News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren Sortenfrage (Gelesen 13961 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Brombeeren Sortenfrage

Feder »

Ich würde gerne in Waldrandlage Brombeeren pflanzen. Diese sollten ohne Gerüst auskommen. Welche Sorte würde sich eignen? Kann ich es mit einer Loch Ness veruchen oder doch besser so etwas wie Navaho?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Brombeeren Sortenfrage

hml » Antwort #1 am:

Brombeeren ohne Gerüst, halte ich für unmögliche, zumindest ein Pfahl, wo ich sie festbinden kann, sonst liegen die Ruten auf der Erde und brechen auch ab. Es gibt eine neue Sorte von Herbstbrombeeren, die sollen analog der Herbsthimbeeren ohne auskommen Die Sorte heißt Reuben und ist wahrscheinlich etwas spät reif (September). Meine sitzen seit 10 Monaten,habe deshalb noch keine eigenen Erfahrungen.Gruß hml
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Brombeeren Sortenfrage

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Ich hatte eine alte aufrecht wachsende Sorte im Garten. Die mußte nicht aufgebunden werden. War standfester als die meisten Himbeeren.Leider hat sie geschmacklich nicht sehr getaugt. Der Name ist mir momentan entfallen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Brombeeren Sortenfrage

enaira » Antwort #3 am:

Loch Ness ist lecker, aber sicher nicht ohne Gerüst zu verwenden. Bei mir bildet sie endlos lange Triebe.Navaho habe ich erst im vorletzten Herbst gepflanzt. Getragen hat sie noch nichts, in diesem Jahr blüht sie aber. Bisher könnte man sie noch frei wachsen lassen. Jetzt fängt sie aber kräftiger an zu wachsen, und es sieht so aus, als wenn sie doch auch etwas gestützt werden müsste.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Brombeeren Sortenfrage

Feder » Antwort #4 am:

Nachbars haben auch einen solch selbstragenden Brombeerstrauch, unbekannte Sorte, geschmacklich mässig. Deshalb dachte ich ja, daß es Sorten gibt, bei denen man ohne Gerüst auskommt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
callodensis

Re:Brombeeren Sortenfrage

callodensis » Antwort #5 am:

Nachbars haben auch einen solch selbstragenden Brombeerstrauch, unbekannte Sorte, geschmacklich mässig.
Hierbei kann es sich eigentlich nur um die Sorte "Wilsons Frühe" handeln. Es gab lange Zeit nur diese aufrecht wachsende Sorte, frühreifend aber fader Geschmack. Navaho als neuere Sorte soll aufrecht wachsen und besser schmecken, habe mit dieser Sorte aber keine Erfahrung.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Brombeeren Sortenfrage

mime7 » Antwort #6 am:

Ich würde gerne in Waldrandlage Brombeeren pflanzen. Diese sollten ohne Gerüst auskommen. Welche Sorte würde sich eignen? Kann ich es mit einer Loch Ness veruchen oder doch besser so etwas wie Navaho?
halloLoch Ness geht ohne Gerüst nicht, da liegt dann alles von vornherein auf dem Boden.Navaho wächst zwar aufrecht, braucht aber einen Pfahl, sonst kippen die steifen Triebe der Navaho im Sturm.Und der Pfahl sollte stabil und tief verankert sein, sonst fällt der mitsamt dem gesamten Wurzelballen der Navaho um. Die Windlast ist doch recht gross, wenn so eine brombeerpflanze mal ausgewachsen ist.Nachdem bei mir die Navaho samt Holzpfahl umgerissen wurde, habe ich von einem starken Holzpfahl auf eine 2,5 Meter lange Eisenstange umgerüstet und dieselbe 50cm tief einbetoniert. Seither fiel nichts mehr um.gruss
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Brombeeren Sortenfrage

