News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall??? (Gelesen 4406 mal)
Moderator: cydorian
Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Hallo!Und zwar habe ich folgendes Anliegen: Habe voriges Jahr einen Pfirsichbaum, Sorte Benedicte, gepflanzt. Habe aber nie gegen die Kräuselkrankheit gespritzt (deswegen auch diese Sorte gewählt) und voriges Jahr konnte ich keine Anzeichen einer Kräuselkrankheit entdecken.Heuer war aber gerade in dieser heiklen Phase zwischen Mitte Februar und Mitte März das schlechteste Wetter, das es zwegs Kräuselkrankheit geben kann. Soll heißen: es war frisch hat tagelang sehr fein durchgeregnet --> ergo es war ständig feucht.Hab mir damals gedacht: "Also wenn ich heuer keine Kräuselkrankheit entdecke, dann habe ich wirklich die perfekte Sorte!"Nun habe ich so vor 14 Tagen als die Blätter ausgetrieben haben doch ein paar Blätter entdeckt, die Kräuselkrankheitsymptome aufwiesen. Soll heißen: Sie waren leicht geringelt und man konnte diese roten Flecken/Verfärbungen sehen bzw. hatten sie diese Blasen. Habe die abgezupft und entsorgt. Dann konnte ich so für eine Woche keine kranken Blätter mehr entdecken.Nun seit ein paar Tagen fällt mir aber auf, dass es immer mehr STARK eingeringelte Blätter gibt. Habe die mir dann genau angeschaut --> sie waren an der Unterseite stark mit Blattläusen befallen. Jedoch sind diese Blätter zwar stark geringelt (klar wegen den Blattläusen) aber haben sie weder diese Blasen noch rote Verfärbungen. Die Blätter sind nur etwas heller als die ganz gesunden.Jetzt meine eigentliche Frage: Sind diese Blätter nur aufgrund des Blattlausbefalls so geringelt ODER konnten sich die Blattläuse einfach nur die durch die Kräuselkrankheit geschwächten Blätter leichter befallen?Blatt 1 Ober- und Unterseite:https://www.dropbox.com/s/l3v6mtjnapgtm ... .JPGBlatt2 Ober- und Unterseite:https://www.dropbox.com/s/xro0qui90q6k1 ... 2.1.JPGIch frage deshalb, weil es natürlich weniger schlimm wäre, wenn die gekräuselten Blätter "nur" durch den Blattlausbefall so aussehen (kann ich ja auch leichter mechanisch bekämpfen) und andererseits hatten die (eindeutig von der Kräuselkrankheit befallen Blätter) schon die roten Verfärbungen obwohl sie bei weitem nicht so gekräuselt waren und diese Blätter sind durchgehend gleichförmig gefärbt.Hoffe es kann mir wer helfen.mfg
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Hallo,wenn sie keine roten Verfärbungen haben, haben sie auch nicht die Kräuselkrankheit.Von Läusen befallene Blätter kringeln häufig. Solang das nicht zu viele sind ists dem Baum egal.Und auch die Kräuselkrankheit schadet dem Baum nur, wenn er dadurch zu viele Blätter verliert, wenn es einzelne sind würd ich mir da also keine Gedanken machen.Meine Benedicte hat übrigens auch jedes Jahr im Frühjahr einige gekräuselte, rote Blätter. Aber das sind nur sehr wenige (1%). Wenn ich dran denk mach ich die ab und fertig.GrussJedoch sind diese Blätter zwar stark geringelt (klar wegen den Blattläusen) aber haben sie weder diese Blasen noch rote Verfärbungen. Die Blätter sind nur etwas heller als die ganz gesunden.Jetzt meine eigentliche Frage: Sind diese Blätter nur aufgrund des Blattlausbefalls so geringelt ODER konnten sich die Blattläuse einfach nur die durch die Kräuselkrankheit geschwächten Blätter leichter befallen?
