News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Noisetterosen (Gelesen 5140 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Noisetterosen

Biggi »

Hallo!Diese, auf Rosengruppen bezogenen, Erfahrungsberichte gefallen mir sehr gut. Könnt ihr auch mal was zu den Noisettes schreiben? Besonders zur tatsächlichen Winterhärte, denn da liest man ganz Unterschiedliches.Ich möchte auch mal eine oder zwei testen, da ich einige geschützte Plätze im Garten gefunden habe, zögere aber noch etwas.Ausgesucht habe ich mir Perle des Blanches.Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Noisetterosen

KarinL » Antwort #1 am:

Nun, ich fang mal an: bei mir wachsen Blush Noisette, Crepuscule, Mme Alfred Carriere, Alister Stella Grey, Celine Forrestier, Bougainville, Jaune Deprez, Meteor, Nastarana, Chamney's Pink Cluster und eine Unbekannte aus einer Verwechslung mit weißen kugeligen Blüten, die einen Hauch von Rosa haben.Allen gemeinsam ist der lässig-elegante Wuchs, starker, oft fruchtiger Duft und eine sehr gute Gesundheit bei schönem mittelgrünem nicht glänzendem Laub.Die Gelben und die apselsinenfarbige Crepuscule sind recht frostempfindlich und haben hier ohne Winterschutz keine Chance, die weißen und rosafarbenen dagegen schaffen es in der Regel auch ohne Winterschutz, obwohl in Extremwintern wie dem letzten auch Mme Alfred Carriere bis auf den Boden zurückgefroren ist, jetzt allerdings wieder so groß wie vorher.Die winterhärtesten bei mir sind: Blush Noisette und Champney's Pink Cluster.LG Karin
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Noisetterosen

Beate » Antwort #2 am:

Über die Jahre habe ich ein paar Noisetterosen in meinem Garten gepflanzt und bin ihnen seeehr gewogen :D. Anfangs traute ich mich auch nicht an sie heran, da ich vor solchen Zärtelkindern doch schweren Respekt hatte. Perles des Blanches habe ich, sie kam als Mickerteil bei mir an und kommt leider nicht so recht in die Füße, steht vielleicht auch zu schattig, allerdings wächst Narrow Water in diesem Beet sehr gut und wächst und gedeiht. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Raphaela PdB und wird sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt noch etwas dazu sagen. Narrow Water hat sich bei mir in kurzer Zeit sehr gut entwickelt und kommt bei mir in halbschattiger Lage ohne Winterschutz gut zurecht. Blush Noisette sieht ihr sehr ähnlich, der Farbton geht einen Hauch mehr ins Rosa, ebenfalls eine schöne Rose, die bei mir ohne Winterschutz in Hausnähe gut über die Winter kommt. Beide sind sehr gesund und machen viel Freude.Ausserdem habe ich auch die von Karin schon erwähnte Meteor, die ich farblich aber nicht ganz so attraktiv finde, sie steht etwas ungünstig, wächst also langsam und bekommt jeden Winter eine Anhäufelung. Dann wäre da noch Mme Alfred Carriere, die bei mir nur in den ersten beiden Jahren runtergefroren ist, mittlerweile frieren in kälteren Wintern nur noch hier und da ein paar Spitzen zurück.Crepuscule hat einen sehr schönen Farbton, sie ist bei mir in den ersten beiden Jahren bis zur Anhäufelung runtergefroren, kommt aber mittlerweile schon etwas besser über den Winter. Steht bei mir an einer eher trockenen halbwegs windgeschützten Stelle. Ebenfalls Probleme machte bei mir in den ersten beiden Jahren Jaune Desprez, sie fror bis zur Anhäufelung runter, mittlerweile sind die Frostschäden nicht mehr so groß. Celine Forrestier machte bei mir etwas weniger Probleme.Caroline Marniesse fror im ersten Standjahr ebenfalls runter, in kalten Wintern friert sich auch immer mal leicht zurück, kommt aber im Grunde gut zurecht. Lamarque, Blanc Pur, Aimee und Annie Vibert machten bei mir ebenfalls in den ersten beiden Standjahren Probleme und froren regelmäßig runter, schaffen die Winter mittlerweile recht gut. Nastarana ist noch relativ neu, hat aber den letzten Winter an geschützter Stelle gut überstanden. Reine Olga de Wuertemberg scheint einigermassen winterhart zu sein, hat aber einen für mein Empfinden einen etwas aufdringlichen Farbton.Ausserdem habe ich noch Duchesse d'Auerstädt, Mme Francois Pittet und Anne Marie Côte, die aber entweder erst in diesem Frühjahr gekommen sind oder zunächst im Topf gelandet. In diesem Herbst wird auch noch Allister Stella Gray dazukommen - bin schon gespannt.In Deiner Klimazone wirst Du die Noisetterosen sicherlich zu der geschützten Stelle auch noch gut einpacken müssen.
VLG - Beate
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Noisetterosen