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Loch Ness habe ich jetzt gefühlt das fünfte Jahr - sie war jedes Jahr so zurückgefroren, dass ich keine zweijährigen tragenden Ruten mehr hatte. In diesem Jahr wird es die ersten Beeren geben.Die Ruten werden in der Tat recht lang - man könnte sie einkürzen, aber das ist wohl nicht Sinn und Zweck des Ganzen. Bei mir liegen die paar Ruten vom letzten Jahr irgendwie zusammengerödelt auf einem niedrigen Holzzaun - noch vom Winterschutz. Das ist jedenfalls keine Dauerlösung. Vermutlich ist auch die Stelle keine Dauerlösung - die Loch-Ness macht jetzt schon neue Bodentriebe in 50 cm Entfernung - die wird sich auswachsen wollen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brombeeren Sortenfrage

Elro » Antwort #8 am:

die Loch-Ness macht jetzt schon neue Bodentriebe in 50 cm Entfernung - die wird sich auswachsen wollen.
Och das ist normal, macht die immer, sogar in 2m Entfernung, auch bei ausgewachsenen und nie zurück gefrorenen Pflanzen.Das ist der Nachteil bei aufrechtwachsenden Brombeeren.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Brombeeren Sortenfrage

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Es war die Wilsons bei mir. Danke CallodensisDas mach Theodor Reimers auch und zusätzlich noch 6 Meter Ranken die am Ende bewurzeln, mit ganz häßlichen großen Stacheln die Dir die Haut abziehen. Schmecken sehr gut tragen gut, wenn sie nicht wieder mal zurückfrieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Brombeeren Sortenfrage

Gänselieschen » Antwort #10 am:

@ Elro - meinst du die Loch Ness gilt als aufrecht wachsende Brombeere - bei den langen Trieben?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brombeeren Sortenfrage

Elro » Antwort #11 am:

@ Elro - meinst du die Loch Ness gilt als aufrecht wachsende Brombeere - bei den langen Trieben?
Ja genau die meine ich. Die zählt auch dazu.Ich hatte noch Apache, die hat aber fast nie getragen, dafür alles zugewuchert. Die habe ich eigentlich mit samt den Ausläufern letztes Jahr entfernt. Pustekuchen, vier Ausläufer sind wieder da. Das heißt, da kann ich wohl Jahre dagegen ankämpfen >:(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Brombeeren Sortenfrage

Bienchen99 » Antwort #12 am:

Also die Navaho hab ich jetzt 4 Jahre. Früchte hab ich noch keine davon bekommen, da sie jedes Jahr bis auf den Boden runter friert >:( . Wenn die dann irgendwann Früchte ansetzt, werden diese nicht mehr reif. Die zwei Pflanzen vom A..i, die ich für einen Appel und ein Ei gekauft habe, blühen immer früh und fruchten super. Allerdings No-name. Sind auch ohne Dornen.Ist jetzt die Frage, ob man eine Brombeere braucht, die einen tollen Namen haben sollte oder ob man auch mit namenlos glücklich wird, wenn sie man nur gut tragt :D
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brombeeren Sortenfrage

Elro » Antwort #13 am:

Ist jetzt die Frage, ob man eine Brombeere braucht, die einen tollen Namen haben sollte oder ob man auch mit namenlos glücklich wird, wenn sie man nur gut tragt :D
Genau, Namen sind wie Schall und Rauch ;)Nicht nur gut tragen, auch gut schmecken muß sie.Eine Navaho hatte ich meinem Bruder zu Geburtstag gekauft, steht jetzt im dritten Jahr und hat auch schon einen Ausläufer in 40cm Entfernung gemacht. Dafür hat sie aber auch kaum etwas getragen. Wenn das weiter so ist braucht mach diese Sorten wirklich nicht.Oder liegt es an unserem guten Boden?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Brombeeren Sortenfrage

Bienchen99 » Antwort #14 am:

Da ist die von deinem Bruder aber locker weiter als meine Navaho. Die bekommt ja nichtmal Ausläufer. ::) Also, ich finde die No-Name-Brombeere sehr lecker und sie wüchsiger als die Navaho. Ausläufer hat sie aber auch noch keine gebildet oder ich hab noch keine gesehen in dem Wirrwarr von Unkraut :-[ Und wenn sie bei euch nicht will und hier oben auch nicht, wo soll die Navaho denn dann wollen? ::). Wenn dieses Jahr auch wieder nicht, dann kommt sie weg :-\
Antworten