News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten (Gelesen 94699 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Staudo » Antwort #60 am:

Rodgersia 'Smaragd' ist dagegen deutlich mehr durch Spätfröste gefährdet und hatte in diesem Jahr Glück.
Dateianhänge
Smaragd_20.5.13_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

pearl » Antwort #61 am:

diese habe ich auch und sie hat lange gewartet bis sie austreibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #62 am:

Auf meinem Foto links, das ist auch Smaragd. Sie treibt später als die rechte Pflanze, von der ich leider nicht weiß, ob es 'Rotlaub' oder die Art ist.Die kleinen R.aesculifolias hier sind auch deutlich später als die podophyllas.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

troll13 » Antwort #63 am:

Am Teichrand... :)
Dateianhänge
Osminda_Astilboides_Rheum_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #64 am:

:DDer Rheum will bei mir nicht so recht, macht nur wenige, kleinere Blätter. Wahrscheinlich braucht er doch einen feuchteren Standort?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

*Falk* » Antwort #65 am:

Oh, sehr schön! Man kann nicht alles haben . Ist das ein Königsfarn (Osmunda regalis) ? 8) 8) 8) man müßte lesen können . ;D
Bin im Garten.
Falk
Pewe

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Pewe » Antwort #66 am:

Rheum mit ohne Teichrand ;D
Dateianhänge
DSC706.JPG
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #67 am:

Wo habt ihr die Tafelblätter (heißen die jetzt wirklich Rodgersia astilboides?) stehen ?Die wachsen bei mir eher rückwärts .. brauchen die Sonne ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28304
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Mediterraneus » Antwort #68 am:

Ich denke, vor allem brauchen die "Feucht".Der Rheum ist bei mir immer durchlöchert. >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Treasure-Jo » Antwort #69 am:

Am Teichrand... :)
Das ist eine wirklich kraftvolle Kombination :D
Liebe Grüße

Jo
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #70 am:

Am Teichrand... :)
Kommt da zwischen den Großblättern eine Ligularia hoch ?
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #71 am:

Wo habt ihr die Tafelblätter (heißen die jetzt wirklich Rodgersia astilboides?) stehen ?Die wachsen bei mir eher rückwärts .. brauchen die Sonne ?
Wann wurden die denn umbenannt?Ich habe insgesamt vier. Zwei im hinteren Garten, trockener Sandboden. Die werden nicht ganz so groß. Ein weiteres am Teichrand, sonnig, das ist erst letztes Jahr gepflanzt. Und das vierte steht recht schattig in kräftigen Mutterboden. Sehr feucht ist es dort nicht, aber wie es aussieht, gibt viel Futter großes Laub.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #72 am:

Hmmmm ... und die fetten Rhizome sollen oberirdisch liegen ?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

troll13 » Antwort #73 am:

:DDer Rheum will bei mir nicht so recht, macht nur wenige, kleinere Blätter. Wahrscheinlich braucht er doch einen feuchteren Standort?
;D
Dateianhänge
Rharbarber_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

marygold » Antwort #74 am:

Toll!
Antworten