Biggi » Antwort #3 am:

Danke KarinAlso lasse ich die Gelben erst mal außen vor. Habs sowieso nicht so mit Gelb. Der Steckling von Mme. Alfred Carriere (Triebe ca. 1 m Länge) hat den letzten Winter unter dem Schnee ohne Schaden überstanden. Noisettes sind doch nicht so monstermäßige Wucherer oder? Könnte ich die nicht im Herbst losbinden und einfach einschneien lassen? Im Frühjahr dann neu frisieren und aufbinden? LG Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Noisetterosen

Biggi » Antwort #4 am:

Danke Beate!Da kann ich jetzt noch einige Namen googeln.Ich muß die schon schön kuschelig einpacken, das ist mir klar. Aber wir sind hier relativ schneesicher und so denke ich, daß wenigstens 50-80 cm nicht abfrieren weils im Schnee steckt. (letzten Winter war unter 80 cm Schnee der Boden nicht mal gefroren). LG Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Noisetterosen

Beate » Antwort #5 am:

Danke KarinAlso lasse ich die Gelben erst mal außen vor. Habs sowieso nicht so mit Gelb. Der Steckling von Mme. Alfred Carriere (Triebe ca. 1 m Länge) hat den letzten Winter unter dem Schnee ohne Schaden überstanden. Noisettes sind doch nicht so monstermäßige Wucherer oder? Könnte ich die nicht im Herbst losbinden und einfach einschneien lassen? Im Frühjahr dann neu frisieren und aufbinden? LG Birgit
Also Mme Alfred Carriere kann schon heftig werden, ich muss meine regelmässig schneiden, weil sie mir sonst alles zuwächst, ausserdem blüht sie besser nach, wenn ich sie säbele. Sie hat jede Menge Potential und kann einige Meter hoch werden. Drücke die Daumen für Deinen Versuch :D.
VLG - Beate
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Noisetterosen

steffi » Antwort #6 am:

Auf Raphaelas Tipp hin habe ich eine Annie Viebert gepflanzt - sie ist seeehr wüchsig, kaum SRT, quasi dauerblühend und mit den kleinen kugeligen Blüten sehr charmant ! Trotz einpackens ist sie bis zur Anhäufelung heruntergefroren im letzten Winter bzw. glaube ich, dass erst die Wintersonne ihr den letzten Rest gab. Jetzt ist sie schon wieder mit einem Trieb auf 1,80 m. Da sie wirklich exponiert am Rosenbogen steht, pflanze ich sie im Herbst um, näher an die Hauswand, neben einem dunkellila Schmetterlingsflieder. Hier kann sie großwerden oder abfrieren. LG von Steffi
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Noisetterosen

KarinL » Antwort #7 am:

