahr auf einen Jungtrieb,der sich in diesem jahr bilden wird!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

grafenburger † » Antwort #7 am:

Du könntest auch erstmal Mandel aufveredeln und dann Pfirsich(Aprikose geht nicht),brauchst dazu aber gehörig Übung,sonst wirds nix!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

JörgHSK » Antwort #8 am:

hast du mal überlegt ob deine Kriacherln eventuell Kriechen sein könnten?? Und keine Myrobalanen?also Prunus domestica subsp. insititia bei einigen Autoren auch Prunus insititia.
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

grafenburger † » Antwort #9 am:

Kriechen sind meistens blau und vom Geschmack her fast überhaupt nicht mit Mirabellen zu verwechseln (meist sehr adstringierend,wie Schlehen).Vielleicht gibt es hie und da eine süsse,die man dann als Haferpflaume bezeichnet(wegen der Reifezeit).
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

Elro » Antwort #10 am:

Warum sich mit so einem ausläufertreibenden Ding mühen und veredeln? Die Ausläufer wandern immer und schwächen oft die Edelsorte. Ich würde vorschlagen, sorry ich bin da brutal, mach Brennholz und pflanze etwas vernüftiges.Jahrelang habe ich gegen diese Ausläufer gekämpft, stören in einem Hausgarten total, kommen in 10 m Entfernung noch raus.Eine gute Zwetschgensorte auf St. Julien A und eine richtige Mirabelle und Du hast das beste Obst was man sich wünschen kann.So ein Baum kann schon im dritten Jahr tragen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12170
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

cydorian » Antwort #11 am:

Die Ausläufer können schon ihre Berechtigung haben. Ich habe hier als Grundstücksbegrenzung eine heckenartige Linie aus wilden Zwetschgen, die Hecke verjüngt sich selbst. Der Boden darunter ist steinriegelartig, etwas von oben her einpflanzen geht nicht einmal. Das sie teilweise bedornt sind, kommt gerade recht. So war das früher oft, ich kenne einige solcher Hecken.In einem Garten drin, der auch den Früchten wegen genutzt werden soll sind sie freilich überflüssig. Als ich ein Grundstück mit sowas übernommen habe, habe ich die Wildlinge umgesägt, ein paar einzeln stehen lassen um zu sehen ob was draus zu machen ist. Das Ergebnis nach fünf Jahren: Es ist nichts draus zu machen, nicht mal Schnittübungen. Zeitverschwendung. Jetzt wachsen da Elena, Presenta, Kathinka, Tophit - und die Wildlingshecke, die in etwa jedes zweite Jahr ganz nette Früchte bringt (alle gleichzeitig reif), die man freilich schwer ernten kann.Zur Befruchtung nochmal: Junge Bäume blühen gerne ganz wild und dann wird trotzdem nichts gross und reif. Völlig normal bei Steinobst. Gib ihnen Zeit. Das liegt nicht an der Befruchtung.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Danke für alle eure Antworten.Grafenburger - du hast dir ja eine Menge Mühe gemacht!Warum ich die Kriacherl- Bäume veredeln wollte mit Pfirsich? - Weil sie schon am besten Platz auf der Südseite stehen, den ich für Pfirsich bieten kann.Hab selber noch nie veredelt und müsste entweder üben oder mir einen Spezialisten holen.Genug Jungpflanzen zum Üben hätte ich schon.Doch die Zwischenveredelung mit Mandel erscheint mir zu aufwändig.Ich werde sie ausreissen. Zweieinhalb erwachsene Bäume davon reichen wirklich (einen hab ich vor ein paar Tagen gekappt, der zählt vorübergehend nur halb).Und die anderen beiden liefern mir genug für Marmelade und zum Frischessen.Der große wilde Zwetschgenbaum ist aber für die Säge bestimmt - noch länger warte ich nicht mehr, der scheuert schon an der Dachrinne. Was soll's? Ich hab mir vor zwei Jahren beim Bauern Feilnbacher Hauszwetschge geholt. Die hat heuer das erste Mal geblüht. Meine Lieblingszwetschge für Datschi - zuckersüß und leicht steinlösend.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

JörgHSK » Antwort #13 am:

für alle Norddeutschen, Zwetschgendatschi ist Pflaumenkuchen(vom Blech) ;D
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Zwetschgen - Befruchtersorten

grafenburger † » Antwort #14 am:

Äh,heisst das dort nicht "Flaummnkuchen"?
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Antworten