News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 324053 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Jayfox

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jayfox » Antwort #495 am:

Acer pentaphyllum ist erst recht spät ausgetrieben. Das ist gut im Hinblick auf Spätfröste, mal schauen, wie's weitergeht.
Auch dieses Jahr treibt Acer pentaphyllum wieder recht spät aus, aber er hat den Winter im Freiland ohne jeden Schaden überstanden.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

lonicera 66 » Antwort #496 am:

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

oile » Antwort #497 am:

@ oile: du sagtest doch, dein kleiner acer griseum hätte im/nach dem winter 2011/2012 aufgegeben?
In der Tat. Er wurde durch ein W-Tier dazu gezwungen. >:( Dieses Jahr sieht der Acer grosseri var. hersii leider gerupft aus. Der Mitteltrieb ist abgestorben. ich vermute, der war in der milden Zeit vor den tiefen Frosttemperaturen schon zu weit aus dem Winterschlaft erwacht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #498 am:

Trotz Miesepeterwetter leuchtet es im Ahörnchenbeet :D: Acer Villa Taranto und shirasawanum Aure Acer palmatum 'Villa Taranto' (rechts) und Acer shirasawanum 'Aureum' scheint es sehr zu gefallen am Platz, an dem sie seit gut sechs Jahren stehen :): Beide sind enorm gewachsen - mehr, als ich dachte. Der Goldjunge hatte beim Auspflanzen ca. 1,4 Meter (und Schäden durch allzu langen Topf-Aufenthalt beim Gärtner, ziemlich kringelige Wurzeln), 'Villa Taranto' war seinerzeit gut 1,2 Meter hoch... Zum Größenvergleich: ganz rechts in der Bildmitte, sieht man eine grüne Waagerechte; das ist die Oberkante des Pförtchens, das zum Waldrand führt. 1,55m hoch, wenn man davorsteht, "optisch" allerdings niedriger, weil es vom Kamerastandpunkt bis dorthin sanft hangabwärts geht. Begleitet werden die Ahörnchen von weiteren Familienangehörigen (hier nicht sichtbar), Strauchpfingstrosen, allerlei Stauden, Gräsern und Farnen.Edith hat ein "t" vermisst ;)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #499 am:

Zur Abwechslung mal was ganz Kleines :): Acer Beni hoshiAcer palmatum 'Beni hoshi' steht ebenso lange im Garten wie die beiden Großen, hat aber nur um ein paar Zentimeter zugelegt. Er hat aktuell etwa das Format des benachbarten Geraniums 'St. Ola' (links unten sieht man ein paar Blätter davon). Der Name bedeutet "Roter Stern", habe ich in Peter Vertrees' Japanahorn-Buch gelesen; in der Draufsicht erkennt man, wie gut das zur grazilen Blattform passt. Angeblich soll er eine Endgröße von 1-2m erreichen; fragt sich bloß, wie viele Jahrzehnte das dauert ;). Trotzdem, ein veritabler Baum ist der Zwerg schon jetzt. Nachdem ich im vorigen Jahr das Beet, in dem er steht, vergrößern musste, habe ich vorsichtig nachgeschaut, ob ich ihn umpflanzen könnte (weiter in den Vordergrund) - keine Chance, er hat sich mit fingerdicken, gut einen Meter langen Wurzeln verankert. So hat er nun eine extra niedrige Vorpflanzung gekriegt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #500 am:

Und noch ein Detail: Acer Masukagami BlüteAcer palmatum 'Masukagami', das älteste und größte (knapp 4 Meter) Ahörnchen in meinem Garten, blüht derzeit aus allen Knopflöchern :D. Für mehr Ahörnchenfotos ist es im Moment leider zu nass...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #501 am:

Schöne Acer-Raritäten zeigst Du, Querkopf.Ich hab hier auch einen sehr langsam wachsenden Ahorn mit einem bizarren niedrigem Wuchs. Die Blätter bleiben den ganzen Sommer glänzend grün.Acer palm. 'Mikawa Yatsubusa'
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #502 am:

Ganz kurz hat der Regen vorhin pausiert - grad lange genug für eine eilige Runde durch den Garten. So sieht das Ahörnchenbeet, dessen "Gartenansicht" ich in #498 gezeigt habe, von der "Waldrandseite" her aus: Ahörnchenbeet, WaldseiteVorn Acer palmatum 'Koto no ito' (der war schon mal größer, mickerte dann aber nach einer Umpflanzung; seit zwei Jahren wächst er wieder fröhlich), dahinter Acer palmatum 'Kamagata', hinten rechts Acer shirasawanum 'Aureum', hinten links 'Villa Taranto'.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #503 am:

Mit Panaschiertem habe ich es ja nicht so - aber das Laub von Acer palmatum 'Butterfly' begeistert mich jedes Jahr neu :):Acer Butterfly Laub
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #504 am:

Das hier stellt mich vor ein Rätsel: Hier hat sich offenbar eine Ahörnchen-Unterlage selbstständig gemacht. Weiß jemand, wie ich sie anreden könnte?Acer-Unterlage
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #505 am:

Und noch ein Rätsel: Was will das hier werden? Bestimmen konnte ich den Sämling trotz einiger Sucherei nicht. Kommt mir ahornig vor, deshalb stelle ich das - leider nicht ganz scharfe - Foto mal hier ein. Oder bin ich mit der Ahorn-Vermutung auf dem falschen Dampfer?Acer?-Sämling unbekannt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #506 am:

Das letzte Bild für heute: Dieses Ahörnchen kam vor zwei Jahren als Acer palmatum 'Murasaki kiyohime' zu mir. Doch ich zweifle, ob's wirklich diese Sorte ist - die soll laut Vertrees zwergig bleiben und aufrecht wachsen, dieser Kleine legt aber recht flott zu und wirkt dabei eher querformatig ;). Acer Murasaki kiyohime
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

tarokaja » Antwort #507 am:

Hm, ist doch aber ein höchst attraktives 'Zwergli'! :D Laut Soltauer Baumschulen wird der 'Zwerg' 1.5-2m breit und hoch.Vielleicht hast du dir unter zwergig einfach etwas weniger vorgestellt?Mein Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa' verhält sich bis jetzt brav zwergig, soll aber auch mal 1.2x0.8m werden. Aber das hat wohl noch eine Weile Zeit.mikawa yatsubusa
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

troll13 » Antwort #508 am:

Ich beneide euch.Bei mir hat entweder der Winter oder auch vielleicht auch einer der bösen Bodenpilze wieder zugeschlagen.Bei Acer rufinerve sind zwei kräftige Grundäste abgestorben. Der letztes Jahr noch wunderschöne Acer circinatum besteht nur noch aus einem Grundast und bei dem 30 Jahre alten Acer nedundo Aureo-Variegatum ist die Krone auch verdächtig licht. Am Stamm sind kurze Frost-(?)Risse zu erkennen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gartenute
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2008, 17:28

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenute » Antwort #509 am:

habe letztes Jahr in einem offenen Garten einen Acer conspicium Silver Cardinal gesehen und möchte mir diese gern in meinen Garten pflanzen,finde aber kaum Bezugsquellen...wer weiß wo ich ihn noch beziehen könnte ??Wäre für Adressen dankbar
liebe gartengrüße
von Ute
Antworten