Wenn ihr recht schneesicher seid, ist das Problem erheblich geringer, mir ist auch noch keine eingeschneite Noisette erfroren, außer die Spitzen, die dann schneefrei wren. Problematisch sind 3-4 Wochen Kahlfrost mit Temperaturen bis -20°C im März, vor allem wenn der Frbruar warm war und die Rosen schon anfangen zu treiben.Wie konnte ich sie nur vergessen, Annie Vibert und Aimee Vibert, wie Steffi schon berichtet hat, beide wunderschön, kaum auseinanderzuhalten, außer im Wuchs, die eine der beiden wächst eher wie eine Polyantha, beide für Noisettes recht winterhart, ähnlich wie Blush Noisette.Viele Noisettes sind schon mächtige Kletterer, da sie hier aber immer wieder mal zurückfrieren, hält es sich in Grenzen, das ist wie Rückschnitt, der, wie Beate schon sagte, nicht nur bei Mme Alfred Carriere zu üppigerer Blüte verhilft.Nochwas zu den "Gelben": so richtig Gelb ist außer Marechal Niel (helles, zitroniges Gelb, Kalthaus oder Weinbauklima!) keine mir bekannte Noisette, Celine Forrestier ist eher elfenbein mit gelblichen Anflügen, Alister Stella Grey und Jaune Deprez sind rosa-lachs-apricot-gelblich, nichts Eindeutiges. Lamarque ist ebenfalls elfenbein mit einer zartgelben Mitte und wunderschön gekräuselten inneren Blütenblättern, das ist so wenig Gelb, daß sie normalerweise zu den Weißen gezählt wird.Leider ist Lamarque hier die Grenze, 2mal bei mir kompett erfroren, trotzdem werde ich es nächstes Frühjahr ein drittes Mal mit ihr versuchen, sie ist einfach himmlisch.LG Karin
Raphaela

Re:Noisetterosen

Raphaela » Antwort #8 am:

Ja, das ist sie! Wächst hier mit meterlangen Trieben im Birnbaum.Was den Winterschutz betrifft, ist ein Platz, der winterschattig ist ganz wichtig: Meine Annie Vibert ( die ich übrigens auch eher für eine Bourbonrose halte, genau wie Marie Dermar, Mme Francois Pittet, Perle des Blanches und Louise d´Arzens) steht jetzt näher am Haus, wo im Winter kaum Sonne hinkommt und ist seitdem nicht mehr zurückgefroren.Besonders frosthart in dieser Gruppe sind die echten, frühen Noisettes, in die noch keine gelben Teerosen eingekreuzt wurden. Als Einstieg würde ich daher auch Narrow Water und Champney´s Pink Cluster oder Blush Noisette empfehlen.
Loli

Re:Noisetterosen

Loli » Antwort #9 am:

Ich hatte bisher (angelesenes Wissen) geglaubt, daß Champney's Pink Cluster keine Noisette wäre, sondern eine Kreuzung aus rosa chinensis X rosa moschata. Nur so aus Neugierde, ist sie Deiner Meinung nach doch eine Noisette? LG Loli
Raphaela

Re:Noisetterosen

Raphaela » Antwort #10 am:

M. W. nennt man die Nachkommen der in den USA entstandenen Kreuzung von R. chinensis und R. moschata Noisetterosen, weil ein Monsieur Noisette sie in den Handel gebracht hat.
Loli

Re:Noisetterosen

Loli » Antwort #11 am:

Macht Sinn. Danke, Raphaela. Es geht dann wohl bei den verschiedenen Auffassungen in den Büchern nur um des Kaisers Bart. Mr Champney war der erste, der's gemacht hat und Mr Noisette hat sie in den Handel gebracht.LG Loli
Raphaela

Re:Noisetterosen

Raphaela » Antwort #12 am:

So isses! :)
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Noisetterosen

SabineN. » Antwort #13 am:

Hier nochmal zum Freuen :Alister Stella GrayNarrow Water , unermüdlich im HerbstNarrow Water blüht vom ersten Standsommer an fast unermüdlich durch ; Alister Stalla Gray hat gute 2 Jahre zum Etablieren gebraucht - ist jetzt eine meiner Schönsten :D .Viel Freude an Deinen Noisettes wünscht aus Aukrug SabineN.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Raphaela

Re:Noisetterosen

Raphaela » Antwort #14 am:

Manchmal braucht man eben etwas Geduld und wird dann später fürstlich dafür belohnt :)Und viele Noisettes sind frosthärter als man vielleicht befürchtet.Niemand hätte z.B. geglaubt, daß Lamarque hier nicht nur im Freiland überlebt, sondern auch so groß wird. Ein Versuch mit einer der frosthärteren Sorten lohnt sich an geschützten Plätzen fast überall.
Antworten