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Hallo!Jetzt habe ich folgendes entdeckt:An ein paar von den gekräuselten Blättern habe ich so Larven/Raupen gefunden, die an den Blättern zu saugen scheinen.Was ist das bzw. ist das ein Schädling?https://www.dropbox.com/s/2jpymxy49fdve ... ve3.JPGmfg
- Bruno3120
- Beiträge: 213
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
FrostspannerSo schnell wie möglich alle ablesen wenn der Baum klein ist.Hallo!Jetzt habe ich folgendes entdeckt:An ein paar von den gekräuselten Blättern habe ich so Larven/Raupen gefunden, die an den Blättern zu saugen scheinen.Was ist das bzw. ist das ein Schädling?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Frostspanner sind das nicht, sondern andere Schmetterlinge. Frostspanner gehen an alles - ausser an Pfirsiche. Und sehen auch ganz anders aus.Die exakte Art such ich jetzt nicht raus, es dürfte aber irgendein Zipfelfalter-Typ sein. Wenn es kein Massenbefall ist, dann lassen.
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Hallo.Habe mir gerade die Frostspannerraupen im Internet angesehen und mir schon gedacht, dass die eigentlich nicht so aussehen.Aber nachdem ich mich über das Schadbild informiert habe, ist mir folgendes eingeschossen. Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass an unserem Kirschbaum etliche Blätter ganz durchlöchert sind und manche davon sind an der Unterseite ganz voll mit braunem/schwarzem Dreck. -wahrscheinlich der Kot.Wahrscheinlich ist der Kirschbaum dafür mit dem Frostspanner befallen???Jedoch sind mir noch keine Raupen aufgefallen.Soll/Muss ich da was machen? Der Kirschbaum ist schon "ausgewachsen" also riesig.
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Die "Raupe" sieht aus wie eine Schwebfliegenlarve.Ich habe so früh zwar selbst noch keine gesehen, aber angeblich überwintern die Larven der Hainschwebfliege Episyrphus balteatus, könnten also jetzt durchaus so groß sein.Grüße, Floris
gardener first
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Habe mir das jetzt im Internet angesehen, und es schaut wirklich wie eine Schwebfliegenlarve aus.In diesem Fall brauche ich mir dann eh keine Sorgen machen?!?!?! Sie frisst eh nur die Blattläuse, ist also nützlich.Es passt ja auch gut zusammen, da doch einige Blätter des Pfirsichbaumes stark mit Blattläusen befallen sind.mfgDie "Raupe" sieht aus wie eine Schwebfliegenlarve.Ich habe so früh zwar selbst noch keine gesehen, aber angeblich überwintern die Larven der Hainschwebfliege Episyrphus balteatus, könnten also jetzt durchaus so groß sein.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Ja, ganz sicher eine Schwegfliegen-Larve. Sehr nützlich. Könnte ich auch ein paar von gebrauchen

Re:Kräuselkrankheit oder Blattlausbefall???
Hallo!Habe nochmal eine reine Interessensfrage: Wie oben bei meinem ersten Beitrag ersichtlich ging es ja um die Kräuselkrankheit bei meinem Benedicte.Nun habe ich heute die ersten "blasigen-roten" Blätter entdeckt, die man eindeutig der Kräuselkrankheit zuordnen kann. Nur was ich etwas komisch finde:Es waren 4 Blätter, und alle diese Blätter waren an der Spitze von heuer neu ausgetriebenen Seitenästen. Ums verständlich zu erkären --> Ich meine jene Seitenäste, die sich heuer aus einer Knospe am Leitast entwickelt haben (also noch vollständig grün sind).Wie gesagt sind hier aber nur die vordersten, an der Spitze liegenden Blätter befallen, während die hinteren Blätter, die ja schon viel früher ausgetrieben haben, eigentlich völlig gesund sind.Und ich finde das irgendwie komisch, da meienr Logik nach ja eher jene Blätter die früher erscheinen (also früher ausgetrieben haben) eher infiziert sein müssten, als jene die erst vor 2 Wochen oder so erschienen sind.Nun wollte ich fragen ob ihr das auch komisch findet, oder wie das zustande kommt???mfgchristian